Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege(current)2
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Betriebsführung
  3. Innovation und neue Wege

Wenn Landwirtschaft und Gastronomie kooperieren

Viele Landwirtinnen und Landwirte versuchen, mehr Wertschöpfung für ihre Produkte zu generieren. Die Kooperation mit der Gastronomie ist dabei eine Möglichkeit. Drei Beispiele zeigen, wie eine Zusammenarbeit funktionieren kann.

Netzwerk Zukunftsraum Land-Veranstaltung.jpg © Netzwerk Zukunftsraum Land
Anfang November fand die Netzwerk Zukunftsraum-Land Veranstaltung zum Thema "Kooperation zwischen Landwirtschaft und Gastronomie als Best-Practice-Beispiel für kurze Wertschöpfungsketten“ statt. © Netzwerk Zukunftsraum Land
Für Landwirtinnen und Landwirte besteht die Chance, über Kooperationen die eigenen Produkte zu vermarkten und somit die Wertschöpfung zu steigern. Vor allem kleine Gastronomiebetriebe, aber zu nehmend auch die Spitzengastronomie sind häufig an Qualitätsprodukten direkt von Bäuerinnen und Bauern interessiert. Reifes Obst und Gemüse ist aufgrund der kurzen Transportwege von herausragender Qualität und Frische. Zudem werden von Bäuerinnen und Bauern häufig spezielle Produkte für die Gastronomie angebaut oder hergestellt, die am freien Markt schwer zu finden sind. Durch eine enge Zusammenarbeit mit den Lebensmittelproduzent:innen können Gastrobetriebe ihren Gästen ein noch vielfältigeres Geschmackserlebnis bieten und sich durch ausgewählte Zutaten von anderen Betrieben abheben. Ebenso können Gasthäuser und Restaurants durch Kooperationen mit Landwirtinnen und Landwirten dem immer stärkeren Ernährungsbewusstsein der Konsument:innen und deren Wunsch nach mehr Regionalität und Transparenz nachkommen.

Gemeinsame Ziele und Erwartungen abklären

“Eine Kooperation bedeutet nicht nur wirtschaftlichen Erfolg, sondern bietet auch die Möglichkeit, gemeinsam an einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Landwirtschaft und Gastronomie zu arbeiten“, erklärte Siegfried Pöchtrager, Professor an der Universität für Bodenkultur Wien, bei der Netzwerk-Zukunftsraum-Land-Veranstaltung Anfang November. Diese widmete sich dem Thema “Kooperation zwischen Landwirtschaft und Gastronomie als Best-Practice-Beispiel für kurze Wertschöpfungsketten“.
 
Pöchtrager erläuterte in seinem Vortrag, dass beide Seiten offen sein sollten für Neues. So kann es z. B. auch nötig werden, den Betrieb neu auszurichten und Wachstumsschritte zu setzen. Das heißt gleichzeitig, dass ausreichende Kapital- und Produktionsgrund lagen vorhanden sein sollten. “Für den Erfolg der Kooperation ist aber entscheidend, dass beide Partner gemeinsame Ziele verfolgen. Dazu müssen vor einem Vertragsabschluss die gegenseitigen Erwartungen abgeklärt und abgestimmt werden. Wichtig für die Zusammenarbeit sind zudem Verlässlichkeit, Transparenz und eine vertragliche Klarheit“, so Pöchtrager.

Wie eine Kooperation zwischen Landwirtschaft und Gastronomie aussehen kann, zeigen folgende Beispiele

Sarah Schmolmüller .jpg © dirndln am feld
Sarah Schmolmüller baut auf Anfrage spezielle Sorten und ungewöhnliches Gemüse an. © dirndln am feld

Bio-Gemüse für die Spitzengastronomie

Die Marktgärtnerei “dirndln am feld“ in Kirchberg am Wagram produziert Gemüse für verschiedenste Gastronomiebetriebe. Der Hauptabnehmer ist die Spitzengastronomie in Wien. Betreiberin Sarah Schmolmüller schätzt vor allem, dass die Köchinnen und Köche großen Wert auf biologisches Gemüse und den authentischen Geschmack legen. “Bei dieser Wertschätzung ist man dann selber mit viel Leidenschaft dabei“, betont sie. “dirndln am feld“ bietet mit 60 unterschiedlichen Gemüsekulturen und 300 Sorten eine große Vielfalt an. Auf Anfrage baut der Betrieb spezielle Sorten und ungewöhnliches Gemüse an. Dazu gehören z.B. innen pink gefärbter Wassermelonenrettich, eine Vielzahl an unterschiedlich geformten Paradeisern oder Habaneros, die nicht scharf sind. Auf Wunsch baut der Betrieb auch Mini-Gemüse an. Weitere Informationen: https://dirndlnamfeld.bio/
 
Paul Sterkl und Julia Gappmaier.jpg © Axel Schimmel
Landwirt Paul Sterkl und Julia Gappmaier, Betriebsleiterin von "Ja zu Nah“, am Salatfeld © Axel Schimmel

Digitaler Lebensmittel-Marktplatz für Landwirte und Großküchen

Die von der LK Niederösterreich ins Leben gerufene Handelsplattform “Ja zu Nah“ beliefert seit Juli 2022 Großküchen und Gemeinschaftsverpfleger in Niederösterreich. Derzeit sind 40 Produzent:innen gelistet. Großküchen-Leiter können mit wenigen Klicks auf regionale und saisonale Produktvielfalt zugreifen. “Ja zu Nah“ übernimmt die gebündelte Bestellung, Anlieferung und Abrechnung. Betriebsleiterin Julia Gappmaier erklärt, dass Bäuerinnen und Bauern neue Abnehmer finden könnten, ohne viel Zeit, Ressourcen und Geld investieren zu müssen. Durch die gesicherte Mengenabnahme und eine faire Preisgestaltung ohne Zwischenhändler will die Handelsplatt form österreichischen Landwirt:innen Perspektiven über Generationen bieten und so die Versorgungssicherheit absichern. Weitere Informationen: www.jazunah.at
 
Elisabeth und Josef Floh .jpg © Jürgen Skarwan
Elisabeth und Josef Floh betreiben die Gastwirtschaft "Der Floh“ in Langenlebarn und setzen bei ihren Zutaten vorwiegend auf bäuerliche Produkte. © Jürgen Skarwan

Regionale Zutaten auf der Speisekarte

Die Speisekarte von Josef Floh, Inhaber der Gastwirtschaft “Der Floh“ in Langenlebarn, basiert vorwiegend auf saisonalen Zutaten, die er von Bio-Betrieben aus der Region bezieht. “Der Anbau und der Umgang mit natürlichen Ressourcen sind entscheidende Parameter für den Geschmack. Nahezu sämtliche Produkte stammen aus einem Umkreis von 66 Kilometern und liefern immer wieder Ideen für neue und einzigartige Gerichte“, erklärt der Gasthausinhaber. Durch die Zusammenarbeit mit den Landwirten sieht er einen echten Mehrwert. Als Plattform für diesen Austausch eignen sich besonders gut Vernetzungsinitiativen wie der 2013 gegründete “Kochcampus“. Dabei handelt es sich um einen Innovations-Workshop österreichischer Spitzenköch:innen, die sich mit den Produzent:innen laufend austauschen, weiterbilden und sich gegenseitig ergänzen. Facebook und Instagram dienen hier als Vernetzungsplattformen. www.derfloh.at
 
Zum vorigen voriger Artikel

Bauernhof: Ein Begegnungsort für Jung und Alt

Zum nächsten nächster Artikel

Der Marketingmix: Geschickt kombinieren und Absatzmengen steigern

Innovation und neue Wege

Vertiefen Sie Ihr Wissen zu strategischen Überlegungen und aktuellen Trends in der Land- und Forstwirtschaft. Wir informieren Sie umfassend zum Thema und unterstützen Sie dabei, Ihren Betrieb zukunftsfit zu gestalten.

  • Innovation © pixabay

    Neue Wege brauchen Mut

    Innovationen brauchen nicht nur die Breitschaft neue Technologien und Methoden zu übernehmen, sondern auch die Fähigkeit, Risiken einzugehen und aus Fehlern zu lernen.
  • Innovationsplattform.jpg © Michael Grössinger

    Gut beraten auf neuen Wegen

    Die Land- und Forstwirtschaft ist mit sich ständig verändernden ökologischen, sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen konfrontiert. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, brauchen landwirtschaftliche Betriebe Innovationskapazität und vor ...
  • Peter Stachel (3).jpg © Mein Hof - Mein Weg

    In sieben Schritten zur Innovation

    Die Innovationsspirale ist ein Wegweiser, der Betrieben hilft, anhand von sieben Schritten ihre Ideen zu verwirklichen. Ein wertvolles Instrument ist darüber hinaus auch der Innovationskompass, der im Zuge eines Beratungsgespräches in den ...
  • Teil25_LK Unternehmerservice_mechanics-3258935_1280_geralt.jpg © geralt/pixabay.com

    Kleine Veränderungen, große Wirkung: Spielräume erkennen und nutzen

    Auch kleine Schritt führen langfristig zum Erfolg,
  • Brigitte und Carina Ratheiser.jpg © Ratheiser

    Bauernhof: Ein Begegnungsort für Jung und Alt

    Ob Kindergarten, Altersresidenz oder Hochzeitslocation: Landwirtschaftliche Betriebe können ein Begegnungsort für Jung und Alt sein. Welche Vorteile dies bringt, erklärten drei Bäuerinnen beim Webinar “Ideenacker“ Ende November. ...
  • Netzwerk Zukunftsraum Land-Veranstaltung.jpg © Netzwerk Zukunftsraum Land

    Wenn Landwirtschaft und Gastronomie kooperieren

    Viele Landwirtinnen und Landwirte versuchen, mehr Wertschöpfung für ihre Produkte zu generieren. Die Kooperation mit der Gastronomie ist dabei eine Möglichkeit. Drei Beispiele zeigen, wie eine Zusammenarbeit funktionieren kann. ...
  • Marketingmix_LK-Unternehmerservice_LK OÖ.jpg © LK OÖ

