Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

Bauernhof des Jahres 2025: “Mit unseren Stroh-Schweinen auf du und du“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.05.2025 | von LK Steiermark

Publikum votete Schweine auf Stroh, Norikerzucht und klimafitte Wälder auf´s Treppchen.

Bauernhof des Jahres 2025 4.jpg © LK Steiermark/Richard Großschädl
Das war die Ehrungsfeier Bauernhof des Jahres 2025. Am Bild: Sieger, Gratulanten und Kandidaten © LK Steiermark/Richard Großschädl
Der begehrte Titel “Bauernhof des Jahres 2025“ geht an Daniela, Helmut und Philipp (Sohn) Augustin aus Unterauersbach/Gnas (Südoststeiermark) - sie beeindruckten beim Publikumsvoting mit ihren auf Stroh gehaltenen Schweinen und mit völliger Transparenz. Platz 2 geht an den hochdekorierten Pferdehof und Noriker-Züchter Wolfgang Friedl aus Garrach/Gutenberg (Weiz). Platz 3 erreichten Johannes und Karin Cornides, die in Landl (Liezen) auf klimafitte Wälder setzen und erfolgreiche Rinderzüchter sind.
Bauernhof des Jahres 2025 1.jpg © LK Steiermark/Richard Großschädl
Die großen Sieger beim Wettbewerb Bauernhof des Jahres 2025: Daniela (2.v.r), Helmut (3.v.r.) und Philipp (3.v.l.; Sohn) Augustin mit Freundin Julia Reiß (2.v.l.). Es gratulieren Präsident Andres Steinegger (links) und Vizepräsidentin Maria Pein (rechts) © LK Steiermark/Richard Großschädl

Einladung zum Wuggerl-Schauen - volle Transparenz

Ihre 240 Schweine halten Daniela, Helmut und Philipp Augustin auf Stroh auf ihren traditionsreichen Bauernhof in Unterauersbach bei Gnas. Gleichzeitig begeistern sie ihre Kund:innen mit ihren mehr als 300 auf dem Hof selbst hergestellten Tierwohl-Produkten. Und weil die Nachfrage ständig wächst, stehen die nächsten Innovationen und Investitionen bereits vor der Tür. Großgeschrieben ist bei Familie Augustin auch der Dialog mit der Bevölkerung: “Unsere Türen sind weit offen, jeder kann sich von unserer Tierhaltung überzeugen und die Verarbeitungsräume besichtigen - alle sind herzlich nicht nur zum ‘Wuggerl-Schauen´ eingeladen.“ Den Siegern des Wettbewerbs “Bauernhof des Jahres“ sowie allen 23 Kandidaten des Wettbewerbs “Bauernhof des Jahres“ gratulieren Präsident Andreas Steinegger, Vizepräsidentin Maria Pein und Kammerdirektor Werner Brugner: “Sie sind überzeugende Botschafterinnen und Botschafter für die heimische Land- und Forstwirtschaft und für regionale Lebensmittel.“

Familienbetrieb Augustin und ihre Tierwohl-Lebensmittel haben große Strahlkraft

Junior Philipp Augustin, der auch ein exzellenter Koch ist, führt jährlich mehr als 500 Interessierte durch den landwirtschaftlichen Betrieb sowie durch die Herstellungsräume der Tierwohl-Lebensmittel und steht dabei gerne Rede und Antwort. „So ist die stressfreie Schlachtung am Hof schon seit dem EU-Beitritt vor 30 Jahren eine Selbstverständlichkeit“, betont Helmut Augustin. Besonders stolz ist die ganze Familie auf ihre auf Stroh gehaltenen glücklichen Schweine, die auch einen großen Auslauf haben. Außergewöhnliche Strahlkraft haben ihre mehr als 300 am Hof veredelten Tierwohl-Lebensmittel. Daniela Augustin: “Ausgesprochene Renner sind das große Angebot an Wurstwaren, die köstlichen Leberaufstriche im Glas sowie die Bratwürste und Selchwaren.“ Ein Geheimtipp, so die tüchtige Bäuerin, ist auch “unsere traditionelle Klachelsuppe“. Angeboten werden die Tierwohl-Lebensmittel direkt im Hofladen in Unterauersbach sowie im Bauernladen in Halbenrain, der ebenfalls von Familie Augustin betrieben wird. Weiters bei zahlreichen Wiederverkäufern wie regionalen Spar-Märkten, Buschenschänken, Gastrobetrieben und Bauernläden.

