Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten(current)2
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Recht & Steuer
  3. Pachten und Verpachten

Pachtvertrag - Verlängerung nach dem Landpachtgesetz

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.12.2021 | von Dr. Katharina Watzinger

Wurde der Pachtvertrag gekündigt oder läuft die Vertragsdauer ab, kann der Pächter beim zuständigen Bezirksgericht die Verlängerung des Vertrages beantragen, wenn der Verpächter einer Vertragsverlängerung nicht zustimmt.

Anwendungsbereich

Das Landpachtgesetz gilt nur für Pachtverträge über landwirtschaftliche Betriebe, einzelne landwirtschaftliche Grundstücke und der Fischzucht dienende Teichgrundstücke. 
Nicht umfasst sind Jagd- und Waldpachtverträge, Fischereipachtverträge über fließende Gewässer und Seen und Verträge über die unentgeltliche Nutzung von Grundstücken.

Zwingende Vorschriften

Auf Rechte, die sich aus dem Landpachtgesetz ergeben, kann im Vorhinein nicht verzichtet werden. Alle Vereinbarungen, mit denen der Pächter auf die gerichtliche Verlängerung des Pachtvertrages oder die Anpassung des Pachtzinses verzichtet, sind unwirksam.

Voraussetzungen für eine Vertragsverlängerung

Eine gerichtliche Verlängerung des Pachtvertrages ist dann zu verfügen, wenn die Verlängerung grundsätzlich zulässig ist und eine Interessenabwägung die Interessen des Pächters höher bewertet als die Interessen des Verpächters.

Richtpachtzeiten

Das Landpachtgesetz sieht folgende Richtpachtzeiten vor, die für die Beurteilung der Zulässigkeit einer Vertragsverlängerung maßgeblich sind:
  • für die Pacht eines landwirtschaftlichen Betriebes, der vorwiegend dem Erwerbsgartenbau, dem Wein- oder dem Obstbau dient: 15 Jahre - Dauer der Verlängerung: 4 Jahre
  • für die Pacht eines landwirtschaftlichen Betriebes anderer Art und für die Pacht eines einzelnen Grundstücks, das vorwiegend dem Erwerbsgartenbau, dem Wein- oder dem Obstbau dient: 10 Jahre - Dauer der Verlängerung: 3 Jahre
  • in allen übrigen Fällen: 5 Jahre - Dauer der Verlängerung: 2 Jahre

Grundsätzliche Zulässigkeit der Vertragsverlängerung

Bei Pachtverträgen auf bestimmte Zeit ist eine Verlängerung nur dann zulässig, wenn die vereinbarte Vertragsdauer kürzer ist als die maßgebende Richtpachtzeit.
Beispiel: Ein Pachtvertrag über ein Ackergrundstück (Richtpachtzeit fünf Jahre) wurde auf die Dauer von fünf Jahren oder länger abgeschlossen. Eine Verlängerung ist absolut unzulässig. Wurde der Pachtvertrag jedoch auf vier Jahre abgeschlossen, ist eine Verlängerung um zwei Jahre grundsätzlich zulässig, auch wenn dadurch die Richtpachtzeit überschritten wird.
Bei Pachtverträgen auf unbestimmte Zeit ist eine Verlängerung grundsätzlich immer zulässig, auch dann, wenn die Richtpachtzeit bereits überschritten ist.
Beispiel: Ein Pachtvertrag über ein Ackergrundstück (Richtpachtzeit fünf Jahre) wurde auf unbestimmte Zeit abgeschlossen und nach 9 Jahren gekündigt. Eine Verlängerung um zwei Jahre ist grundsätzlich zulässig.

Interessenabwägung

Ist eine Verlängerung eines Pachtvertrages grundsätzlich zulässig, hat der Richter eine Interessenabwägung vorzunehmen. Überwiegen dabei die Interessen des Pächters an einer Vertragsverlängerung gegenüber den Interessen des Verpächters an der Beendigung, so ist der Pachtvertrag zu verlängern. Der Pächter muss allerdings der Anpassung des Pachtzinses auf eine angemessene Höhe zustimmen.
Bei der Abwägung der Interessen kommt es insbesondere auf die wirtschaftliche Lage der beiden Vertragsteile an sowie auch auf die Sicherung des Arbeitserfolges des Pächters, vor allem der Amortisation der getätigten Investitionen.

Mehrmalige Verlängerung

Pachtverträge auf bestimmte Zeit dürfen nur einmal verlängert werden. Pachtverträge auf unbestimmte Zeit dürfen so oft verlängert werden, bis die tatsächliche Vertragsdauer die Richtpachtzeit erreicht oder erstmalig überschreitet.
Beispiel: Ein Pachtvertrag über einen landwirtschaftlichen Betrieb (Richtpachtzeit 10 Jahre) wurde auf unbestimmte Zeit abgeschlossen und nach drei Jahren gekündigt. Er kann dreimal verlängert werden.

Anpassung des Pachtzinses

Ist der vom Pächter zu entrichtende Pachtzins so hoch, dass er den bei einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung erzielbaren Betrag übersteigt, oder weicht er vom angemessenen Pachtzins um mehr als die Hälfte ab, so ist er auf den angemessenen Betrag zu mindern oder zu erhöhen. Als Pachtzins gilt dabei nicht nur der ausdrücklich als Zins bezeichnete Betrag, sondern auch alle sonstigen Gegenleistungen des Pächters.

Antragstellung

Anträge nach dem Landpachtgesetz sind bei jenem Bezirksgericht einzubringen, in dessen Sprengel der Pachtgegenstand ganz oder zum größeren Teil liegt. In erster und zweiter Instanz können die Parteien selbst vor Gericht handeln, eines Rechtsanwalts oder Notars bedarf es dazu nicht.

Fristen

Der Antrag auf Anpassung des Pachtzinses ist nicht befristet. Der Antrag auf Vertragsverlängerung muss innerhalb folgender Fristen gestellt werden:
  • bei Pachtverträgen auf bestimmte Zeit: zwei Monate vor Ablauf der Vertragsdauer
  • bei Pachtverträgen auf unbestimmte Zeit und
  • in allen übrigen Fällen: binnen 14 Tagen nach Zustellung der Kündigung des Vertrages.

Verfahrenskosten

Es gilt das Erfolgsprinzip: Der obsiegenden Partei sind die zur Rechtsverfolgung notwendigen Gerichts- und Anwaltskosten zu ersetzen, soweit sie gegenüber der anderen Partei Erfolg hatte. Davon ist nur aus Billigkeitsgründen abzuweichen.
Zum vorigen voriger Artikel

Pachtvertrag - Kündigung, einvernehmliche Auflösung, Fortsetzung

Zum nächsten nächster Artikel

Pachtvertrag - Verkauf des Pachtobjektes

Weitere Fachinformation

  • Pachtvertrag - Vertragsarten
  • Pachtvertrag - Vertragsparteien
  • Pachtvertrag - Vertragsabschluss, Vertragsdauer, Beendigung
  • Pachtvertrag - Das Pachtobjekt
  • Pachtvertrag - Pachtzins
  • Pachtvertrag - Kündigung, einvernehmliche Auflösung, Fortsetzung
  • Pachtvertrag - Verlängerung nach dem Landpachtgesetz
  • Pachtvertrag - Verkauf des Pachtobjektes
  • Pachtvertrag - Rechte und Pflichten
  • Pachtvertrag: Kündigung bei Verkauf einer Teilfläche
  • Pachtvertrag - Grundverkehr, Vertragserrichtungskosten, Rechtsgebühr
  • Pachtvertrag - Sozialversicherung
  • Pachtvertrag - Steuern
  • Pachtvertrag - Förderungen
  • Pachtvertrag - Versicherungen
  • FAQ Pachtvertrag - aus allgemein-rechtlicher Sicht

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook