Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung(current)2
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Recht & Steuer
  3. Rechtsfragen zur Betriebsführung
  4. Pferde und Recht

Pferde und Recht - Sozialrechtliche Aspekte

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.10.2024 | von Rechtsabteilung LK Oberösterreich

Die Sozialversicherung in Österreich ist eine Pflichtversicherung.

AdobeStock_235662149_Sozialhilfe.jpg © AdobeStock
Das bedeutet, dass man sozialversichert ist, sobald die im Gesetz geregelten Voraussetzungen zutreffen. Ob eine Pflichtversicherung bei der Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (= SVS) für einen Landwirt besteht, ist grundsätzlich von der Höhe des Einheitswertes der bewirtschafteten land- bzw. forstwirtschaftlichen Flächen abhängig.

Relevanz der Betriebsgröße

Für die Unfallversicherung und die Kranken- und Pensionsversicherung gibt es unterschiedliche Pflichtversicherungsgrenzen.

Unfallversicherung (UV):       ab    150 Euro EW
Krankenversicherung (KV):   ab 1.500 Euro EW
Pensionsversicherung (PV): ab 1.500 Euro EW

Maßgeblich ist der Einheitswert (EW), der am Einheitswertbescheid unter land- und forstwirtschaftlichem Vermögen ausgewiesen ist. Der Einheitswert für sonstige bebaute Grundstücke ist nicht maßgeblich.
Beispiele:
  • Es werden landwirtschaftliche Flächen mit einem Einheitswert von 800 Euro bewirtschaftet. Für den Betriebsführer besteht also nur in der Unfallversicherung eine Pflichtversicherung.
  • Der Einheitswert der bewirtschafteten Fläche beträgt 5.400 Euro. Der Betriebsführer ist in der Unfall-, Kranken- und Pensionsversicherung pflichtversichert – somit in allen Zweigen der gesetzlichen Sozialversicherung.

Führung mehrerer land- und forstwirtschaftlicher Betriebe:

Werden mehrere land- und forstwirtschaftliche Betriebe bewirtschaftet, ist die Summe der Einheitswerte heranzuziehen.

Führung des land- und forstwirtschaftlichen Betriebes als Miteigentümer:

Es wird der entsprechende Einheitswertanteil herangezogen.
Ausnahme:
Bei gemeinsamer Betriebsführung mit dem Ehegatten wird der gesamte Einheitswert des Betriebes herangezogen und der daraus errechnete Beitrag geteilt.

Zupachtung und Verpachtung

Bei Fremdpachtungen werden zwei Drittel des Einheitswertes des Verpächters herangezogen. Bei Pachtung von Eltern, Kindern und Ehegatten wird der volle Einheitswert (drei Drittel) des Verpächters herangezogen. Der auf die verpachteten Flächen entfallende Einheitswert wird abgezogen.

Berechnung des Beitrages

Die Beitragsgrundlage wird grundsätzlich aus dem Versicherungswert (= gestaffelter Prozentsatz des Einheitswertes) des bewirtschafteten Betriebes und aus den Einnahmen aus Nebentätigkeiten gebildet (Pauschalsystem). Der Betriebsführer hat aber auch die Möglichkeit, seine Beitragsgrundlage gemäß seiner im Einkommensteuerbescheid ausgewiesenen land- und forstwirtschaftlichen Einkünfte feststellen zu lassen (Beitragsgrundlagenoption bzw. „große Option“). Zu beachten ist, dass es gesetzlich festgelegte Mindest- und Höchstbeitragsgrundlagen gibt.

Bei Vollversicherung gelten folgende Beitragssätze:
Pensionsversicherung                       17,00 Prozent
Krankenversicherung                          6,80 Prozent
Unfallversicherung                               1,90 Prozent
SV-Beitrag gesamt                            25,70 Prozent
 
Der Beitrag zur Kranken- und Pensionsversicherung wird für jede einzelne Person von ihrer Beitragsgrundlage berechnet. Der Unfallversicherungsbeitrag hingegen ist nur einmal pro Betrieb von der Betriebsbeitragsgrundlage zu bezahlen.

Wer ist versichert?

  • Betriebsführer
  • im Betrieb hauptberuflich beschäftigte Ehegatten
  • hauptberuflich beschäftigte Kinder, Enkel, Wahl- , Stief- und Schwiegerkinder des Betriebsführers
  • hauptberuflich beschäftigte Eltern, Großeltern, Wahl-, Stief- und Schwiegereltern nach erfolgter Übergabe
Versichert in der Unfallversicherung sind darüber hinaus der Ehegatte, Kinder, Wahl-, Stief- und Schwiegerkinder, Enkel, Eltern, Großeltern, Wahl-, Stief- und Schwiegereltern sowie die Geschwister des Betriebsführers, wenn sie im Betrieb mithelfen.
Zum vorigen voriger Artikel

Pferde und Recht - Reitveranstaltungen

Zum nächsten nächster Artikel

Pferde und Recht - Sozialversicherungspflicht in der gewerblichen Pferdehaltung

Weitere Fachinformation

  • Ab wann handelt es sich rechtlich gesehen um Wald?

  • Haftung für Schäden durch Waldbäume

  • Straßensperren für Holzschlägerungsarbeiten

  • Sperre bei Waldarbeiten

  • Schießen mit Druckluftwaffen im Wald

  • Freies Betretungsrecht des Waldes und Haftung des Waldeigentümers

  • Pferde und Recht - Kauf und Verkauf von Pferden

  • Pferde und Recht - Sozialversicherung bei bäuerlichen Nebentätigkeiten

  • Pferde und Recht - Gewährleistung

  • Pferde und Recht - Reiten und Fahren

  • Pferde und Recht - Pferdetransport

  • Pferde und Recht - Einstellen und Vermieten von Pferden

  • Pferde und Recht - Einstellvertrag

  • Pferde und Recht - Reitstüberl

  • Pferde und Recht - Reitunterricht

  • Pferde und Recht - Reitveranstaltungen

  • Pferde und Recht - Sozialrechtliche Aspekte

  • Pferde und Recht - Sozialversicherungspflicht in der gewerblichen Pferdehaltung

  • Pferde und Recht - Leistungen aus der Unfallversicherung

  • Pferde und Recht - Einkommensteuer

  • Pferde und Recht - Umsatzsteuer

  • Pferde und Recht - Steuerliche Aufzeichnungspflichten

  • Pferde und Recht - Durchführung der Besteuerung

  • Rechtliche Tipps rund um den Ausritt

  • Umweltverträglichkeitsprüfung - FAQs

  • Umweltverträglichkeitsprüfung - schutzwürdige Gebiete

  • Umweltverträglichkeitsprüfung - Überblick

  • Innovation

  • Lärm und Staub zur Erntezeit

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
AdobeStock_235662149_Sozialhilfe.jpg © AdobeStock

Sozialrechtliche Aspekte © AdobeStock