Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Beim Christbaumkauf auf heimische Qualität achten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.12.2024 | von Mag. Claudia Jung-Leithner

Unter www.weihnachtsbaum.at fündig werden - Österreicher:innen setzen mehr auf Naturbäume als Deutsche - Trend zum zusätzlichen "Adventbaum".

Sharepic Christbäume.jpg © LKÖ_Siegl
© LKÖ_Siegl
2,8 Mio. Christbäume werden jedes Jahr in Österreich verkauft. Rund 90% davon stammen aus heimischer Erzeugung. Die in Österreich produzierten Bäume punkten durch kurze Transportwege und zeichnen sich durch eine hohe Qualität und Frische aus. An den Schleifen der ARGE Christbaumproduzenten können Konsumentinnen und Konsumenten die heimische Herkunft erkennen. Interessant ist zudem, dass die Österreicherinnen und Österreicher - im Gegensatz zu vielen Deutschen - weiterhin stark auf Natur- statt Plastikbäume setzen und auch der "Adventbaum" an Bedeutung gewinnt.

Trends 2024: Lichtere Weihnachtsbäume und zusätzliche "Adventbäume"

Rund 1.000 heimische Betriebe produzieren Jahr für Jahr Christbäume für das Weihnachtsfest. Am beliebtesten sind Nordmanntannen. "Aktuell geht der Trend wieder vermehrt zu eher lichteren Bäumen. Außerdem kaufen immer mehr Österreicherinnen und Österreicher einen 'Adventbaum'. Dieser wird bereits in der Adventzeit im Garten oder Wintergarten aufgestellt, bis er zu Heiligabend vom Christbaum ersetzt wird. Dadurch kann bereits vor dem Heiligabend weihnachtliche Stimmung ins Haus gebracht werden", erklärt Maximilian Engelhardt, Geschäftsführer der ARGE NÖ Christbaum- und Schmuckreisigproduzent:innen.
 

Herkunftsschleife garantiert heimische Qualität

Egal, wann die Christbäume aufgestellt werden, sie sind an der Herkunftsschleife erkennbar, die je nach Bundesland unterschiedlich gefärbt ist. "Nur Bäume, die dieses kontrollierte Gütesiegel tragen, stammen nachweislich aus Österreich und wurden unter strengen Qualitätsstandards produziert. Durch die Schleife kann außerdem der Produktionsbetrieb zurückverfolgt werden, wodurch höchste Transparenz gewährleistet wird", hebt Landwirtschaftskammer Österreich Präsident Josef Moosbrugger hervor, der auf die vielen Vorteile heimischer Christbäume verweist.
 
So bleiben heimische Bäume durch die kurzen Transportwege länger frisch. Im Schnitt benötigen diese nur 40 km vom Feld bis zum Verkaufsstand. Ein Baum aus Nordeuropa legt im Vergleich dazu mehr als 1.000 Kilometer zurück. Heimische Christbaumkulturen gleichen außerdem das Kleinklima aus, bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Tierarten und bringen Wertschöpfung in abgelegene Regionen. "Wer sich für einen Christbaum aus Österreich entscheidet, stärkt somit auch den ländlichen Raum und schont das Klima", unterstreicht Moosbrugger.

Österreicher wollen Natur- statt Plastikbaum - im Gegensatz zu Deutschen

Darüber hinaus bringen die Bäume durch ihren wohltuenden Geruch eine angenehme, weihnachtliche Atmosphäre ins Wohnzimmer. Dies schätzen auch die Österreicherinnen und Österreicher, die dem Naturbaum gegenüber einem Plastikbaum weiterhin den Vorzug geben. Anders sieht es beispielsweise in Deutschland aus, wo 40% der Haushalte zum Weihnachtsfest einen Plastikbaum aufstellen - in Österreich sind es hingegen nur 10%.

Den Christbaum-Verkaufsstand in der Nähe finden

Obwohl Haushalte ohne Kinder und Einpersonenhaushalte immer mehr werden, vertrauen die Österreicherinnen und Österreicher auf ihren heimischen Weihnachtsbaum und kaufen diesen besonders gerne bei der Standlerin bzw. dem Standler. Der Christbaum-Verkauf startet in Wien und in größeren Städten bereits am 12. Dezember. Bei einigen Ab Hof-Ständen können die Bäume bereits Anfang Dezember gekauft werden, was dem Trend des Adventbaums entgegenkommt.
 
Außerdem bieten einige Ab Hof-Verkäufer:innen bereits jetzt die Möglichkeit, den Christbaum fürs Fest auszuwählen und zu reservieren. Der Wunschbaum wird dann kurz vor Weihnachten geschnitten. Wo sich der nächste Christbaumstand befindet, kann unter www.weihnachtsbaum.at nachgesehen werden. Die Homepage liefert zudem weitere wertvolle Informationen und Pflegetipps zum Christbaum.

Kontakt

  • Claudia Jung-Leithner
    Mag. Claudia Jung-Leithner
    c.jung-leithner@lk-oe.at
    T 01/53441-8770
    M 0676/834418770
Zum vorigen voriger Artikel

LK Österreich-Präsident Moosbrugger lehnt Mercosur-Abkommen klar ab

Zum nächsten nächster Artikel

Moosbrugger: Ohne Bodenschutz keine Lebensmittelsicherheit

Weitere Beiträge

  • Beim Christbaumkauf auf heimische Qualität achten
  • Moosbrugger: Ohne Bodenschutz keine Lebensmittelsicherheit
  • Für Österreichs Bäuerinnen ist das Ehrenamt Teil ihrer Identität
  • Moosbrugger: Wichtiger Etappensieg für Zukunft der ländlichen Räume
  • EU-Bauernverbände warnen in gemeinsamem Brief vor Mercosur-Abschluss
  • Meisterinnen und Meister des Jahres 2024 gekürt
  • Moosbrugger: Wichtiger Schritt zur Entbürokratisierung gelungen
  • Zwei neue LFI-Broschüren zur Kalb rosé-Haltung
  • Moosbrugger warnt vor Verschleuderung von Biolebensmitteln
  • Getreideernte 2024: Geringere, durchschnittliche Menge erwartet
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 4 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Sharepic Christbäume.jpg © LKÖ_Siegl

© LKÖ_Siegl