Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe(current)2
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Bio
  3. Rechtsgrundlagen für Biobetriebe

Bio aktuell - was ab 2025 zu beachten ist

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.11.2024 | von DI Dr. Anna Christina Herzog

Nach drei Jahren der intensiven nationalen Umsetzungsarbeit im Zusammenhang mit der EU-Bio-Verordnung und wesentlichen Neuerungen für die biologische Produktion sind die Rahmenbedingungen für den Biolandbau neu definiert. Der vorliegende Artikel informiert über mit Jahresende 2024 auslaufende Übergangsbestimmungen und die Kursrichtung für 2025.

Artgerechte Eiweißversorgung im Sinne des Tierwohls.jpg © pixabay AndreasGoellner
© pixabay AndreasGoellner
Wie jedes Jahr seit Inkrafttreten der Bio-Verordnung (EU) 2018/848 im Jahr 2022 hat der Beirat für die biologische Produktion auch heuer wieder die Verfügbarkeit von biologischem Saatgut, Küken und Bruteiern sowie Eiweißfuttermitteln für Ferkel und Junggeflügel überprüft. Bezugnehmend darauf wurden die nationalen Regelungen für Ausnahmegenehmigungen angepasst und noch zu definierende nationale Produktionsvorgaben erstellt.

Verfügbarkeitsevaluierungen und Regelungen ab 2025

  • Verzeichnis allgemeingültiger Genehmigungen für konventionelles Saatgut und Gemüsesaatgut fortgeschrieben: die bereits für das Jahr 2024 gelisteten Sorten bleiben auch 2025 gelistet und können in konventioneller Qualität eingesetzt werden.
  • Regelung zum Zukauf von Küken und Bruteiern verlängert: auch für das Jahr 2025 wurde eine nicht ausreichende Verfügbarkeit von biologischen 3-Tagesküken und Bruteiern festgestellt. Die Beantragung des Zukaufs von konventionellen Küken und Bruteiern ist daher auch 2025 möglich.
  • Regelung zur Eiweißversorgung von Junggeflügel verlängert: auch für das Jahr 2025 wurde eine nicht ausreichende Verfügbarkeit von Bio-Eiweißfuttermitteln festgestellt. Die Zufütterung von bis zu 5% nichtbiologischen Eiweißkomponenten an Junggeflügel bis zur 18. Lebenswoche ist daher auch 2025 gestattet und es gelten die Vorgaben auf dem Sackanhänger. (Beratungsempfehlung: Für nähere Informationen wenden Sie sich gerne an die Bioberatung in Ihrem Bundesland! Für Bio-Ferkel ist die Bio-Eiweißversorgung gedeckt - es ist keine Ausnahmegenehmigung für konventionelle Zufütterung möglich.
  • NEU - Produktionsvorschriften für Wachteln und Strauße: Aufnahme der vom Bio-Beirat festgelegten nationalen Produktionsvorgaben in die Richtlinie für die Biologische Produktion geplant. Ab Veröffentlichung der Inhalte wird darüber auf lko.at informiert. Für Wachteln wurde außerdem als höchstzulässige Besatzdichte eine Obergrenze von 1700 Tieren pro ha definiert.
  • NEU - Weidevorgaben für Kaninchen in Anlehnung an Weideerlass für Pflanzenfresser: Aufnahme der vom Bio-Beirat festgelegten nationalen Produktionsvorgaben in das Vorgabedokument “Nationale kontrollrelevante Klarstellungen“ geplant. Ab Veröffentlichung der Inhalte wird darüber auf lko.at informiert.
  • Vorgehensweise im Falle von Vorhandensein von Rückständen aktualisiert: bei Überschreitung des Rückstandshöchstgehalts (MRL) ist die Kontrollstelle zur Ursachenforschung verpflichtet.

Auslaufende Übergangsbestimmungen:

Mit Jahresende laufen einige Übergangsregelungen im Zusammenhang mit der Implementierung der EU-Bio-Verordnung aus, die im kommenden Jahr kontrollrelevant werden. Darunter fällt auch die Umsetzung von geringfügigen baulichen Änderungen bei Bestandsstallbauten in der Bio-Geflügelhaltung, die in der sind. Neben diesen in der EU-Bio-Verordnung festgelegten Übergangsfristen enden mit 31. Dezember 2024 auch national gewährte Einschleifregelungen zum Zukauf konventioneller Tiere.
  • Zukauf konventioneller Zuchttiere ohne Genehmigung führt zu tierbezogener Statusaberkennung: der Zugang von Jungtieren, nulliparen weiblichen Tieren bis 10% (Rinder, Equiden) bzw. 20% (Schafe, Ziegen, Geweihträger, Neuweltkamele, Schweine, Kaninchen) und ausgewachsenen männlichen Tieren ist seit 1. Jänner 2023 genehmigungspflichtig und wird seit 2024 durch die Bio-Kontrollstelle sanktioniert.
 
  • Ab 1. Jänner 2025 sind Tiere, die ohne Genehmigung zugegangen sind, nicht umstellbar und müssen den Betrieb ohne Hinweis auf die biologische Produktion verlassen.
  •  Bauliche Änderungsvorgaben in der Bio-Geflügelstallhaltung, umzusetzen bis 1. Jänner 2025:
  • Gesamtlänge der Ein- und Ausflugklappen zwischen Stallinnenraum und Veranda: 2 m/ 100m2 bzw. zwischen Stallinnenraum bzw. Veranda und Grünauslauf: 4 m/100 m², bezogen auf die Mindeststallfläche
  • Einhaltung der maximalen Besatzdichte bei Mastgeflügel von 21 kg LG/ m² bzw. 6 Legehennen/ m² Stallfläche. Alternativ: Umbau des bestehenden Außenscharraums zu K2: entspricht isoliertem Außenbereich, zugänglich 24/7, relevant für Berechnung der Besatzdichte und Mindeststallfläche (und nicht mehr die Veranda!)
  • feste Trennwände (Boden bis Decke) zwischen Stallabteilen bei Mastgeflügel (außer Gallus gallus)
  • Vorhandensein von Mindestmaßen für Sitzstangen (in cm) und erhöhte Ebenen (in cm2): Legehennen 20 cm; Junghennen, Bruderhähne: 10 cm bzw. 100 cm2; Mastgeflügel: 5 cm bzw. 25 cm2; Mastgeflügel (ausgenommen Gallus gallus): 10 cm bzw. 100 cm2.
Anforderungen mit erheblichem Arbeits- und Investitionsaufwand (z.B. Mindeststall- und Mindestaußenflächen bei Junghennen und Bruderhähnen, maximale Auslaufdistanz oder Höchstanzahl an Ebenen) läuft der Bestandsschutz noch bis 1. Jänner 2030.

Ausblick

Die EU-Bio-Verordnung ist weitgehend in nationales Recht umgesetzt. Folgende Änderungen sind noch ausständig:
  • Auf EU-Ebene noch geplante Produktionsvorgaben betreffen die Entalkoholisierung von Bio-Wein, die Berücksichtigung innovativer Stallbausysteme und die Zulassung von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln.
  • Zunehmend eingeschränkt werden folgende derzeit noch mögliche Ausnahmen von Produktionsvorschriften: betrifft die Eiweißversorgung von Jungtieren, die Zukaufsmöglichkeiten für konventionelles Saatgut und Tiere und die Bestandsschutzregelung zur Nichtüberdachung von Mindestauslaufflächen (endet mit Ende 2030).
  • werden derzeit noch Produktionsvorschriften für Bio-Bienenwachs erarbeitet.
Zum vorigen voriger Artikel

Dokumentation am Bio-Betrieb (Teil 1)

Zum nächsten nächster Artikel

Biologische Tierhaltung: Folgende rechtliche Vorgaben sind ab 2024 zu beachten

Weitere Fachinformation

  • Doku-Pflicht Biobetriebe: Betriebs- und schlagbezogene Aufzeichnungen - "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!“
  • Dokumentation am Bio-Betrieb (Teil 1)
  • Bio aktuell - was ab 2025 zu beachten ist
  • Biologische Tierhaltung: Folgende rechtliche Vorgaben sind ab 2024 zu beachten
  • Ergänzungen zum Fahrplan ab 2023
  • Rechtliche Anpassungen in BIO ab 2023
  • Änderungen beim Einsatz von nichtbiologischem Grünlandsaatgut ab 2023
  • Zukauf konventioneller Zuchttiere ab 2023
  • Ein Fahrplan durch die neue EU-Bio-Verordnung

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Artgerechte Eiweißversorgung im Sinne des Tierwohls.jpg © pixabay AndreasGoellner

© pixabay AndreasGoellner