Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

EU-Bauernverbände warnen in gemeinsamem Brief vor Mercosur-Abschluss

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.11.2024 | von Mag. Claudia Jung-Leithner

Berlakovich: Landwirtschaft darf nicht Faustpfand für andere Interessen werden

Nikolaus Berlakovich und Istvan Nagy, Landwirtschaftsminister von Ungarn © Gröger/LKÖ
© Gröger/LKÖ
Im Zuge der neu aufgeflammten Diskussionen über ein mögliches EU-Handelsabkommen mit dem südamerikanischen Staatenbund Mercosur hat der EU-Bauern- und Genossenschaftsverband (COPA/COGECA) einen mahnenden Brief an die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, und den aktuellen Präsidenten des Europäischen Rates, Viktor Orban, geschickt. Darin wird vor möglichen Folgen für die europäische Landwirtschaft gewarnt. Mehr als 50 Mitgliedsorganisationen aus 27 EU-Mitgliedstaaten haben das Schreiben unterzeichnet.
 
Für die LK Österreich unterschrieb LK Burgenland-Präsident Niki Berlakovich und betonte: "Die Landwirtschaft darf in einem solchen Handelsabkommen nicht als Faustpfand für andere Interessen missbraucht werden." In seiner Funktion als 1. Vizepräsident übergab er den Brief, dessen Kopie auch an alle europäischen Staatschefs und Landwirtschaftsminister ging, gestern beim EU-Agrarministerrat in Brüssel auch persönlich an den Landwirtschaftsminister von Ungarn. Grund ist, dass das österreichische Nachbarland derzeit die EU-Ratspräsidentschaft innehat.

Keinem unausgewogenen, umweltschädlichen Handelsabkommen zustimmen

In dem Brief heißt es unter anderem: "Es ist wichtig, kein Abkommen mit dem Mercosur zu akzeptieren, das die wichtigsten Bedenken der Landwirtinnen und Landwirte hinsichtlich der unterschiedlichen Produktionsstandards und der kumulativen Auswirkungen auf sensible Sektoren außer Acht lässt. Die europäischen Bäuerinnen und Bauern und Agrargenossenschaften werden niemals einem unausgewogenen und für die Umwelt schädlichen Handelsabkommen zustimmen."
 
"Die europäischen Landwirtinnen und Landwirte und ihre Genossenschaften wissen, wie wichtig Freundschaften und Allianzen in diesen schwierigen internationalen Zeiten sind. Ein Abkommen, das einen so strategischen Sektor wie die europäische Landwirtschaft gefährdet, ist unserer Meinung nach jedoch nicht sinnvoll. Die Attraktivität unseres Sektors für neue Generationen und das Modell der Familienbetriebe stehen auf dem Spiel", warnt der EU-Bauern- und Genossenschaftsverband.

Bedrohung für die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Landwirtschaft

"Ein Mercosur-Abkommen an sich, mit oder ohne ein zusätzliches Nachhaltigkeitsinstrument, ist für die europäischen Landwirtinnen und Landwirte ein NoGo, da es in einigen Sektoren erhebliche Unterschiede in der Wettbewerbsfähigkeit gibt. Daher könnte ein Abkommen ohne ausreichende verbindliche Verpflichtungen der Mercosur-Länder in Bezug auf Standards für das Tierwohl, die Verwendung von Arzneimitteln in der Tierproduktion, das Klima, chemische Behandlung und andere Umweltstandards dazu führen, dass die europäischen Landwirtinnen und Landwirte erneut auf die Straße gehen. Und nichts wäre genug, um ein Abkommen auszugleichen, das eine Bedrohung für die Wettbewerbsfähigkeit unseres Sektors darstellt", kritisieren die 50 Mitgliederorganisationen in dem gemeinsamen Schreiben.
 
COPA/COGECA-Briefe dieser Art sind eher selten. Zuletzt gab es einen solchen im Zusammenhang mit den europaweiten Bauernprotesten. Seit gestern hält die COPA-Mitgliedsorganisation FNSEA außerdem in Frankreich landesweite Demonstrationen zu diesem Thema ab. Der gesamte COPA/COGECA-Brief steht unten als Download zur Verfügung.
 

Kontakt

  • Claudia Jung-Leithner
    Mag. Claudia Jung-Leithner
    c.jung-leithner@lk-oe.at
    T 01/53441-8770
    M 0676/834418770

Downloads zum Thema

  • COPA Open letter an EU-Kommission zu Mercosur 19.11.2024 PDF 1,73 MB
Zum vorigen voriger Artikel

Moosbrugger: Wichtiger Etappensieg für Zukunft der ländlichen Räume

Zum nächsten nächster Artikel

Meisterinnen und Meister des Jahres 2024 gekürt

Weitere Beiträge

  • Beim Christbaumkauf auf heimische Qualität achten
  • Moosbrugger: Ohne Bodenschutz keine Lebensmittelsicherheit
  • Für Österreichs Bäuerinnen ist das Ehrenamt Teil ihrer Identität
  • Moosbrugger: Wichtiger Etappensieg für Zukunft der ländlichen Räume
  • EU-Bauernverbände warnen in gemeinsamem Brief vor Mercosur-Abschluss
  • Meisterinnen und Meister des Jahres 2024 gekürt
  • Moosbrugger: Wichtiger Schritt zur Entbürokratisierung gelungen
  • Zwei neue LFI-Broschüren zur Kalb rosé-Haltung
  • Moosbrugger warnt vor Verschleuderung von Biolebensmitteln
  • Getreideernte 2024: Geringere, durchschnittliche Menge erwartet
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 4 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Nikolaus Berlakovich und Istvan Nagy, Landwirtschaftsminister von Ungarn © Gröger/LKÖ

© Gröger/LKÖ