Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

Drittbestes Geschäftsergebnis trotz Schäden auf Rekordniveau

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.05.2025 | von BauernJournal

Österreichische Bundesforste ziehen Bilanz.

ÖBf-Vorstände mit der Bilanz 2024.jpg © Hörmandinger
ÖBf-Vorstände Andreas Gruber (li.) und Georg Schöppl (re.) mit dem Nach haltigkeitsmagazin zum Geschäftsjahr 2024 © Hörmandinger
2024 ging als das heißeste Jahr in Österreichs 257-jährige Messgeschichte ein - mit Trockenheit und gleichzeitig enormen Regenmengen. Der Österreichischen Bundesforste AG bescherte dies die größten Sturmschäden seit mehr als 15 Jahren. “Obwohl das Jahr aufgrund der Folgen des Klimawandels, überdurchschnittlicher Schadholzmengen, gestiegener Kosten und der gesamtwirtschaftlichen Situation sehr herausfordernd war, konnten wir insgesamt unser drittbestes Ergebnis erzielen und damit unseren Erfolgskurs fortsetzen“, erklärt ÖBf-Vorstandssprecher Georg Schöppl.
 
2024 lag die Betriebsleistung der ÖBf-Gruppe bei 372,1 Mio. Euro (+8%). Das Ergebnis vor Steuern (EBT) liegt mit 49,5 Mio. Euro aufgrund der Kostenfaktoren - vor allem Sturm- und Infrastrukturschäden, Personal- und Holzerntekosten - unter dem Vorjahreswert (56 Mio. Euro), zählt aber zu den drei höchsten in der Unternehmensgeschichte.

Hohe Mengen an Schadholz

“2024 waren 75% der gesamten Holzernte oder rund 1,5 Mio. Festmeter ungeplant als Schadholz angefallen, knapp 500.000 Festmeter mehr als im Jahr davor“, berichtet Andreas Gruber, ÖBf-Vorstand für Forstwirtschaft und Naturschutz. Die Waldschadensbilanz erreicht 2024 die Rekordsumme von 49,2 Mio. Euro (2023: 32 Mio. Euro). Darin enthalten sind rund 30 Mio. Euro Erlösminderung für Schadholz sowie auch Kosten für Lagerung, Käferbekämpfung und Schäden an der Infrastruktur.
 
Die Aufwendungen der ÖBf für die Waldpflege lagen 2024 bei 18,6 Mio. Euro (2023: 15,2 Mio. Euro); davon entfielen 9,7 Mio. Euro auf die Borkenkäferbekämpfung. In allen vier Geschäftsbereichen konnte die Betriebsleistung gesteigert werden: Im Kerngeschäft Forst/Holz um 0,8% auf 233,1 Mio. Euro; im Geschäftsbereich Erneuerbare Energie um 51,8% auf 34,0 Mio. Euro; im Geschäftsbereich Immobilien/Tourismus um 6,1% auf 68 Mio. Euro und im Geschäftsbereich Dienstleistungen um 10,4% auf 17 Mio. Euro. “Der wirtschaftliche Erfolg in allen Geschäftsbereichen macht die Anpassung unserer Wälder an den Klimawandel möglich. Damit erhalten wir Lebensräume, kümmern uns um Schutzwälder und sichern die Holzversorgung“, so Gruber.
 
“Das Geschäftsjahr 2025 ist gut angelaufen. Wenn uns Naturereignisse oder andere nicht absehbare Entwicklungen keinen Strich durch die Rechnung machen, kann auch 2025 wieder ein gutes Jahr für die Bundesforste werden“, so die ÖBf-Vorstände.
Zum vorigen voriger Artikel

Bäuerliche Anliegen dem Kanzler vermittelt

Zum nächsten nächster Artikel

Entwaldungsverordnung: Kommission veröffentlicht Länder-Benchmarking

Weitere Beiträge

  • Agrana: Weniger Umsatz und weniger Gewinn
  • Bauernhof des Jahres 2025: “Mit unseren Stroh-Schweinen auf du und du“
  • Bäuerliche Anliegen dem Kanzler vermittelt
  • Drittbestes Geschäftsergebnis trotz Schäden auf Rekordniveau
  • Entwaldungsverordnung: Kommission veröffentlicht Länder-Benchmarking
  • EU-Pläne zur Vereinfachung der GAP
  • Faire Bedingungen für Landwirtschaft
  • Kasermandl und Goldenes Stanitzel: Erfolge für die milchverarbeitenden Betriebe Oberösterreichs
  • MACH‘ NICHT MI(S)T - für ein sauberes Kärnten
  • Neun Jahre Übergangsfrist für Vollspaltenböden
  • Doppelbudget 2025/2026: Leistungsabgeltungen für Land- und Forstwirtschaft abgesichert
  • MKS: Maßnahmen werden gelockert
  • Rekordwert für die Artenvielfalt: 240.000 ha Biodiversitätsflächen auf Österreichs Feldern
  • Die besten Milchbetriebe und neue Milchhoheiten Niederösterreichs stehen fest
  • EUDR Ländereinstufung - ein Schlag ins Gesicht
  • Kochen macht Schule
  • Tat.Ort Jugend Project Friday - Junge Hände, große Wirkung
  • Weingala "Best of OÖ": Die besten Weine wurden prämiert
  • BMLUK zum Budget 2025/26: Verantwortungsvoll konsolidieren, gezielt investieren
  • Im Ländle startet bereits die Erdbeer-Saison
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
132 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
ÖBf-Vorstände mit der Bilanz 2024.jpg © Hörmandinger

ÖBf-Vorstände Andreas Gruber (li.) und Georg Schöppl (re.) mit dem Nach haltigkeitsmagazin zum Geschäftsjahr 2024 © Hörmandinger