Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten(current)2
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Recht & Steuer
  3. Pachten und Verpachten

Pachtvertrag - Vertragsparteien

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.12.2021 | von Dr. Katharina Watzinger

Der Pachtvertrag ist von den Vertragsparteien abzuschließen. Wer Vertragspartei ist, hängt insbesondere von den Rechtsverhältnissen an der zu verpachtenden Liegenschaft ab.

Eigentümer

In der Regel ist der Eigentümer der zu verpachtenden Liegenschaft der Vertragspartner des Pächters. Wer Eigentümer ist, bestimmt sich nach der Eintragung im Grundbuch. Sind mehrere Personen als Eigentümer eingetragen, werden alle Miteigentümer Vertragspartner des Pächters. Besteht zwischen den Miteigentümern keine Einigung über die Verpachtung, kann die Mehrheit der Anteile über die Verpachtung zu ortsüblichen Bedingungen bestimmen. Kommt eine Mehrheit nicht zustande, muss die Verpachtung unterbleiben.

Fruchtnießungsberechtigte

Als Verpächter kommen aber auch sogenannte Fruchtnießungsberechtigte in Frage. Dies sind häufig Hofübergeber, die sich aus sozialversicherungsrechtlichen Gründen ein Bewirtschaftungsrecht am übergebenen Betrieb zurückbehalten haben. Mit einem Fruchtnießungsrecht verbunden ist das Recht zur Bewirtschaftung der Liegenschaft, als auch der Verpachtung, sofern im Übergabevertrag nichts Anderes vereinbart wurde. Endet das Fruchtnießungsrecht, geht der Pachtvertrag automatisch auf den Eigentümer über. Dieser hat jedoch das Recht, den Vertrag unter Einhaltung der gesetzlichen Fristen und Termine zu kündigen. (Siehe dazu den Artikel Pachtvertrag – Kündigung).

Ehegatten

Eine Verpachtung zwischen Ehegatten ist grundsätzlich möglich. Ein Pachtvertrag zwischen Ehegatten ist abzuschließen, wenn der Betrieb im Alleineigentum eines Ehegatten steht, hingegen der andere Ehegatte alleiniger Bewirtschafter sein soll.
Steht der Betrieb hingegen im Hälfteeigentum der Ehegatten, soll aber nur von einem der beiden bewirtschaftet werden, so ist kein Pachtvertrag, sondern eine Bewirtschaftungsvereinbarung abzuschließen.
Eine Bewirtschaftungsvereinbarung ist auch dann abzuschließen, wenn der Betrieb im Alleineigentum eines Ehegatten steht, jedoch von beiden Ehegatten bewirtschaftet werden soll. Diesfalls steigt also ein Ehegatte, der kein Eigentum am Betrieb hat, in die Bewirtschaftung mit ein. Durch die Bewirtschaftungsvereinbarung entsteht zwischen den Ehegatten eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts.
Eine Verpachtung zwischen Ehegatten in der alleinigen Absicht der Steuervermeidung ist verboten. Es muss gegenüber dem Finanzamt glaubhaft gemacht werden, dass dafür auch außersteuerliche Motive ausschlaggebend sind. Als außersteuerliche Motive kommen etwa die Altersvorsorge eines Ehegatten oder die Absicherung eines Ehegatten im Falle der Ehescheidung in Betracht. Es empfiehlt sich, die maßgeblichen Motive der Verpachtung im Pachtvertrag ausdrücklich anzuführen.

Pächter

Sind mehrere Personen gemeinsam Pächter, liegt eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts vor. Dies hat gesellschaftsrechtliche, sozial- und steuerrechtliche Konsequenzen.

Bevollmächtigte

Der Pachtvertrag muss nicht unbedingt von den Vertragsparteien persönlich abgeschlossen werden. Auch Bevollmächtigte können im Namen der Vertragsparteien den Vertrag abschließen. Ist eine Vertragspartei eine Gesellschaft (z.B. eine offene Gesellschaft, eine Kommanditgesellschaft, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, eine Genossenschaft) ist nur der im Firmenbuch ausgewiesene Vertreter zum Abschluss des Vertrages berufen. Bei Vereinen ist zum Abschluss des Vertrages das satzungsmäßig für die Vertretung nach außen zuständige Organ berufen. Dieses Organ ist der Vereinsbehörde zu melden und aus dem online einsehbaren Vereinsregisterauszug ersichtlich. Im allgemeinen kann nur mit diesem ein Vertrag wirksam abgeschlossen werden.

Wechsel der Vertragsparteien

Ein Wechsel der Vertragsparteien ist grundsätzlich nur mit Zustimmung der anderen Vertragspartei möglich.
Abweichendes gilt im Falle des Verkaufs des Pachtobjektes bzw. der Hofübergabe. Wird der Hof bzw. Teile davon verkauft oder übergeben, geht der Pachtvertrag automatisch auf den Käufer/Übernehmer über. Dem Käufer bzw. Hofübernehmer kommt jedoch eine Möglichkeit zur vorzeitigen Kündigung zu.
Hingegen führt ein Verkauf bzw. eine Übergabe auf Pächterseite nicht zu einem automatischen Wechsel der Vertragspartei. Hier muss zunächst der ursprüngliche Pachtvertrag aufgelöst und in der Folge zwischen Verpächter und neuem Pächter ein Pachtvertrag erstellt werden (siehe dazu den Artikel Pachtvertrag – Verkauf des Pachtobjektes).
Zu einem automatischen Wechsel der Vertragsparteien kann es auch im Todesfall auf Verpächter- oder Pächterseite kommen. Diesfalls geht der Pachtvertrag auf den Rechtsnachfolger über.
Zum vorigen voriger Artikel

Pachtvertrag - Vertragsarten

Zum nächsten nächster Artikel

Pachtvertrag - Vertragsabschluss, Vertragsdauer, Beendigung

Weitere Fachinformation

  • Pachtvertrag - Vertragsarten
  • Pachtvertrag - Vertragsparteien
  • Pachtvertrag - Vertragsabschluss, Vertragsdauer, Beendigung
  • Pachtvertrag - Das Pachtobjekt
  • Pachtvertrag - Pachtzins
  • Pachtvertrag - Kündigung, einvernehmliche Auflösung, Fortsetzung
  • Pachtvertrag - Verlängerung nach dem Landpachtgesetz
  • Pachtvertrag - Verkauf des Pachtobjektes
  • Pachtvertrag - Rechte und Pflichten
  • Pachtvertrag: Kündigung bei Verkauf einer Teilfläche
  • Pachtvertrag - Grundverkehr, Vertragserrichtungskosten, Rechtsgebühr
  • Pachtvertrag - Sozialversicherung
  • Pachtvertrag - Steuern
  • Pachtvertrag - Förderungen
  • Pachtvertrag - Versicherungen
  • FAQ Pachtvertrag - aus allgemein-rechtlicher Sicht

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook