Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum(current)2
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Recht & Steuer
  3. Grundeigentum
  4. Allgemeines

Lastenfreistellung bei Grundkauf

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.08.2022 | von Rechtsabteilung, LK OÖ

Die Lastenfreistellung des Kaufobjektes ist bei Grundankäufen oberstes Gebot. Vor Beginn der Kaufverhandlungen ist ein Einblick in das Grundbuch des Verkäufers unbedingt notwendig, damit der Kaufinteressent über eingetragene Belastungen informiert ist.

DSC_0695.jpg © LK OÖ/Peterseil
Lastenfreistellung ist vor jedem Kauf zu prüfen. © LK OÖ/Peterseil
Die Übernahme von grundbücherlich gesicherten Lasten und Pflichten stellt ein großes Risiko dar, da der Käufer zu einem späteren Zeitpunkt zu finanziellen Leistungen in unbekannter Höhe herangezogen werden kann.

Auszugsrechte

Bei der Übergabe von bäuerlichen Liegenschaften wird üblicherweise ein Wohnungsgebrauchsrecht für die Übergeber vereinbart, welches als Pflicht ins Grundbuch eingetragen wird. Diese Eintragung erfolgt meist im ersten Rang. Bei einem Verkauf von Grundstücken ist es deshalb unerlässlich, dass die Zustimmung der Auszugsberechtigten für eine lastenfreie Abschreibung des Kaufobjektes eingeholt wird.

Nach Ableben eines Auszugsberechtigten ist die Löschung eines Auszugsrechtes durch die Vorlage einer Sterbeurkunde beim Bezirksgericht zu beantragen.

Pfandrechte

Kredite oder Darlehen mit hohen Beträgen werden durch die Eintragung von Pfandrechten im Grundbuch abgesichert. Die lastenfreie Abschreibung von Grundstücken ist nur dann möglich, wenn durch sogenannte Freilassungs- oder Löschungserklärungen die verkaufsgegenständlichen Flächen vom Pfandrecht freigestellt werden. Die kreditgebende Bank wird jedoch verlangen, dass der Kaufpreis zur Gänze an sie überwiesen wird.

Bestandesrechte

Pachtverträge mit längerer Laufzeit können im Grundbuch durch die Eintragung eines Bestandesrechtes abgesichert werden. Ist ein Bestandesrecht eingetragen, ist eine Kündigung des Pachtvertrages von der Käuferseite nicht möglich und der Pächter hat das Recht auf Bewirtschaftung bis zum Ende der vereinbarten Pachtdauer.

Ist ein Bestandesrecht nicht im Grundbuch eingetragen, so kann der Käufer eine Kündigung des Pachtvertrages vornehmen, unbeschadet allfälliger Schadenersatzansprüche durch dem bisherigen Pächter.

Vorkaufsrechte

Wird ein Grundstück erworben, für welches zugunsten eines Dritten ein Vorkaufsrecht eingetragen ist, ist eine Zustimmungserklärung für den Verzicht einzuholen. Wird die Zustimmung vom Vorkaufsberechtigten nicht gegeben, so ist dieser über den Inhalt und die Bedingungen des Kaufes nachweislich zu informieren. Der Vorkaufsberechtigte hat die Möglichkeit, binnen 30 Tagen ab Kenntnisnahme in das vorliegende Rechtsgeschäft einzusteigen. Lässt der Vorkaufberechtigte die Fallfrist ungenützt verstreichen, so ist das Vorkaufsrecht erloschen.

Das Vorkaufsrecht ist ein persönliches Recht und kann weder einem Dritten abgetreten, noch auf die Erben des Berechtigten übertragen werden.

Veräußerungsverbot

Ohne Zustimmung des Berechtigten zugunsten dessen ein Veräußerungsverbot eingetragen ist, kann ein Grundverkauf nicht stattfinden bzw. keine lastenfrei Übertragung erfolgen.

Leitungsrechte

Leitungsrechte sowohl ober- als auch unterirdisch werden nur teilweise im Grundbuch eingetragen. Bestehende Leistungsrechte sind üblicherweise vom Käufer zu übernehmen, was durchaus bei der Kaufpreisbildung zu berücksichtigen ist. Es ist jedoch darauf zu achten, dass der Verkäufer dem Käufer nicht grundbücherlich gesicherte Leistungsrechte bekannt gibt, damit nicht nach der Kaufabwicklung ein Rechtsstreit ausgelöst wird.

Fahrtrechte

Die ordnungsgemäße Erschließung eines Grundstückes ist für die Bewirtschaftung unabdingbar. Falls die Erschließung nicht über öffentliches Gut oder Privatgrundstücke des Käufers möglich ist, ist darauf zu achten, dass entsprechende Fahrtrechte eingetragen werden. Bei der Einräumung von Fahrtrechten ist unbedingt eine grundbücherliche Sicherstellung zu verlangen. Nicht grundbücherlich gesicherte Fahrtrechte können bei Nichtausübung in Vergessenheit geraten. Fahrtrechte, die beim Erwerb bereits zu Gunsten eines Dritten eingetragen sind, sind vom Käufer zu dulden, falls nicht eine andere einvernehmliche Regelung getroffen werden kann.

Holzbezugs-, Weide- und Streunutzungsrechte

Alleine bei den Holzbezugsrechten gibt es unterschiedliche Formen und Varianten über die Art und Weise der Nutzung. Diese Bezugsrechte sind sehr häufig in Berggebieten verankert, weil zur Holzversorgung zu wenig Eigenfläche vorhanden ist. Diese sind untrennbar mit der Stammsitzliegenschaft verbunden. Einer Übertragung mit dem Verkauf von einzelnen Grundstücken wird grundsätzlich nicht zugestimmt. Zuständig ist in diesen Fällen die Agrarbehörde Oberösterreich (Abteilung Ländliche Neuordnung) beim Amt der OÖ. Landesregierung.

Die Gewährleistung der lastenfreien Abschreibung beim Grundkauf ist für eine reibungslose Kaufabwicklung unbedingt notwendig. Vorsicht ist geboten, wenn vor Vertragserrichtung Anzahlungen an den Verkäufer geleistet werden und sich im Nachhinein herausstellt, dass eine lastenfreie Abschreibung nicht erreicht werden kann. Zahlungen dürfen in solchen Fällen nur geleistet werden, wenn eine treuhändige Abwicklung durch einen Schriftenverfasser übernommen wird. Die Rangordnung der im Grundbuch eingetragenen Lasten und Pflichten spielt eine wesentliche Rolle. Bei Grundstücksverkäufen ist die Eintragung einer Ranganmerkung zur beabsichtigten Veräußerung im Grundbuch des Verkäufers empfehlenswert.
Zum vorigen voriger Artikel

Wie gut ist der Kataster?

Zum nächsten nächster Artikel

Obstbäume neben der Straße

Weitere Fachinformation

  • Das Fahrtrecht in der Land- und Forstwirtschaft

  • Erwerb von Dienstbarkeiten

  • Bittleihevertrag ermöglicht Wegbenützung

  • Das ersessene Fahrtrecht

  • Unzulässige Erweiterung von Servituten

  • Nicht jedes Hinweisschild schützt vor Ersitzung!

  • Ist der Traktor zu breit oder der Weg zu schmal?

  • Wegerecht und angrenzender Pflanzenbewuchs

  • Nicht einverleibte Dienstbarkeit erlischt mit gutgläubigem Erwerb des belasteten Grundstücks

  • Baumtransport über fremden Grund - Zustimmung von Pächter und Eigentümer erforderlich

  • Inanspruchnahme von fremdem Grund für Bauarbeiten

  • Wasserquelle auf Fremdgrund

  • Grundlagen des Nachbarrechts

  • Lärm durch Tiere

  • Duldung von Bienen

  • Düngemittel im Nachbarrecht

  • Hecke an der Grundgrenze

  • Lärm, Staub und Geruch zur Erntezeit

  • Wie sicher ist eine Grundgrenze

  • Überhangsrecht, Wurzeln über der Grundgrenze und Grenzbaum

  • Weidezäune und Privatwege

  • Wasserableitung auf das Nachbargrundstück

  • Freilaufende Hühner und andere freilaufende Tiere im Nachbarrecht

  • Verwaltungsvereinfachung im Grundverkehr

  • Windparkanlagen - Beratung

  • Windparkanlagen - Checkliste über wesentliche Vertragspunkte

  • Vorverträge und Optionsverträge

  • Rechtliches über Hausbrunnen und Hausquellen

  • Bau einer Niederspannungsleitung

  • Wert des Wasserbezuges für den Standort einer Quellfassung

  • Auswahl von Sachverständigen

  • Wissenschaftliche Erhebungen – braucht es die Zustimmung des Verfügungsberechtigten?

  • Obstbäume neben der Straße

  • Lastenfreistellung bei Grundkauf

  • Wie gut ist der Kataster?

  • Wasserversorgung einzeln oder gemeinsam

  • Verkehrszeichen auf Privatgrund

  • Wasser gerecht aufteilen

  • Mobilfunk-Standortverträge: Versuch nachteiliger Änderungen

  • Schneeräumung auf öffentlichen Straßen

  • Das ABC des Grundbuchs - häufige Fragen auf einen Blick zusammengefasst

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
DSC_0695.jpg © LK OÖ/Peterseil

Lastenfreistellung ist vor jedem Kauf zu prüfen. © LK OÖ/Peterseil