Fine Dining: Innovationen und ständiger Blick nach vorne

Was sich einfach anhört, ist harte Arbeit, doch dies ist für Familie Augustin Teil ihrer DNA. Und genau deshalb steht in den kommenden 1,5 Jahren die nächste Innovation mit einer größeren Investition an. Junior Philipp Augustin, der sich aktuell noch dem Catering verschrieben hat, verrät, dass es in Richtung Gastronomie geht. Jeweils in den Sommermonaten will er eine kleine Gästeschar im Freien mit Tierwohl-Köstlichkeiten bekochen, die gleichzeitig die Natur und das Grunzen der Schweine genießen werden. Zudem werden im neuen Gastrobereich auch ein Bauernladen eröffnet und die Verarbeitungsräume vergrößert.
 
Bauernhof des Jahres 2025 2.jpg © LK Steiermark/Richard Großschädl
Jubelstimmung bei Familie Friedl aus Garrach bei Gutenberg über den 2. Platz beim Bewerb Bauernhof des Jahres 2025. Wolfgang Friedl (2.v.l.) mit Eltern Christine (Mitte) und Peter (2.v.r.) Friedl. Es gratulieren Präsident Andres Steinegger (links) und Vizepräsidentin Maria Pein (rechts) © LK Steiermark/Richard Großschädl

Platz 2: Wolfgang Friedl aus Garrach bei Gutenberg hat aus seiner Leidenschaft ein betriebliches Standbein gemacht - er ist erfolgreicher Noriker-Züchter

“Sie sind charakterstark und gutmütig - einfach wunderbare Tiere“, schwärmt Wolfgang Friedl von seinen Norikern. Die besondere Liebe zu seinen 19 Norikern, davon fünf Fohlen, ist wohl die Basis dafür, dass er bei den Wettbewerben immer wieder Spitzenplätze holt. Seine vierjährige July ist ein großes Aushängeschild
des Nebenerwerbsbauern, der den elterlichen Hof 2019 übernommen und von Milchwirtschaft auf Pferdezucht umgestellt hat. Mit July holte er sich bereits 2021 beim Fohlen-Championat den Bundesreservesieg, 2024 den Landessieg bei der Landeseliten-Stutenschau und bei der Bundesjungstuten-Schau holte die jetzt vierjährige July für seinen Züchter den begehrten Bundessieger-Titel der Dreijährigen. Die Noriker werden für Kutschenfahrten etwa bei Hochzeiten und anderen Festen eingesetzt, hergestellt werden aus Stutenmilch auch Kosmetik-Produkte wie Seifen, Haut- und Gesichtscremen, Shampoos und Duschbäder direkt ab Hof. Wolfgang Friedl betreibt auch eine Deckstation. Sein Ziel: gutmütige, leistungsbereite, starke und qualitätsvolle Pferde zu züchten.
Bauernhof des Jahres 2025 3.jpg © LK Steiermark/Richard Großschädl
Große Freude bei Familie Cornides über den 3. Platz beim Bewerb Bauernhof des Jahres 2025. Im Bild v.l.n.r.: Präsident Andreas Steinegger (links), Johannes, Karin, Julian Cornides (Sohn) und Freundin Leonie, Vizepräsidentin Maria Pein und der Liezener Kammerobmann Peter Kettner © LK Steiermark/Richard Großschädl

Platz 3. Johannes und Karin Cornides, vulgo Koasa, setzen auf klimafitte Forstwirtschaft und Rinderzucht

“Mit der Zeit gehen, vorausdenken, viel probieren und investieren - die Zukunft vor Augen haben“, das sind die Grundsätze von Johannes und Karin Cornides. Vor mehr als 20 Jahren haben sie den Koasa-Hof übernommen und ihm eine neue Stoßrichtung verpasst. Von der Milchwirtschaft wurde auf Kalbinnen-Aufzucht umgestellt und mit seinen Zuchtstieren hat er sich weit über die Grenzen Österreich wie zum Beispiel in Irland, Kroatien, Südtirol, Italien und Norwegen hinaus einen Namen gemacht. Ebenso wie in der Forstwirtschaft, wo es der 55-Jährige schaffte, “aus der Not eine Tugend zu machen“. “Sturmschäden und Borkenkäfer haben unseren Wald mit einem Fichtenanteil von mehr als 90% auf weite Strecken vernichtet. Ich habe rasch gesehen, dass es mit der Fichte nicht weitergeht und deshalb rund 15 verschiedene Baumarten probiert“, erzählt der passionierte Forstwirt. Ein goldrichtiger Schritt, wie sich zehn Jahre später zu zeigen begann: “Vor allem Eichen und Lärchen gedeihen prächtig. Für einen gesunden, klimafitten Wald braucht es einfach die Vielfalt. Je bunter der Wald gestaltet ist, umso besser. Man muss das Risiko vor Sturm, Schneebruch und Rehbiss so weit wie möglich streuen.“ Dieses frühe Erkennen und Handeln zeigt heute also überaus erfreuliche Ergebnisse, weshalb Cornides seinen Wald auch immer wieder für Praxiskurse zur Verfügung stellt. Auf seinen Betrieb ist der Funke bereits gesprungen, Sohn Julian fühlt sich vor allem im Wald sehr zuhause.

