Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Rückblick Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2024

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.12.2024 | von DI Elisabeth Murauer

Am 4. Dezember 2024 versammelten sich in der HLBLA St. Florian über 200 Teilnehmende vor Ort und online zur Boden.Wasser.Schutz.Tagung. Unter dem Titel "Boden und Wasser im KlimaWANDEL: Erosionsschutz - Erfahrungen, Chancen und Strategien" bot die Veranstaltung wertvolle Einblicke in die Auswirkungen des Klimawandels auf Böden und Gewässer. Expert:innen, Praktiker:innen und Schüler:innen präsentierten innovative Lösungen für eine nachhaltige Boden- und Gewässerbewirtschaftung.

Boden.Wasser.Schutz.Tagung.jpg © BWSB
Jedes Jahr ein Garant für viele Besucherinnen und Besucher: die Boden.Wasser.Schutz.Tagung. © BWSB

Eröffnungsstatements: Politik und Bildung im Dialog

Landesrätin Michaela Langer-Weninger hob hervor, dass Bodenschutz seit Generationen ein Anliegen der Landwirtinnen und Landwirte ist und durch Programme wie das Österreichische Umweltprogramm (ÖPUL) auch heute aktiv gefördert wird. Sie betonte die Bedeutung von Humuserhalt und -aufbau, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Digitalisierung und künstliche Intelligenz könnten zusätzlich helfen, landwirtschaftliche Betriebe effizient und nachhaltig zu führen. Langer-Weninger unterstrich die Rolle der Landwirtschaft als Kreislaufwirtschaft, die eng mit Umwelt- und Klimaschutz verbunden ist.

Landesrat Stefan Kaineder wies auf die Herausforderungen des Klimawandels hin. Während Böden in Oberösterreich auch unter Klimaveränderungen ertragreich bleiben, stellen Erosion und Nährstoffverlust große Probleme dar. Kaineder betonte, dass 96% aller Nahrungsmittel auf Böden produziert und 80% des Wassers durch Böden gefiltert werden. Die Tagung sei ein wertvoller Beitrag, um konkrete Handlungsansätze für eine zukunftsfähige Bewirtschaftung zu entwickeln.

Kammerpräsident Franz Waldenberger beleuchtete die extremen Wetterereignisse des vergangenen Jahres. Während Dürreschäden in Höhe von 150 Mio. Euro weniger wahrgenommen werden, summieren sich die Schäden durch Überschwemmungen und Frost auf weitere 100 Mio. Euro. Waldenberger appellierte an Landwirtinnen und Landwirte, sich an Programmen zur Boden- und Gewässerschonung zu beteiligen und neue Maßnahmen auszuprobieren. Er lobte die hohe Teilnahmebereitschaft in Oberösterreich, forderte jedoch finanzielle Anreize, um den Aufwand auszugleichen.

Direktor Hubert Fachberger hob die Bedeutung der HLBLA St. Florian als Bildungsdrehscheibe hervor. Er zeigte sich stolz über die Beiträge der Schüler:innen, die eigene Forschungsprojekte präsentierten. Fachberger appellierte, aktiv Teil der Lösung zu sein und nicht des Problems.

Vorträge: Einblicke in Forschung, Praxis und Innovation

1. Alexander Ohms (GeoSphere Austria):
Im Vortrag "Niederschläge im KlimaWANDEL - Dürre oder Starkregen“ analysierte Ohms Temperaturanstiege und veränderte Niederschlagsmuster. Besonders der alpine Raum ist sensibel gegenüber klimatischen Veränderungen, weshalb Österreich stärker betroffen ist als andere Regionen. Ohms erklärte, dass der Klimawandel menschengemacht sei - innerhalb von 40 Jahren wurden jahrtausendelange Temperaturabsenkungen ausgeglichen. Klimamodelle helfen dabei, künftige Entwicklungen besser zu verstehen.

2. Michael Treiblmeier (Büro BLICKWINKEL):
Treiblmeier präsentierte unter dem Titel "Digitale Unterstützung bei der Vermeidung von Bodenabträgen" den Einsatz moderner Technologien wie Drohnen und Satelliten. Diese Werkzeuge ermöglichen präzise Analysen und unterstützen Landwirtinnen und Landwirte bei der Entwicklung effektiver Erosionsschutzmaßnahmen.

3. Max Stadler (AELF Ingolstadt-Pfaffenhofen):
Stadler sprach über "Umsetzung von Erosionsschutzmaßnahmen in Bayern". Er betonte die Bedeutung der Bodenstruktur und zeigte einfache Methoden zur Beurteilung der Stabilität, z.B. durch Beobachtung von Regenwürmern oder Wurzelwachstum. Er wies darauf hin, dass unbedeckte Böden im Sommer bis zu 20 °C heißer werden können, was die Bodengesundheit erheblich beeinträchtigt.

4. Christine Weinberger (wpa Beratende Ingenieure):
Im Pilotprojekt ERWINN in der Innviertler Gemeinde Lambrechten erprobte Weinberger praxisnahe Maßnahmen zum Boden- und Gewässerschutz. Sie berichtete über die Offenheit der teilnehmenden Landwirtinnen und Landwirte, neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Begleitet wurde dies durch ein Monitoring der Maßnahmen sowohl auf Ackerflächen als auch in Gewässern. Ziel ist es, praktikable Lösungen zu finden, die als Grundlage für neue ÖPUL-Maßnahmen dienen können.

5. Karl Sallaberger (Landwirt):
Sallaberger gab in seinem Vortrag "Umsetzung von Erosionsschutzmaßnahmen in der ERWINN-Region" Einblicke in seine über 20-jährige Erfahrung mit Schutzmaßnahmen. Er sprach offen über Herausforderungen und Misserfolge, betonte jedoch, wie wichtig es sei, daraus zu lernen. Seine individuell optimierten Maßnahmen hätten sich als effektiv erwiesen.

6. Paul Lehner und Jakob Kaser (Schüler HLBLA St. Florian):
Die Schüler präsentierten Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit "Erosionsschutz durch Streifenbearbeitung: Versuchsergebnisse Strip-Till". Sie untersuchten die Auswirkungen der Strip-Till-Methode im Vergleich zur konventionellen Bearbeitung. Die Versuche wurden von der Boden.Wasser.Schutz.Beratung und dem Maschinenring Oberösterreich unterstützt.

Gekonnt souverän führte Thomas Wallner (Referatsleiter der Boden.Wasser.Schutz.Beratung) durchs Programm. Die Fäden im Hintergrund zog das bewährte Organisationsteam des Amtes der Oö. Landesregierung, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft/Abteilung Umweltschutz unter Christiane Weissenböck: Gabriele Singer und Stefan Luger. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für die gelungene Veranstaltung.
Boden.Wasser.Schutz.Tagung - Referentin und Referenten.jpg © BWSB
Die Referentin und Referenten der heurigen Tagung (v.l.) Ohms, Treiblmeier, Stadler, Sallaberger, Kaser, Lehner, Wallner. © BWSB

Fazit der Tagung

Die Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2024 lieferte wertvolle Impulse für den Schutz von Böden und Gewässern angesichts des Klimawandels. Die Mischung aus wissenschaftlichen Analysen, praktischen Beispielen und Schülerprojekten bot ein umfassendes Bild aktueller Herausforderungen und Lösungsansätze.
  • Weitere Informationen sowie Videoaufzeichnungen der Vorträge stehen auf der Webseite Land Oberösterreich - 4. Dezember 2024: Boden und Wasser im KlimaWANDEL zur Verfügung.

Links zum Thema

  • Boden.Wasser.Schutz.Tagung 4. Dezember 2024: Boden und Wasser im KlimaWANDEL
  • Fotoservice | BWSB
Zum vorigen voriger Artikel

Webinar: Ammoniakreduktions Verordnung

Zum nächsten nächster Artikel

Wirtschaftsdünger effizient einsetzen

Weitere Fachinformation

  • Rückblick Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2024
  • Wirtschaftsdünger effizient einsetzen
  • Gülleverflüssigung - LK zeigt Fakten auf
  • Erfolgreiche Zwischenfruchtversuche der Boden.Wasser.Schutz.Beratung 2024
  • Schauplatz Boden
  • "Hotspots"-Abflusswege begrünen - Boden und Gewässer schützen!
  • Stickstoffdynamik von Zwischenfrüchten - Wo geht der Stickstoff hin?
  • Zwischenfruchtfeldbegehung St. Florian bei Linz
  • Bilanzieren und Saldieren
  • Drohnensaat von Zwischenfrüchten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
75 Artikel | Seite 5 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Boden.Wasser.Schutz.Tagung.jpg © BWSB

Jedes Jahr ein Garant für viele Besucherinnen und Besucher: die Boden.Wasser.Schutz.Tagung. © BWSB

Boden.Wasser.Schutz.Tagung - Referentin und Referenten.jpg © BWSB

Die Referentin und Referenten der heurigen Tagung (v.l.) Ohms, Treiblmeier, Stadler, Sallaberger, Kaser, Lehner, Wallner. © BWSB