Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

Zentrale Vorhaben für die Land- und Forstwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.03.2025 | von BauernJournal

Das Regierungsprogramm der Koalition aus ÖVP, SPÖ und NEOS bekennt sich zu einer starken Landwirtschaft und nachhaltigen Entwicklung: “Wir wollen Österreichs Landwirtschaft unterstützen und zukunftssicher weiterentwickeln“, wird in der Präambel des 211 Seiten starken Papiers betont.

Bergbauerngebiet .jpg © Christine Mooslechner
Eine finanziell ausreichend ausgestattete Agrarpolitik sichert eine flächendeckende Bewirtschaftung land- und forstwirtschaftlicher Flächen besonders in benachteiligten Gebieten. © Christine Mooslechner
Kernstück ist ein Bekenntnis zur Gemeinsamen Agrarpolitik: “Eine finanziell ausreichend ausgestattete Agrarpolitik sichert eine flächendeckende Bewirtschaftung land- und forstwirtschaftlicher Flächen besonders in benachteiligten Gebieten sowie die Stärkung der Eigenversorgung mit Nahrungsmitteln.“ Die Regierung will sich für eine wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltige Agrarpolitik einsetzen, die betriebliche Einkommen sichert und multifunktionale Leistungen für die Gesellschaft festlegt. Die Ausfinanzierung der derzeitigen GAP (2023-27) wird auf dem bisherigen Niveau (samt Impulsprogramm) gewährleistet. EU-Vorschriften müssen im Einklang mit allen drei Säulen der Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch, sozial) stehen und so praktikabel wie möglich sein. Überdies setzt sich Österreich für eine Marktbeobachtungsstelle für EU-Lebensmittelimporte ein.
 
Beim Pflanzenschutz plädiert die Regierung für einen EU-einheitlichen risiko- und gefahrenbasierten Ansatz auf der Grundlage wissenschaftlicher Studien und eine Stärkung des Einsatzes von schonenden Alternativen. In Österreich soll eine Forschungsstrategie für alternative Ansätze entwickelt werden. Besonders die Produktion von Obst, Gemüse und kleinflächigen Kulturen sollen gestärkt und erhalten werden.

Wertschöpfung/Wettbewerbsfähigkeit

Zur Stärkung der Wertschöpfung soll das AMA-Gütesiegel weiterentwickelt und eine enge Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft, Gastronomie und Tourismus gestärkt werden. Im Veranstaltungscatering ist eine verpflichtende Umsetzung von Maßnahmen im Sinne des Umweltzeichens vorgesehen (Green Catering). Um die Effektivität der Mittelverwendung zu erhöhen, soll eine umfassende Evaluierung der Agrarförderungen durch ein unabhängiges Institut durchgeführt werden. Auch die AMA soll auf ihre Effizienz hin evaluiert werden. Bürokratische Hemmnisse sollen reduziert und die Digitalisierung vorangetrieben werden.
 
Zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit wird der Agrardiesel weitergeführt. Eine stärkere Verbreitung der Herkunftskennzeichnung in der Gastronomie soll forciert werden. Die Bundesregierung setzt sich gegen die Zulassung von Laborfleisch auf EU-Ebene ein und fordert eine Folgenabschätzung. Bei der Vergabe öffentlicher Aufträge und für die Umsetzung des Aktionsplans nachhaltige öffentliche Beschaffung (naBe) sollen soziale und ökologische Kriterien bestmöglich berücksichtigt und damit der Einsatz von regionalen, tiergerechten und insbesondere Bio-Lebensmitteln in der öffentlichen Verwaltung laufend gesteigert werden.

Bio-Landwirtschaft

Die Bundesregierung bekennt sich zur Förderung und Weiterentwicklung der Bio-Landwirtschaft in Österreich. Es soll eine ressortübergreifen de Bio-Strategie (Bio-Aktionsprogramm Österreich) etabliert werden, die das Bio-Aktionsprogramm des Landwirtschaftsministeriums und dessen Ziele erweitert und in Zusammenarbeit mit allen notwendigen Akteurinnen und Akteuren organisiert, wobei alle Sektoren, inklusive Konsumentinnen und Konsumenten bzw. Abnehmerinnen und Abnehmer, aktiv eingebunden werden sollen. Die Verfügbarkeit von biotauglichem Pflanzenvermehrungsmaterial soll durch Schwerpunktprojekte zur biologischen Saatgutzüchtung und Vermehrung von Saat- und Pflanzgut erhöht werden.