Zahlen und Fakten

Zwischen 14. Jänner und 14. Februar fand die Wahl zum Bauernhof des Jahres 2025 statt. Insgesamt wurden 94.050 Stimmen abgegeben, davon 24.395 Unterschriften-Stimmen und 69.655 Online-Stimmen. Daniela, Helmut und Philipp Augustin holten sich unglaubliche 34.346 Stimmen. 25.671 Stimmen bekam der Zweitplatzierte Wolfgang Friedl. Johannes und Karin Cornides erzielten insgesamt 14.173 Stimmen. Der Wettbewerb “Bauernhof des Jahres“ wird als Publikumsvoting geführt. Ausgeschrieben wird der Wettbewerb von der Landwirtschaftskammer Steiermark und der Fachzeitung Landwirtschaftliche Mitteilungen. Insgesamt stellten sich 23 land- und forstwirtschaftliche diesem Bewerb.
Zum vorigen voriger Artikel

Agrana: Weniger Umsatz und weniger Gewinn

Zum nächsten nächster Artikel

Bäuerliche Anliegen dem Kanzler vermittelt

Weitere Beiträge

  • Agrana: Weniger Umsatz und weniger Gewinn
  • Bauernhof des Jahres 2025: “Mit unseren Stroh-Schweinen auf du und du“
  • Bäuerliche Anliegen dem Kanzler vermittelt
  • Drittbestes Geschäftsergebnis trotz Schäden auf Rekordniveau
  • Entwaldungsverordnung: Kommission veröffentlicht Länder-Benchmarking
  • EU-Pläne zur Vereinfachung der GAP
  • Faire Bedingungen für Landwirtschaft
  • Kasermandl und Goldenes Stanitzel: Erfolge für die milchverarbeitenden Betriebe Oberösterreichs
  • MACH‘ NICHT MI(S)T - für ein sauberes Kärnten
  • Neun Jahre Übergangsfrist für Vollspaltenböden
  • Doppelbudget 2025/2026: Leistungsabgeltungen für Land- und Forstwirtschaft abgesichert
  • MKS: Maßnahmen werden gelockert
  • Rekordwert für die Artenvielfalt: 240.000 ha Biodiversitätsflächen auf Österreichs Feldern
  • Die besten Milchbetriebe und neue Milchhoheiten Niederösterreichs stehen fest
  • EUDR Ländereinstufung - ein Schlag ins Gesicht
  • Kochen macht Schule
  • Tat.Ort Jugend Project Friday - Junge Hände, große Wirkung
  • Weingala "Best of OÖ": Die besten Weine wurden prämiert
  • BMLUK zum Budget 2025/26: Verantwortungsvoll konsolidieren, gezielt investieren
  • Im Ländle startet bereits die Erdbeer-Saison
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
132 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Bauernhof des Jahres 2025 4.jpg © LK Steiermark/Richard Großschädl

Das war die Ehrungsfeier Bauernhof des Jahres 2025. Am Bild: Sieger, Gratulanten und Kandidaten © LK Steiermark/Richard Großschädl

Bauernhof des Jahres 2025 1.jpg © LK Steiermark/Richard Großschädl

Die großen Sieger beim Wettbewerb Bauernhof des Jahres 2025: Daniela (2.v.r), Helmut (3.v.r.) und Philipp (3.v.l.; Sohn) Augustin mit Freundin Julia Reiß (2.v.l.). Es gratulieren Präsident Andres Steinegger (links) und Vizepräsidentin Maria Pein (rechts) © LK Steiermark/Richard Großschädl

Bauernhof des Jahres 2025 2.jpg © LK Steiermark/Richard Großschädl

Jubelstimmung bei Familie Friedl aus Garrach bei Gutenberg über den 2. Platz beim Bewerb Bauernhof des Jahres 2025. Wolfgang Friedl (2.v.l.) mit Eltern Christine (Mitte) und Peter (2.v.r.) Friedl. Es gratulieren Präsident Andres Steinegger (links) und Vizepräsidentin Maria Pein (rechts) © LK Steiermark/Richard Großschädl

Bauernhof des Jahres 2025 3.jpg © LK Steiermark/Richard Großschädl

Große Freude bei Familie Cornides über den 3. Platz beim Bewerb Bauernhof des Jahres 2025. Im Bild v.l.n.r.: Präsident Andreas Steinegger (links), Johannes, Karin, Julian Cornides (Sohn) und Freundin Leonie, Vizepräsidentin Maria Pein und der Liezener Kammerobmann Peter Kettner © LK Steiermark/Richard Großschädl