-
Direktvermarktung -
mehr
RechtlichesSchlachtung am Herkunftsbetrieb: So funktioniert sie
Die Schlachtung der Tiere in ihrer gewohnten Umgebung gewährleistet die höchsten Ansprüche an Tierwohl und Qualität. Trotz überzeugender Vorteile und Chancen wird sie allerdings selten durchgeführt. Einer einfachen Umsetzung steht jedoch nichts im Weg. -
Vermarktung und Kalkulation
mehrHochwertige Marmelade erfolgreich direktvermarkten
Neben der Produktqualität sind einige rechtliche Vorgaben und Hygieneauflagen zu beachten. Besonders aufzupassen gilt es bei der Kennzeichnung! Warum, erfahren Sie hier. -
Prämierungen
mehrMalwettbewerb zum 30-jährigen Schulmilch-Jubiläum
Seit mittlerweile 30 Jahren sorgen Oberösterreichs Schulmilchbäuerinnen und -bauern mit großem Engagement dafür, dass Kinder und Jugendliche täglich mit frischer, regionaler Schulmilch versorgt werden. -
Urlaub am Bauernhof
mehrKünstliche Intelligenz - helfende Hand im Marketing
ChatGPT, Microsoft Copilot und viele andere Tools haben auf Smartphones und Computern längst Einzug gehalten. Die KI kann bei Büroarbeiten und Marketingaktivitäten unterstützen. -
Green Care - Wo Menschen aufblühen
mehrSeniorentageszentrum Zeillern: Vom Bauernhof und Mostheurigen zum Begegnungsort für ältere Menschen
Am Hof der Familie Zeiner in Zeillern verbindet ein Seniorentageszentrum bäuerliche Lebenswelt mit professioneller Betreuung. Am 16. September 2025 wurde der Betrieb mit der Green Care-Hoftafel ausgezeichnet. -
Bildung und Beratung für Diversifizierung
mehrNachlese: Speeding Up Innovation - Chancen für regionale Versorgung und Direktvermarktung
Wissenschaft und Praxis zeigten bei dieser Veranstaltung auf, wie Direktvermarktung laufen kann und wo der Trend in der Lebensmittelversorgung hin geht.