Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

Hagelversicherung: Erstmals Förderpreis an Veterinärmedizinischen Uni vergeben

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.03.2025 | von Österreichische Hagelversicherung

Innovative wissenschaftliche Arbeiten zur Förderung der Tiergesundheit gewürdigt.

Verleihung Förderpreis VetMed 2025.jpg © ÖHV
Hagelversicherung würdigt innovative wissenschaftliche Arbeiten an der Veterinärmedizinischen Universität Wien (v.l.): Ao. Univ.-Prof. Dr. Petra Winter, Rektorin der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Dr. Kerstin Hofer, Mag. Roland Kreuzer, Dr. Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung und Univ.-Prof. Dr. Jürgen Rehage, Vizerektor für Lehre und klinische Veterinärmedizin © ÖHV
Erstmals hat die Österreichische Hagelversicherung, Österreichs größter Tierversicherer, einen Förderpreis an der Veterinärmedizinischen Universität Wien vergeben. Die Verleihung fand im feierlichen Rahmen an der Veterinärmedizinischen Universität unter Beisein von Rektorin Ao. Univ.-Prof. Dr. Petra Winter statt. “Als Österreichs größter Tierversicherer ist es unser großes Anliegen, die Wissenschaft gezielt zu fördern und junge Talente zu unterstützen. Denn die Nutztierhaltung steht vor enormen Herausforderungen. Tierkrankheiten schweben wie ein Damoklesschwert über den heimischen Stallungen. Mit diesem Förderpreis möchten wir als Österreichs größter Tierversicherer innovative Forschungsarbeiten würdigen, die zur Verbesserung bzw. Absicherung der Einkommenssicherheit in der Nutztierhaltung sowie zur Förderung der Tiergesundheit und des Tierwohls beitragen und somit zukunftsweisende Lösungen für die Praxis liefern“, erklärt Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung.

Wissenschaft trifft Wirtschaft

“Der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis ist essenziell für die Weiterentwicklung der Nutztierhaltung. Es ist eine wertvolle Anerkennung für die wissenschaftliche Exzellenz unserer Studierenden und Forschenden, dass der Förderpreis der Österreichischen Hagelversicherung nun auch an unserer Universität vergeben wird. Zudem stärken Förderpreise wie diese die Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis“, betont Ao. Univ.-Prof. Dr. Petra Winter, Rektorin der Veterinärmedizinischen Universität Wien, die Bedeutung der Auszeichnung.
 

Die Preisträgerinnen und Preisträger

Dr. Kerstin Hofer befasste sich in ihrer Arbeit mit dem Titel “Infektionsepidemiologische Untersuchungen zum Nachweis und der Verbreitung von Salmonella Dublin in österreichischen Milchviehbetrieben“ mit der Prävalenz sowie effektiven Nachweismethoden für S. Dublin. Dieser Erreger stellt zunehmende Gesundheitsrisiken für Tiere und in Einzelfällen auch für Menschen in Österreich da. Hauptziel war es daher, die Seroprävalenz von S. Dublin in ausgewählten Regionen (Salzburg und Tirol) zu erfassen und verschiedene Testmethoden zu evaluieren, um eine zukünftige Überwachungsstrategie zu entwickeln.
 
Mag. Roland Kreuzer verfolgte mit seiner Diplomarbeit das Ziel, eine Bestandsaufnahme des Erregers C. burnetii in ostösterreichischen Milchviehbetrieben (Kärnten, Steiermark, Niederösterreich) zu erstellen. Landwirtinnen und Landwirte konnten durch zur Verfügung gestellte Sets zur Tankmilchprobengewinnung an der Studie teilnehmen. Die Ergebnisse zeigen, dass in der untersuchten Region 68,30% der Betriebe Coxiella burnetti Antikörper aufweisen. Ebenfalls konnte ermittelt werden, dass Coxiella burnetii in Betrieben, welche mehr als 50 Tiere halten, eine signifikant höhere Prävalenz aufweist.
Zum vorigen voriger Artikel

Waldbewirtschaftung sichert Einkommen, stärkt die Wirtschaft und schützt das Klima

Zum nächsten nächster Artikel

Herausragende Alpe-Adria-Fischköstlichkeiten prämiert

Weitere Beiträge

  • Globale Wirtschaftslage macht Österreichs Weinexporten zu schaffen
  • Steiermark Weinjahrgang 2024
  • Burgenlands beste Obstveredler ausgezeichnet
  • Waldbewirtschaftung sichert Einkommen, stärkt die Wirtschaft und schützt das Klima
  • Hagelversicherung: Erstmals Förderpreis an Veterinärmedizinischen Uni vergeben
  • Herausragende Alpe-Adria-Fischköstlichkeiten prämiert
  • Neue Fisch-Fertiggerichte für die Fastenzeit
  • Regionalitäts-Check: Woher kommen Bio-Produkte im Supermarkt?
  • Bäuerinnen informierten sich über Möglichkeiten und Chancen digitaler Technologien
  • Fariness-Büro-Bericht zeigt alarmierende Zahlen
  • Agrana stellt Produktion in Leopoldsdorf und Hrušovany (CZ) ein
  • RollAMA: Es werden mehr Frischwaren eingekauft
  • Zentrale Vorhaben für die Land- und Forstwirtschaft
  • EU-Kommission setzt letzten Baustein für ein Wolfsmanagement in Europa
  • Frischer Marken-Auftritt für den Wiener Wein
  • Steigende Waldbrandgefahr durch anhaltende Trockenheit
  • Österreichischer Pflanzenschutz Warndienst gestartet
  • Kürbiskernöl-Landesprämierung: Noch nie so großartige Topqualitäten
  • Bundesforste säen Wald der Zukunft aus der Luft
  • Digitale Lebensmittel-Plattform
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
124 Artikel | Seite 3 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Verleihung Förderpreis VetMed 2025.jpg © ÖHV

Hagelversicherung würdigt innovative wissenschaftliche Arbeiten an der Veterinärmedizinischen Universität Wien (v.l.): Ao. Univ.-Prof. Dr. Petra Winter, Rektorin der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Dr. Kerstin Hofer, Mag. Roland Kreuzer, Dr. Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung und Univ.-Prof. Dr. Jürgen Rehage, Vizerektor für Lehre und klinische Veterinärmedizin © ÖHV