Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

Zum Faschingsstart Genuss mit gutem Gewissen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.11.2025 | von AMA-Marketing

Greif zu Krapfen mit dem AMA-Gütesiegel!

AMA-Gütesiegel Krapfen.jpg © AMA-Marketing
© AMA-Marketing
Wenn am 11. November um 11:11 Uhr in ganz Österreich der Fasching beginnt, darf eines garantiert nicht fehlen: der Krapfen! Außen goldbraun gebacken, innen flaumig und gefüllt mit süßer Marmelade - er ist das Symbol für die närrische Zeit schlechthin. Beim Kauf sollte man auf das AMA-Gütesiegel achten, denn dann ist der Krapfen auch garantiert aus regionalem Mehl.
 
Laut Branchenmeldungen werden in Österreich jedes Jahr insgesamt rund 100 Mio. Krapfen gebacken. Der Krapfen zählt zu den beliebtesten Mehlspeisen der Österreicherinnen und Österreicher und wird ganzjährig genossen. Die Hochsaison des Krapfens ist und bleibt die Zeit zwischen November und Faschingsende. Schon seit dem 17. Jahrhundert gehört das süße Gebäck fix zur österreichischen Backtradition - damals war der Krapfen noch ein Luxus, heute ist er aus keiner Bäckerei wegzudenken.

Bewusster Griff zur Regionalität

Doch Krapfen ist nicht gleich Krapfen: Wer beim Kauf auf das rot-weiß-rote AMA-Gütesiegel achtet, greift zu nachvollziehbarer Herkunft und Qualität. Denn die primären Zutaten wie etwa das Mehl stammen garantiert aus Österreich und die Krapfen sind palmölfrei. Ist die Marillenmarmelade nicht 100% aus Österreich, muss explizit darauf hingewiesen werden. 
 
“Der Krapfen ist ein Stück österreichischer Identität - und wenn er mit Zutaten aus regionaler Landwirtschaft hergestellt wird, genießt man mit gutem Gewissen. Das AMA-Gütesiegel steht dafür, dass Konsumentinnen und Konsumenten auf regionale Herkunft und geprüfte Qualität vertrauen können“, so Christina Mutenthaler-Sipek, Geschäftsführerin der AMA-Marketing.
 
“Es freut mich außerordentlich, dass es auch Krapfen mit dem AMA-Gütesiegel gibt. Denn gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ist es wichtig, dass Konsumentinnen und Konsumenten auf regionale Qualität achten und so auch die zahlreichen Ackerbäuerinnen und -bauern unterstützen, die uns tagtäglich mit wichtigen Grundnahrungsmitteln versorgen“, ergänzt Lorenz Mayr, Vorstandsvorsitzender der AMA-Marketing und selbst Ackerbauer. 

Hier gibt’s die AMA-Gütesiegel-Krapfen

AMA-Gütesiegel-Krapfen sind im Lebensmitteleinzelhandel bei Spar, Billa, BiIlaPlus, Penny, Adeg, Sutterlüty und Hofer und im Großhandel bei Metro erhältlich. Viele werden vom größten Krapfenbäcker Österreichs, von Kuchen Peter, einem Weinviertler Familienbetrieb mit langjähriger Tradition, der jährlich beachtliche 60 Mio. Krapfen produziert. 
 
Zusätzlich erhalten Sie Krapfen mit regionalen Zutaten in den Betrieben der AMA GENUSS REGION.

Dass regionale Qualität überzeugt, zeigt auch Gault&Millau: Die Redaktion führt seit über einem Jahrzehnt eine jährliche Krapfenverkostung durch. Drei der bestbewerteten Krapfen 2025 stammen von Betrieben der AMA GENUSS REGION. Sie stehen nachweislich für herausragende handwerkliche Qualität sowie die Verwendung regionaler Zutaten: k.u.k. Hofzuckerbäckerei Heiner (Platz 1), Joseph Brot (Platz 3) und Geier Die Bäckerei (Platz 6).
 
Und wer noch mehr regionale Genussbetriebe entdecken möchte, wird auf der Genuss-Landkarte unter www.genussregionen.at fündig.

Über das Gütesiegel AMA GENUSS REGION

Das Gütesiegel AMA GENUSS REGION garantiert Qualität und klare Herkunft bei bäuerlichen Direktvermarkterinnen und -vermarktern, Lebensmittelmanufakturen und Gastronomiebetrieben. Basis für die Auszeichnung sind die Richtlinien für das von der EU notifizierte Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem. Um als Gastronomiebetrieb das Gütesiegel AMA GENUSS REGION tragen zu dürfen, müssen Rohstoffe aus von den Betrieben festgelegten Regionen kommen.

Links zum Thema

  • AMA GENUSS REGIONEN
Zum vorigen voriger Artikel

Bundesweintaufe 2025 im Zeichen von Genuss, Kultur und Prominenz

Zum nächsten nächster Artikel

Totschnig zum EU-Klimaziel 2040: Österreichs zentrale Forderungen durchgesetzt

Weitere Beiträge

  • HPV-Impfung: Jetzt noch kostenlos schützen!
  • Wo Wein fließt, pulsiert Wirtschaft
  • Alm- und Alpwirtschaftsvertreter überreichen Resolution an EU-Umweltkommissarin
  • EP stärkt Position der Landwirtschaft in der Lebensmittelversorgungskette
  • EU will Landwirte vor Mercosur schützen
  • EU-Parlament bereit zu Gesprächen über GAP-Vereinfachung
  • Welteitag: Eiweißreiche Ernährung im Trend
  • Österreicher ist Präsident des EPP
  • Österreichs Gartenbau feiert Talente
  • 1.900 Kinder bei den “Tagen der Landwirtschaft“ in Oberösterreich
  • Mehr als 80% der Agrarexporte gingen in die EU-Länder
  • Project Friday: “Wir hauen nit den Huat drauf - wir klären eich auf!“
  • RollAMA: Konsumtrend zeigt: Mehr Gemüse, stabile Nachfrage bei Obst
  • Welttierschutztag: Bäuerinnen und Bauern im Einsatz für das Tierwohl
  • Zukunft Landwirtschaft: Diversifizierung bringt Optimismus auf Österreichs Höfen
  • 20 Jahre Mostsommelier-Ausbildung in OÖ
  • Landjugend Bezirk Murau gewinnt VIKI-Award mit Projekt “Iss no guat“
  • Regionaler Fisch mit AMA-Gütesiegel
  • Verordnungen zu EU-Frühstücksrichtlinien gehen in Begutachtung
  • Vision 2028+: Konkrete Ergebnisse präsentiert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 9
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
170 Artikel | Seite 2 von 9

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
AMA-Gütesiegel Krapfen.jpg © AMA-Marketing

© AMA-Marketing