Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

Kasermandl und Goldenes Stanitzel: Erfolge für die milchverarbeitenden Betriebe Oberösterreichs

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.05.2025 | von LK Oberösterreich

Fünf Kasermandln in Gold für OÖ - Speiseeiskreationen holten 3 Mal Silber.

Bäuerliche Betriebe überzeugen mit höchster Qualität und unvergleichlichem Geschmack - sei es bei Milch, Milchprodukten, Käse oder Speiseeis. Diese regionalen Köstlichkeiten sind aus den Kühlschränken der Konsumentinnen und Konsumenten kaum mehr wegzudenken. Auch heuer konnten Oberösterreichs Direktvermarkterinnen und -vermarkter bei der Produktprämierung der Messe Wieselburg wieder mit ihren Spitzenprodukten glänzen - ein klarer Beweis für die herausragende Qualität, die auf heimischen Höfen entsteht. Gleich fünf “Kasermandln in Gold“ gingen im Rahmen der Messe Land, Forst & Jagd im niederösterreichischen Wieselburg am 22. Mai nach Oberösterreich.
 
Das “Kasermandl“ ist österreichweit die einzige Auszeichnung, die exklusiv Milchprodukten und Käse aus der bäuerlichen Direktvermarktung gewidmet ist. Bei der 26. Ausgabe der renommierten Produktprämierung wurden heuer insgesamt 427 Proben von über 130 Direktvermarktern aus fünf Bundesländern eingereicht. Vergeben wurden 14 “Kasermandln in Gold“ als Bundessiege sowie 267 Gold-, 132 Silber- und 12 Bronzemedaillen.

Oberösterreich ragt heraus

Ein herausragendes Ergebnis erzielte dabei Oberösterreich: Mit fünf von insgesamt 14 Bundessiegen sowie 46 Gold-, 19 Silber- und drei Bronzemedaillen unterstrichen die heimischen Betriebe eindrucksvoll ihre Qualitätsführerschaft. Die begehrten “Kasermandln in Gold“ gingen außer nach Oberösterreich je dreimal nach Niederösterreich, Tirol und Vorarlberg. Ein starkes Signal für die erstklassige Arbeit der bäuerlichen Direktvermarktung im Land ob der Enns.
 
“Ich bin sehr stolz auf dieses hervorragende Ergebnis. Es freut mich besonders, dass so viele Betriebe den objektiven Produktvergleich nicht scheuen und durch die Teilnahme kontinuierlich an ihrer Qualität arbeiten“, betont Rosemarie Ferstl, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ.
 
Aus Oberösterreich nahmen heuer 26 Betriebe an der Prämierung teil (im Vorjahr waren es 29) und reichten 73 Produkte ein. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: fünf “Kasermandln in Gold“, 46 Goldmedaillen (2024: 22), 19 Silbermedaillen (2024: 37) und drei Bronzemedaillen (2024: 9). Insgesamt gibt es derzeit 2.440 Direktvermarkter, die sich freiwillig in der Direktvermarkter-Datenbank der Landwirtschaftskammer OÖ registriert haben. Davon vertreiben rund 440 Betriebe Milch und Milchprodukte in höchster Qualität auf verschiedensten Vertriebswegen.
 
Mit dem Wettbewerb wird auch den Erzeugern kleinerer Mengen eine objektive Möglichkeit für einen Produktvergleich geboten. Das “Kasermandl in Gold“ ist eine Vermarktungshilfe für die teilnehmenden Betriebe und stellt einen Anreiz zu einer weiteren Qualitätssteigerung dar. Neben der Prämierung in den Kategorien Frischkäse, Weichkäse, Schnittkäse, Hartkäse, Sonstige (z. B. Frischkäsezubereitungen), Sauermilchprodukte und Desserts (Joghurt, Fruchtjoghurt, Sauermilch, Sauerrahm, Joghurtdrinks, Molkegetränke), wurden auch Butter und Milch-/Milchmischerzeugnisse verkostet und bewertet. In den meisten Kategorien erfolgt noch zusätzlich eine Unterteilung in Produkte aus Kuhmilch oder aus Schaf-/Ziegen- bzw. Mischmilch.
Kasermandl in Gold 2025  OÖ - Eisenhahn.jpg © Pixory
Tamara und Manfred Elsenhans aus Scharten freuen sich über ein Kasermandl in Gold für ihre Bauernbutter. © Pixory

Fünf “Kasermandln in Gold“ für Oberösterreich

  • Tamara & Manfred Elsenhans, Finklham 22 in Scharten, Bezirk Eferding, für Bauernbutter hat Familie Elsenhans eine Gold- und zwei Silbermedaillen erhalten.
Kasermandl in Gold 2025 OÖ - Handl.jpg © Matthias Ramsauer berggrafix.at
Bianca & Johann Handl mit Christina, Tobias und Michael aus Tiefgraben freuen sich über ein Kasermandl in Gold für ihre Ziegenhof Ebnater Kugerl in Öl Kräuter. © Matthias Ramsauer berggrafix.at
  • Bianca u. Johann Handl, Ziegenhof Ebnater, Ebnat 18/3 in Tiefgraben, Bezirk Vöcklabruck, für die Ziegenhof Ebnater Kugerl in Öl Kräuter. Familie Handl darf sich zudem über unglaubliche 14 Gold- und zwei Silbermedaillen freuen.
Kasermandl in Gold 2025 OÖ - Kerbl.jpg © Privat
Irmgard und Hannes Kerbl können einen Bundessieg und somit ein Kasermandl in Gold für den Bio-Schnittlauchtopfen einheimsen. © Privat
  • Irmgard Kerbl, Unterer Wienerweg 67 in Micheldorf, Bezirk Kirchdorf, für den BIO-Schnittlauchtopfen
Kasermandl in Gold 2025 OÖ - Sattler.jpg © Sattler
Martina Sattler mit Tochter Marlene aus Aschach/Steyr freuen sich über ein Kasermandl in Gold für ihren BIO-Schafschnittkäse mit Kräutern © Sattler
  • Martina Sattler, Mitteregg 12 in Aschach/Steyr, BezirkSteyr, für den BIO-Schafschnittkäse mit Kräutern. Zudem erhielt Martina Sattler eine Gold- und eine Silbermedaille.
Kasermandl in Gold 2025 OÖ Zauner.jpg © Kerstin Hahn
Ein Kasermandl in Gold geht in Niederwaldkirchen an Christina und Leonhard Zauner für den BIO-Speisetopfen. © Kerstin Hahn
  • Biohof Zauner - Christina & Leonhard Zauner, Uttendorf 2 in Niederwaldkirchen, Bezirk Rohrbach, für BIO-Speisetopfen 20% F.i.T. Christina und Leonhard Zauner freuen sich zusätzlich über zwei Gold- und eine Silbermedaille.
     
Goldenes Stanitzl 2025 .jpg © Messe-Wieselburg_RaabMedia
Fünfmal wurde heuer "Das goldene Stanitzel" in Österreich verliehen. © Messe-Wieselburg_RaabMedia

Das goldene Stanitzel 2025

Bereits zum neunten Mal wurden im Rahmen des Wettbewerbs “Das Goldene Stanitzel“ Speiseeiskreationen aus bäuerlicher und gewerblicher Herstellung von einer unabhängigen Fachjury verkostet und bewertet. Im Mittelpunkt standen dabei Aussehen, Konsistenz, Schmelzverhalten - und vor allem der Geschmack. Ziel dieses in Österreich einzigartigen Wettbewerbs ist es, einen objektiven Produktvergleich zu ermöglichen und so den teilnehmenden Betrieben eine wertvolle Unterstützung bei der Vermarktung ihrer Erzeugnisse zu bieten.  
 
Neben den traditionellen Kategorien Milchspeiseeis, Milch/Obers-Eiscreme oder Cremeeis, Speiseeis auf Basis fermentierter Milcherzeugnisse (Joghurteis, Topfeneis, Frozen-Joghurt) und Eisspezialitäten (Eisknödel, Torten, Rouladen, Eis am Stiel), wurde nach den besten veganen Spezialitäten und Sorbets gesucht. Heuer wurden insgesamt 81 Proben von 22 Produzentinnen und Produzenten aus sieben Bundesländern (Oberösterreich, Niederösterreich, Salzburg, Burgenland, Kärnten, Tirol und Vorarlberg) eingereicht. Die begehrten Trophäen wanderten schlussendlich einmal nach Kärnten und ins Burgenland und dreimal nach Niederösterreich.

Dreimal Silber für Oberösterreich

  1. Sabine Eder aus Pinsdorf, Bezirk Gmunden (bäuerlicher Betrieb) wurde mit einer Silbermedaille für das Joghurt-Zwetschke Eis ausgezeichnet.
  2. Sylvia und Gerhard Stadler vom Biohof-Stadler aus Putzleinsdorf, Bezirk Rohrbach, erhielten eine Silbermedaille für das Joghurt-Erdbeereis.
  3. Lisa & Stefan Niedermair-Auer vom Toblerhof aus Lambach, Bezirk Wels, erhielten ebenfalls eine Silbermedaille für das vegane Erdbeer-Sorbet.

Alle Preisträger der Prämierungen Goldenes Kasermandl und Goldenes Stanitzel finden Sie im Anhang und als Download auf www.messewieselburg.at unter Produktprämierungen.

Downloads zum Thema

  • Das Kasermandl 2025 -Prämierungsergebnisse OÖ PDF 487,35 kB
  • Das Goldene Stanitzel 2025-Prämierungsergebnisse OÖ PDF 227,66 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Faire Bedingungen für Landwirtschaft

Zum nächsten nächster Artikel

MACH‘ NICHT MI(S)T - für ein sauberes Kärnten

Weitere Beiträge

  • Agrana: Weniger Umsatz und weniger Gewinn
  • Bauernhof des Jahres 2025: “Mit unseren Stroh-Schweinen auf du und du“
  • Bäuerliche Anliegen dem Kanzler vermittelt
  • Drittbestes Geschäftsergebnis trotz Schäden auf Rekordniveau
  • Entwaldungsverordnung: Kommission veröffentlicht Länder-Benchmarking
  • EU-Pläne zur Vereinfachung der GAP
  • Faire Bedingungen für Landwirtschaft
  • Kasermandl und Goldenes Stanitzel: Erfolge für die milchverarbeitenden Betriebe Oberösterreichs
  • MACH‘ NICHT MI(S)T - für ein sauberes Kärnten
  • Neun Jahre Übergangsfrist für Vollspaltenböden
  • Doppelbudget 2025/2026: Leistungsabgeltungen für Land- und Forstwirtschaft abgesichert
  • MKS: Maßnahmen werden gelockert
  • Rekordwert für die Artenvielfalt: 240.000 ha Biodiversitätsflächen auf Österreichs Feldern
  • Die besten Milchbetriebe und neue Milchhoheiten Niederösterreichs stehen fest
  • EUDR Ländereinstufung - ein Schlag ins Gesicht
  • Kochen macht Schule
  • Tat.Ort Jugend Project Friday - Junge Hände, große Wirkung
  • Weingala "Best of OÖ": Die besten Weine wurden prämiert
  • BMLUK zum Budget 2025/26: Verantwortungsvoll konsolidieren, gezielt investieren
  • Im Ländle startet bereits die Erdbeer-Saison
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
132 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Kasermandl in Gold 2025  OÖ - Eisenhahn.jpg © Pixory

Tamara und Manfred Elsenhans aus Scharten freuen sich über ein Kasermandl in Gold für ihre Bauernbutter. © Pixory

Kasermandl in Gold 2025 OÖ - Handl.jpg © Matthias Ramsauer berggrafix.at

Bianca & Johann Handl mit Christina, Tobias und Michael aus Tiefgraben freuen sich über ein Kasermandl in Gold für ihre Ziegenhof Ebnater Kugerl in Öl Kräuter. © Matthias Ramsauer berggrafix.at

Kasermandl in Gold 2025 OÖ - Kerbl.jpg © Privat

Irmgard und Hannes Kerbl können einen Bundessieg und somit ein Kasermandl in Gold für den Bio-Schnittlauchtopfen einheimsen. © Privat

Kasermandl in Gold 2025 OÖ - Sattler.jpg © Sattler

Martina Sattler mit Tochter Marlene aus Aschach/Steyr freuen sich über ein Kasermandl in Gold für ihren BIO-Schafschnittkäse mit Kräutern © Sattler

Kasermandl in Gold 2025 OÖ Zauner.jpg © Kerstin Hahn

Ein Kasermandl in Gold geht in Niederwaldkirchen an Christina und Leonhard Zauner für den BIO-Speisetopfen. © Kerstin Hahn

Goldenes Stanitzl 2025 .jpg © Messe-Wieselburg_RaabMedia

Fünfmal wurde heuer "Das goldene Stanitzel" in Österreich verliehen. © Messe-Wieselburg_RaabMedia