Transformation und Innovation

Österreich ist unverändert gegen Patente auf Saatgut und auf Eigenschaften von Pflanzen. Überdies setzt sich die Bundesregierung auf europäischer Ebene dafür ein, dass neue genomische Techniken eine Risikobewertung sowie ein Zulassungsverfahren durchlaufen und die Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit garantiert werden, um eine Koexistenz zu gewährleisten (z.B. mit der biologischen Produktion). Der Prozess “Vision 2028+“ wird weitergeführt auch das eigenständige land- und forstwirtschaftliche Bildungs- und Forschungswesen soll aufgrund der großen Nachfrage weiterentwickelt werden; in den Lehrplänen sollen aktuelle Themenfelder wie z.B. Klimawandel, Biodiversität, Digitalisierung und Tierwohl abgebildet werden. Aufgebaut wird überdies ein Kompetenznetzwerk für digitale Landwirtschaft und KI-Forschung im Agrarbereich - mit dem Ziel, einen österreichischen Agrardatenraum zu schaffen.

Tierschutz

Im Tierschutz will die Bundesregierung fokussiert Mittel für das Tierwohl von Nutztieren bereitstellen, insbesondere für Stallumbauten, und den Prozess zu einer kombinierten Haltungs- und Herkunftskennzeichnung begleiten. Angestrebt wird ein gesetzlicher Rahmen, der sowohl inländische als auch ausländische Produkte umfasst und praxisnah umgesetzt werden kann. In einem Stakeholder-Prozess soll die erste ressortübergreifende Tierwohlstrategie im Nutztierbereich ausgearbeitet werden - vom Hof bis zum Teller.
 
Die Kontrolldatenbank (KIS - Kontrollinformationssystem) soll ab 2025 schnellst möglich ausgerollt werden, um einen modernen und offenen (unter Wahrung des Datenschutzes) Kontrollverbund mit effizienten Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls zu ermöglichen und Doppelkontrollen zu vermeiden. Die Bundesregierung setzt sich weiters auf europäischer Ebene für eine Harmonisierung bzw. Anhebung der Tiertransport-Standards ein. Weideschlachtung und mobile Schlachtung sollen forciert werden sowie etwaige rechtliche Möglichkeiten zum Ausbau dieser genutzt werden. Die Übergangsfrist für ein Verbot der unstrukturierten Vollspaltenbuchten ohne Funktionsbereich in der Schweinehaltung aufgrund der VfGH-Entscheidung wird gesetzlich bis spätestens Ende Mai 2025 neu geregelt.

Forstwirtschaft

Österreich soll international als Vorzeigeland für eine aktive, nachhaltige Forstwirtschaft positioniert werden. Der Waldfonds wird fortgeführt, evaluiert und entsprechend den budgetären Möglichkeiten weiterentwickelt. Die bisherigen Ansätze zur Kalamitätsbekämpfung werden zu einer bundesweiten Schädlingsstrategie (insbesondere Borkenkäfer) gebündelt. Die Bundesregierung setzt sich für ein ausgeglichenes Wald-Wild-Verhältnis und eine nachhaltige Reduktion des Wildverbisses ein. Dazu wird im Forst- und Jagddialog ein Schwerpunkt auf die Wildschadensreduktion gesetzt.
Zum vorigen voriger Artikel

RollAMA: Es werden mehr Frischwaren eingekauft

Zum nächsten nächster Artikel

EU-Kommission setzt letzten Baustein für ein Wolfsmanagement in Europa

Weitere Beiträge

  • Globale Wirtschaftslage macht Österreichs Weinexporten zu schaffen
  • Steiermark Weinjahrgang 2024
  • Burgenlands beste Obstveredler ausgezeichnet
  • Waldbewirtschaftung sichert Einkommen, stärkt die Wirtschaft und schützt das Klima
  • Hagelversicherung: Erstmals Förderpreis an Veterinärmedizinischen Uni vergeben
  • Herausragende Alpe-Adria-Fischköstlichkeiten prämiert
  • Neue Fisch-Fertiggerichte für die Fastenzeit
  • Regionalitäts-Check: Woher kommen Bio-Produkte im Supermarkt?
  • Bäuerinnen informierten sich über Möglichkeiten und Chancen digitaler Technologien
  • Fariness-Büro-Bericht zeigt alarmierende Zahlen
  • Agrana stellt Produktion in Leopoldsdorf und Hrušovany (CZ) ein
  • RollAMA: Es werden mehr Frischwaren eingekauft
  • Zentrale Vorhaben für die Land- und Forstwirtschaft
  • EU-Kommission setzt letzten Baustein für ein Wolfsmanagement in Europa
  • Frischer Marken-Auftritt für den Wiener Wein
  • Steigende Waldbrandgefahr durch anhaltende Trockenheit
  • Österreichischer Pflanzenschutz Warndienst gestartet
  • Kürbiskernöl-Landesprämierung: Noch nie so großartige Topqualitäten
  • Bundesforste säen Wald der Zukunft aus der Luft
  • Digitale Lebensmittel-Plattform
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
124 Artikel | Seite 3 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Bergbauerngebiet .jpg © Christine Mooslechner

Eine finanziell ausreichend ausgestattete Agrarpolitik sichert eine flächendeckende Bewirtschaftung land- und forstwirtschaftlicher Flächen besonders in benachteiligten Gebieten. © Christine Mooslechner