    Der Marketingmix: Geschickt kombinieren und Absatzmengen steigern

    Wie eine ausgeklügelte Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik funktioniert. Marketing ist gleich Werbung? Falsch! Marketing bedeutet, den Betrieb nach den Bedürfnissen des Marktes auszurichten.
  • LK-Unternehmerservice_Storytelling_1tamara2_pixabay.jpg © 1tamara2/pixabay.com

    Mit Geschichten überzeugen: Storytelling in der Landwirtschaft

    Konsumentinnen und Konsumenten legen zunehmend mehr Wert auf Transparenz, Herkunft und Nachhaltigkeit. Sie wollen wissen, wo die Produkte herkommen und wie sie hergestellt wurden.
  • money-g10a87ea2d_1920_pixabay.com.jpg © pixabay.com

    Finanzierung mal anders: Der Kunde als Kleininvestor

    Neue Produkte zu entwickeln, diese zu produzieren und zu vermarkten, kostet oftmals mehr Geld, als der Betrieb im Augenblick zur freien Verfügung hat. Um die Ideen zu realisieren, sind Finanzierungen von außen nötig. Crowd Funding und CSA als ...
  • figure-3237653_1280_Juni24_AlexasFotos.jpg © Alexas_Fotos/pixabay.com

    Optionen nutzen: Der unternehmerischer Handlungsspielraum in der Landwirtschaft

    Auf den ersten Blick mag es so scheinen, als sitzen alle Landwirtinnen und Landwirte im selben Boot: Die Kapitalkosten sind gestiegen, Pachtflächen werden teurer, die Marktpreise der Urprodukte liegen mit leichten Abstufungen für alle Produzierenden ...
  • Innovation©Michael-Groessinger-IMG_0484.jpg © Michael Grössinger

    Weitblick statt Tunnelblick: Das Marktumfeld ins Visier nehmen

    Das landwirtschaftliche Umfeld ist dynamisch, dessen sind sich alle Beteiligten bewusst. Viel wird über die sich ändernde Rahmenbedingungen diskutiert. Doch was bedeuten dies für den eigenen Betrieb im Konkreten?
  • Projektmanagement_LK-Unternehmerservice_LK OÖ.pdf.jpg © LK OÖ

    Wie unternehmerische Projekte am landwirtschaftlichen Betrieb gelingen

    Die wichtigsten Schritte im Projektmanagement: Landwirtschaftliche Vorhaben, die mit größeren Veränderungen einhergehen, müssen geplant und strukturiert werden.
  • Mein Hof-Mein Weg .png © LFI Österreich

    Veränderungen erfolgreich managen

    Um in einem sich rasch wandelnden Umfeld als Bäuerin oder Bauer erfolgreich zu bestehen und das gewünschte Einkommen zu erzielen, ist Betriebsentwicklung notwendig. Die Strategien dazu sind vielseitig.
  • Sebastian und Fritz Rauer von  Rauers Sprössling  © Rauers Sprössling

    Vom Feld in kompakte Dosis - nährstoffreiche Verarbeitungsmethoden

    Trendradar 8: Was bedeutet "Snackification"?
  • Christian Höfler mit Rotwild © Christian Höfler

    Alternativen zur Grünlandverwertung - innovative Wege in eine neue Zukunft

    Trendradar 7: Die Milchviehhaltung ist für Sie nicht mehr rentabel? Sie suchen nach Alternativen?
  • Leguminosen.jpg © BWSB

    Klimafit in die Zukunft

    Trendradar 6: Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Land- und Forstwirtschaft und wie kann man seinen Betrieb klimafit machen?
  • Abhollager Solawi Tannberg © Johann Klinger

    Alternative Lebensmittelnetzwerke als Chance

    Trendradar 5: Warum nehmen partnerschaftliche Ansätze und kooperative Lebensmittelvermarktung zu?

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Netzwerk Zukunftsraum Land-Veranstaltung.jpg © Netzwerk Zukunftsraum Land

Anfang November fand die Netzwerk Zukunftsraum-Land Veranstaltung zum Thema "Kooperation zwischen Landwirtschaft und Gastronomie als Best-Practice-Beispiel für kurze Wertschöpfungsketten“ statt. © Netzwerk Zukunftsraum Land

Sarah Schmolmüller .jpg © dirndln am feld

Sarah Schmolmüller baut auf Anfrage spezielle Sorten und ungewöhnliches Gemüse an. © dirndln am feld

Paul Sterkl und Julia Gappmaier.jpg © Axel Schimmel

Landwirt Paul Sterkl und Julia Gappmaier, Betriebsleiterin von "Ja zu Nah“, am Salatfeld © Axel Schimmel

Elisabeth und Josef Floh .jpg © Jürgen Skarwan

Elisabeth und Josef Floh betreiben die Gastwirtschaft "Der Floh“ in Langenlebarn und setzen bei ihren Zutaten vorwiegend auf bäuerliche Produkte. © Jürgen Skarwan