Moosbrugger: Osterfest für regionale, saisonale Genussmomente nützen
"Ostern ist geprägt von Brauchtum und Traditionen. Dies spiegelt sich besonders am festlich gedeckten Tisch wider. Die heimischen Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter bieten dafür hochwertige und authentische Spezialitäten an, die durch einen einzigartigen Geschmack und sorgfältige Herstellung überzeugen. Die Karwoche ist die ideale Gelegenheit, um sich für das Osterfest mit besten bäuerlichen Produkten aus der Region einzudecken. Genießerinnen und Genießer werden von Österreichs Direktvermarktern für eine traditionelle Osterjause bestens versorgt", erklärt Josef Moosburger, Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ).
In diesem Jahr ist die Auswahl an bäuerlichen Köstlichkeiten aufgrund des späten Ostertermins besonders groß und vielfältig. Es gibt bereits heimische Salate, Radieschen, Gurken, Kräuter und auch Spargel. Die traditionellen Speisen wie Eier, Geselchtes, Kren, Bauernbrot, Striezel, Osterpinzen, Käse und Getränke werden kulinarisch perfekt ergänzt, sodass für eine reichhaltige Festtafel und jeden Geschmack das Passende dabei ist. Heuer steht das Osterfest somit ganz im Zeichen frischer und saisonaler Genussmomente.
Lamm- und Kitzfleisch haben Hochsaison
"Gutes vom Bauernhof" als Suchplattform für Spezialitäten
Direktvermarkende Betriebe lassen sich einfach über die Suchfunktion auf der Homepage von "Gutes vom Bauernhof" finden. Angezeigt werden dort österreichweit über 1.550 "Gutes vom Bauernhof"-Betriebe, die vielfältige Produkte über verschiedenste Vertriebswege anbieten. Wer es nicht auf den Bauernmarkt schafft, wo aus einem großen Angebot gewählt werden kann, findet auf der Homepage beispielsweise auch jene Betriebe, die ihre Spezialitäten zustellen oder versenden. Nähere Informationen gibt es unter www.gutesvombauernhof.at.
Für all jene, die Inspiration für die Osterküche suchen, gibt es auf der Website "Regionale Rezepte“ unter www.regionale-rezepte.at traditionelle und moderne Gerichte, wie Striezel, Osterschinken im Bärlauchmantel oder Lammkotelett. Diese Rezepte wurden von heimischen Seminarbäuerinnen zusammengestellt und laden zum Nachkochen ein.