Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung(current)2
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Förderungen
  3. Abwicklung
  4. Österreichweit

Verpflichtende AMA-Meldung "Verbundene Unternehmen"

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.04.2025 | von Agrarmarkt Austria - Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet

Firmenbuchunternehmen aufgepasst! Sie leiten ein Firmenbuchunternehmen und haben bei der AMA einen Antrag auf GAP-Zahlungen (z.B. MFA) gestellt oder beabsichtigen dies in Kürze zu tun? Geben Sie Ihre Unternehmensstruktur bekannt!

verbundene Unternehmen - 3 Höfe © LKÖ/Barbara Siegl
Aufgrund neuer EU-Vorgaben haben Firmenbuchunternehmen, welche Anträge für Zahlungen im Rahmen der GAP stellen, ihre Unternehmensstruktur bekanntzugeben. © LKÖ/Barbara Siegl
Die AMA ist gemäß den Verordnungen (EU) 2021/2116 und (EU) 2022/128 verpflichtet, Begünstigte von Zahlungen aus der GAP mit ihren Mutterunternehmen in der Transparenzdatenbank der AMA zu veröffentlichen.

Firmenbuchunternehmen sind ihrerseits verpflichtet, laut GAP-Strategieplan-Anwendungsverordnung (basierend auf den EU-Verordnungen) Angaben zu verbundenen Unternehmen zu machen, sobald sie einen GAP-Antrag stellen (Mehrfachantrag, Antrag auf Projektförderung etc.). Gibt es keine verbundenen Unternehmen, ist das ebenfalls zu melden.

Mutter- und Tochterunternehmen müssen gemeldet werden, auch dann, wenn sie selbst keine GAP-Anträge stellen und selbst keine Firmenbuchunternehmen sind, sondern Vereine, Körperschaften (z.B. Agrargemeinschaften), Einzelunternehmen, Gesellschaften bürgerlichen Rechts etc.

Ein Unternehmensverbund liegt vor, wenn ein Unternehmen an einem anderen mit über 50% am Kapital beteiligt ist, am anderen Unternehmen die Mehrheit der Stimmrechte hält oder aufgrund vertraglicher Vereinbarungen beherrschenden Einfluss auf ein anderes Unternehmen ausüben kann. Demnach gilt auch ein Landwirt oder eine Gewerbetreibende als Mutterunternehmen, wenn er oder sie beherrschenden Einfluss auf das antragstellende Firmenbuchunternehmen ausübt. Gibt es zusätzlich ein Konzernmutterunternehmen, ist auch dieses zu melden.

Meldung über eAMA

Mit Bestätigung Ihrer Kundendaten im Zuge einer Antragstellung bestätigen Sie auch die Angaben zu verbundenen Unternehmen. Kontrollieren Sie Ihre Angaben in den eAMA-Kundendaten und aktualisieren bzw. vervollständigen Sie die Daten im Anlassfall. Die Meldung und Änderung ist auch außerhalb der MFA-Antragszeiten möglich. Nutzen Sie zur Meldung das Onlineformular "Verbundene Unternehmen". Ein Einstieg ins eAMA mit ID-Austria ist Voraussetzung.

Die AMA hat zur Hilfestellung bei diesem komplexen Thema ein Handbuch mit fachlichen Details inklusive Praxisbeispielen und ein Erklärvideo online gestellt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Sollten Sie keine Möglichkeit zur eigenständigen Online-Meldung haben, kontaktieren Sie Ihre Landwirtschaftskammer auf Bezirksebene.

Notwendige Unterlagen

Zusätzlich zur Steuernummer Ihres Firmenbuchunternehmens halten Sie für die Meldung folgende Daten und Unterlagen zu den verbundenen Unternehmen parat:
  • Name, Unternehmenssitz, Rechtsform, Steuernummer und gegebenenfalls Firmenbuchnummer oder Vereinsregisternummer bzw. die Nummer des ausländischen Registers.
  • Für nicht im Firmenbuch eingetragene Einzelunternehmen wird Name, Vorname und Geburtsdatum der dahinterstehenden Person benötigt.
  • Abhängig von deren Rechtsform müssen Nachweise hochgeladen werden (Firmenbuchauszug, Vereinsregisterauszug, entsprechende ausländische Registerauszüge, Gesellschaftsvertrag, Stiftungsurkunde etc.).

Ausnahme von der Meldepflicht

Ausgenommen von der Meldepflicht sind nur jene Firmenbuchunternehmen, die keine GAP-Förderungen beantragen, oder einen Mehrfachantrag ausschließlich für folgende Fälle einreichen: zur Erklärung des Agrarmarketingbeitrages, zur Beantragung von nationalen Entlastungsmaßnahmen (z.B. Agrardiesel), reine Weinbaukatasterbetrieb zur Erfüllung der landesrechtlichen Bestimmungen.

Links zum Thema

  • AMA - Benutzerhandbuch Verbundene Unternehmen
  • Erklärvideo Verbundene Unternehmen im eAMA melden

Förderungen Abwicklung 2023-2027

  • Das ist beim Almauftrieb zu beachten

  • Verpflichtende AMA-Meldung "Verbundene Unternehmen"

  • Mehrfachantrag: Einreichung bis 15. April 2025 ohne Nachfrist

  • AMA versendet Auszahlungsmitteilungen

  • Die vielen Gesichter der ID Austria

  • ID-Austria: Grundvoraussetzung für Antragstellung

  • Bekanntgabe einer E-Mail-Adresse für umfassende Information zu MFA und Co.

  • Melde- und Korrekturnotwendigkeiten bei nicht-landwirtschaftlichen Nutzungen (Grundinanspruchnahme)

  • Vor-Ort-Kontrolle III: Kontrolle auf Almen in der GAP ab 2023

  • Vor-Ort-Kontrolle II: In neuer GAP ersetzt Konditionalität Cross Compliance

  • Agrarmarketingbeitrag: Mehrfachantrag ersetzt Beitragserklärung

  • Vor-Ort-Kontrolle I: Neuerungen bei der Vor-Ort-Kontrolle in der GAP ab 2023

  • Digitale Förderplattform zur Antragstellung für Sektor- und Projektmaßnahmen

  • Photovoltaik-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen im Rahmen der GAP 23-27

  • Invekos-Service der österreichischen Landwirtschaftskammern

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
verbundene Unternehmen - 3 Höfe © LKÖ/Barbara Siegl

Aufgrund neuer EU-Vorgaben haben Firmenbuchunternehmen, welche Anträge für Zahlungen im Rahmen der GAP stellen, ihre Unternehmensstruktur bekanntzugeben. © LKÖ/Barbara Siegl