Zum Faschingsstart Genuss mit gutem Gewissen
Wenn am 11. November um 11:11 Uhr in ganz Österreich der Fasching beginnt, darf eines garantiert nicht fehlen: der Krapfen! Außen goldbraun gebacken, innen flaumig und gefüllt mit süßer Marmelade - er ist das Symbol für die närrische Zeit schlechthin. Beim Kauf sollte man auf das AMA-Gütesiegel achten, denn dann ist der Krapfen auch garantiert aus regionalem Mehl.
Laut Branchenmeldungen werden in Österreich jedes Jahr insgesamt rund 100 Mio. Krapfen gebacken. Der Krapfen zählt zu den beliebtesten Mehlspeisen der Österreicherinnen und Österreicher und wird ganzjährig genossen. Die Hochsaison des Krapfens ist und bleibt die Zeit zwischen November und Faschingsende. Schon seit dem 17. Jahrhundert gehört das süße Gebäck fix zur österreichischen Backtradition - damals war der Krapfen noch ein Luxus, heute ist er aus keiner Bäckerei wegzudenken.
Laut Branchenmeldungen werden in Österreich jedes Jahr insgesamt rund 100 Mio. Krapfen gebacken. Der Krapfen zählt zu den beliebtesten Mehlspeisen der Österreicherinnen und Österreicher und wird ganzjährig genossen. Die Hochsaison des Krapfens ist und bleibt die Zeit zwischen November und Faschingsende. Schon seit dem 17. Jahrhundert gehört das süße Gebäck fix zur österreichischen Backtradition - damals war der Krapfen noch ein Luxus, heute ist er aus keiner Bäckerei wegzudenken.
Bewusster Griff zur Regionalität
Doch Krapfen ist nicht gleich Krapfen: Wer beim Kauf auf das rot-weiß-rote AMA-Gütesiegel achtet, greift zu nachvollziehbarer Herkunft und Qualität. Denn die primären Zutaten wie etwa das Mehl stammen garantiert aus Österreich und die Krapfen sind palmölfrei. Ist die Marillenmarmelade nicht 100% aus Österreich, muss explizit darauf hingewiesen werden.
“Der Krapfen ist ein Stück österreichischer Identität - und wenn er mit Zutaten aus regionaler Landwirtschaft hergestellt wird, genießt man mit gutem Gewissen. Das AMA-Gütesiegel steht dafür, dass Konsumentinnen und Konsumenten auf regionale Herkunft und geprüfte Qualität vertrauen können“, so Christina Mutenthaler-Sipek, Geschäftsführerin der AMA-Marketing.
“Es freut mich außerordentlich, dass es auch Krapfen mit dem AMA-Gütesiegel gibt. Denn gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ist es wichtig, dass Konsumentinnen und Konsumenten auf regionale Qualität achten und so auch die zahlreichen Ackerbäuerinnen und -bauern unterstützen, die uns tagtäglich mit wichtigen Grundnahrungsmitteln versorgen“, ergänzt Lorenz Mayr, Vorstandsvorsitzender der AMA-Marketing und selbst Ackerbauer.
“Der Krapfen ist ein Stück österreichischer Identität - und wenn er mit Zutaten aus regionaler Landwirtschaft hergestellt wird, genießt man mit gutem Gewissen. Das AMA-Gütesiegel steht dafür, dass Konsumentinnen und Konsumenten auf regionale Herkunft und geprüfte Qualität vertrauen können“, so Christina Mutenthaler-Sipek, Geschäftsführerin der AMA-Marketing.
“Es freut mich außerordentlich, dass es auch Krapfen mit dem AMA-Gütesiegel gibt. Denn gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ist es wichtig, dass Konsumentinnen und Konsumenten auf regionale Qualität achten und so auch die zahlreichen Ackerbäuerinnen und -bauern unterstützen, die uns tagtäglich mit wichtigen Grundnahrungsmitteln versorgen“, ergänzt Lorenz Mayr, Vorstandsvorsitzender der AMA-Marketing und selbst Ackerbauer.
Hier gibt’s die AMA-Gütesiegel-Krapfen
AMA-Gütesiegel-Krapfen sind im Lebensmitteleinzelhandel bei Spar, Billa, BiIlaPlus, Penny, Adeg, Sutterlüty und Hofer und im Großhandel bei Metro erhältlich. Viele werden vom größten Krapfenbäcker Österreichs, von Kuchen Peter, einem Weinviertler Familienbetrieb mit langjähriger Tradition, der jährlich beachtliche 60 Mio. Krapfen produziert.
Zusätzlich erhalten Sie Krapfen mit regionalen Zutaten in den Betrieben der AMA GENUSS REGION.
Dass regionale Qualität überzeugt, zeigt auch Gault&Millau: Die Redaktion führt seit über einem Jahrzehnt eine jährliche Krapfenverkostung durch. Drei der bestbewerteten Krapfen 2025 stammen von Betrieben der AMA GENUSS REGION. Sie stehen nachweislich für herausragende handwerkliche Qualität sowie die Verwendung regionaler Zutaten: k.u.k. Hofzuckerbäckerei Heiner (Platz 1), Joseph Brot (Platz 3) und Geier Die Bäckerei (Platz 6).
Und wer noch mehr regionale Genussbetriebe entdecken möchte, wird auf der Genuss-Landkarte unter www.genussregionen.at fündig.
Zusätzlich erhalten Sie Krapfen mit regionalen Zutaten in den Betrieben der AMA GENUSS REGION.
Dass regionale Qualität überzeugt, zeigt auch Gault&Millau: Die Redaktion führt seit über einem Jahrzehnt eine jährliche Krapfenverkostung durch. Drei der bestbewerteten Krapfen 2025 stammen von Betrieben der AMA GENUSS REGION. Sie stehen nachweislich für herausragende handwerkliche Qualität sowie die Verwendung regionaler Zutaten: k.u.k. Hofzuckerbäckerei Heiner (Platz 1), Joseph Brot (Platz 3) und Geier Die Bäckerei (Platz 6).
Und wer noch mehr regionale Genussbetriebe entdecken möchte, wird auf der Genuss-Landkarte unter www.genussregionen.at fündig.
Über das Gütesiegel AMA GENUSS REGION
Das Gütesiegel AMA GENUSS REGION garantiert Qualität und klare Herkunft bei bäuerlichen Direktvermarkterinnen und -vermarktern, Lebensmittelmanufakturen und Gastronomiebetrieben. Basis für die Auszeichnung sind die Richtlinien für das von der EU notifizierte Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem. Um als Gastronomiebetrieb das Gütesiegel AMA GENUSS REGION tragen zu dürfen, müssen Rohstoffe aus von den Betrieben festgelegten Regionen kommen.