-
Branchenaktivitäten
mehr“Let´s Fetz” zu “Let´s Fisch”
Mit dem Aschermittwoch am 5. März 2025 beginnt – jeweils im Anschluss an den Fasching – die Fastenzeit. Während im Fasching ausgelassenes Feiern Programm ist, steht in der 40-tägigen Fastenzeit die Besinnung im Vordergrund. Das Lebensmittel Fisch spielt dabei seit jeher eine besondere Rolle. Fisch gilt auch als Fastenspeise und es lässt sich die Zeit des Verzichts dadurch gesund, schmackhaft und nachhaltig erleben. -
Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
mehrBäuerliche Forellenproduktion - eine landwirtschaftliche Sparte stellt sich vor
Bei Konsumenten liegen heimische Forelle, Saibling und Co nach wie vor im Trend. Aber was ist nötig, um die sogenannten Salmoniden, wie diese Fischarten in der Fachsprache bezeichnet werden, zu produzieren? Erfahren Sie hier mehr zum Thema bäuerliche Forellenproduktion. -
Praxis und Wissenschaft
mehrIndoor-Aquakultur in Tirol: Besatzfischzucht in der Kreislaufanlage
Lukas und Natalie Grießer betreiben in Hopfgarten im Brixental (Tirol) eine Warmwasserkreislaufanlage für die Besatzfischaufzucht von afrikanischen Welsen. Wie sie dabei von der Arbeit mit den Fischen bis zur Weiterentwicklung des Betriebes vorgehen, haben sie uns in ihrer Kreislaufanlage verraten. -
Förderung und Rechtliches
mehrArtikelserie Regelungen für Aquakulturanlagen: Produktionsintensitäten und Kennzahlen der Aquakultur
Bei der Beantragung einer wasserrechtlichen Bewilligung für eine Aquakulturanlage sollte man sich im Vorfeld über die geplante Intensität der Fischproduktion im Klaren sein. Es werden verschiedene Intensitätsstufen von extensiv bis hochintensiv unterschieden. Je nach Stufe gibt es vorgegebene Überwachungsbestimmungen. Bei extensiven Anlagen entfällt in der Regel eine Überwachung. Erfahren Sie hier mehr zu den gesetzlichen Regelungen und den Kennzahlen.