Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros(current)2
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Bioökonomie & Nawaros

Kreislaufwirtschaft mit Strohpellets: Best-Practice für Europa

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.07.2022 | von Stmk Energie

Die stoffliche Nutzung von Strohpellets in verschiedenen Sparten der Landwirtschaft ist ein Musterbeispiel für die Kreislaufwirtschaft. Die Lösungen einer innovativen südoststeirischen Bauerngruppe wecken auch im Ausland Interesse.

Strohpellets Luzernepellets.jpg © LK Steiermark
© LK Steiermark
Die Südoststeirische Pelletierungsgenossenschaft mit Sitz in Halbenrain ist Pionier bei der Entwicklung von agrarischen Pellets. Das Ziel der Genossenschaft ist es, regionale agrarische Biomasse und Reststoffe wie Spelzen, Stroh, Heu, Luzerne oder Maisspindeln mittels druckhydrothermischer Behandlung aufzuwerten und zu Pellets zu verarbeiten. Reststoffe, die früher in der Region teilweise entsorgt werden mussten.
Die innovative südoststeirische Bauerngruppe hat gemeinsam mit einer Forschungsgesellschaft experimentiert und Pellets entwickelt, die als Einstreu oder Futtermittel für heimische Nutztiere im Sinne einer Kreislaufwirtschaft nachhaltig eingesetzt werden. Durch die Behandlung mit Heißdampf ist die Erzeugung von keimfreien Futter- und Einstreupellets möglich.
IMG_2743.jpg © LK Steiermark
© LK Steiermark
Im Rahmen des EU-Projekts COOPID (COOPeration von Bioökonomie-Clustern für den biobasierten Wissenstransfer durch Innovative Dissemination im Bereich der Landwirtschaft) haben Landwirte aus halb Europa die Südoststeirische Pelletierungsgenossenschaft besucht und konnten sich vor Ort vom Vorzeigeprojekt überzeugen und zur Bioökonomie austauschen. Besucht wurden neben der Pelletierungsanlage auch Betriebe, die bereits die zahlreichen Vorteile und Einsatzmöglichkeiten der Strohpellets in der Landwirtschaft nutzen.
DSC01326.jpg © Angelika Hasiwar
© Angelika Hasiwar
Ein Schweinemastbetrieb nutzt die Pellets als regionales Faserfutter, da es nicht nur klimafreundlicher, sondern auch wirtschaftlich interessant ist. Weizenstrohpellets mit Traubentresterzusatz erzielen eine verbesserte Futterverwertung sowie zirka 5% höhere Tageszunahmen und sie sind darüber hinaus auch als Beschäftigungsmaterial zugelassen. Ebenso wurde ein Geflügelbetrieb und ein Pferdehof besucht, die Pellets als Einstreu mit zahlreichen Vorteilen nutzen. Im Sinne der Bioökonomie wird nur die halbe Strohmenge benötigt. Außerdem reduzieren die keimfreien Einstreupellets die Ammoniakemissionen um über 50%. Danach wurden zwei regionale Betriebe besichtigt, die Strohpellets erfolgreich als Substrat für den Pilzanbau und als Bodenbedeckung für den Gartenbau nutzen. Der Pilzanbau liefert bei ausschließlicher Verwendung von Stroh und Wasser einen eiweißreichen Fleischersatz mit einem überdurchschnittlich hohen Jahresertrag. Auch im Gartenbau trägt der Einsatz der keimfreien Pellets zu einem geringen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bei und schützt Pflanzen vor Frost und Trockenheit. Nach der Nutzung werden die Pellets als Dünger wieder auf den Acker gebracht und so in den Kreislauf zurückgeführt. Das macht die regionale Qualitätsstrohnutzung zu einem Musterbeispiel für Kreislaufwirtschaft.
pelletskreislauf.png © LK Steiermark
© LK Steiermark
Zum nächsten nächster Artikel

Mit Strohpellets füttern und einstreuen

Weitere Fachinformation

  • Kreislaufwirtschaft mit Strohpellets: Best-Practice für Europa
  • Mit Strohpellets füttern und einstreuen
  • Den Gästen und der Umwelt zuliebe

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Strohpellets Luzernepellets.jpg © LK Steiermark

© LK Steiermark

IMG_2743.jpg © LK Steiermark

© LK Steiermark

DSC01326.jpg © Angelika Hasiwar

© Angelika Hasiwar

pelletskreislauf.png © LK Steiermark

© LK Steiermark