Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

Steirische Apfelernte: Qualität auf Spitzenniveau

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.09.2025 | von LK Steiermark

Harte Zeiten im Apfelanbau: Maßnahmenbündel notwendig, damit es wieder bergauf gehen kann.

Steirische Apfelernte 2025.jpg © LK Steiermark/Fuchs
Apfel essen ist die Devise: Obstbaupräsident Manfred Kohlfürst, Vizepräsidentin Maria Pein und Obstbaufamilie Thomas, Adam und Ursula Reiter (v.l.n.r.) © LK Steiermark/Fuchs
In den steirischen Obstgärten herrscht Hochbetrieb. Bereits am 20. August hat die Haupternte mit den Sorten Gala und Sweetango begonnen. Heuer wird eine Erntemenge von 142.000 t erwartet, nachdem sie im Vorjahr durch Spätfröste auf nahezu die Hälfte gesunken war. Die Apfelqualität erreicht heuer ein Spitzenniveau: Die vielen Sonnenstunden haben Aroma, Farbintensität und Haltbarkeit auf ein Top-Niveau gebracht. Die Trockenheit reduzierte teilweise das Fruchtwachstum - die positive Seite dazu: Aroma und Inhaltsstoffe sind noch ausgeprägter.

Harte Zeiten im steirischen Apfelanbau

Trotz guter Ernteaussichten und hervorragender Qualität stehen die heimischen Apfelbäuerinnen und Apfelbauern unter massivem wirtschaftlichem Druck. In den vergangenen zehn Jahren konnten - bedingt durch den menschengemachten Klimawandel mit Wetterextremen, wie Spätfrösten und Dürreperioden - lediglich drei Normalernten eingebracht werden. Hinzu kommen stark gestiegene Betriebskosten, höhere Lohnkosten, neue eingewanderte Schädlinge sowie ein eingeschränktes Pflanzenschutzmittelangebot. Die Folgen sind gravierend: Innerhalb einer Dekade ist die steirische Apfelanbaufläche um 1.500 Hektar geschrumpft, jeder fünfte Betrieb musste die Produktion einstellen. “Das ist ein massiver Einschnitt - eine Ausnahmesituation, mit der die Apfelbäuerinnen und Apfelbauern derzeit konfrontiert sind“, betont Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein. “Viele Betriebe mussten in den vergangenen Jahren von der Substanz leben, Investitionen verschieben oder den Betrieb aufgeben.“

Bündel an Maßnahmen notwendig - damit es wieder bergauf gehen kann

Seit den ersten schweren Spätfrösten in den Jahren 2016 und 2017 setzen die Apfelbauern auf Klimawandelanpassung und stellen ihre Betriebe breiter auf. Als entscheidende Weichenstellung zur Absicherung des steirischen Apfelanbaus hebt Pein Maßnahmen-Bündel mit vier zentralen Punkten hervor:
  1. Zur Absicherung der Ernte: Fortführung der Investitionsunterstützungen für Forstschutz-Beregnung, Speicherbecken und Kühlung - nach wie vor bedrohen Spätfröste, extreme Hitze und langanhaltende Dürren die Ernte
  2. Besseres Pflanzenschutzmittelangebot in Österreich: Begünstigt durch den Klimawandel breiten sich immer mehr eingeschleppte invasive Schädlinge wie die Kirschessigfliege, Wanzen oder Zikaden aus. Aufgrund des eingeschränkten Pflanzenschutzmittelangebots in Österreich - im Vergleich zu anderen EU-Ländern - richten diese zunehmend erhebliche Schäden bei der Ernte an.
  3. Dringend: Runter mit den Lohnnebenkosten. Österreich liegt bei den Lohnnebenkosten für Saisonarbeitskräfte europaweit an der Spitze. In Deutschland fällt bei gleichem Bruttolohn mehr Netto an. Dieses deutsche Modell brauchen auch die steirischen Obstbauern.
  4. Leistbare Frostversicherung für die Apfelbauern. Das bisherige Modell der öffentlichen Unterstützung durch Bund und Land muss erhalten bleiben.

Unterstützungsmaßnahmen weiterhin notwendig

“Der steirische Obstbau steht mitten in einem Anpassungsprozess. Wir brauchen weiterhin Unterstützung bei den Investitionen in den Frostschutz, für Bewässerung und Kulturschutz sowie Entlastungen bei Arbeitskosten und eine leistbare Frostversicherung“, bekräftigt auch Manfred Kohlfürst, Obmann des steirischen und österreichischen Obstbauverbandes. Und er fordert Realismus beim Thema Pflanzenschutz ein: “Das fortschreitende Verschwinden unverzichtbarer Wirkstoffe zum Schutz unserer Ernten ist längst zu einem ernsten Problem geworden – manche Pflanzenschutzmittel gibt es heute nicht mehr aus Österreich, aber im angrenzenden Ausland. Einerseits müssen neue EU-Zulassungen schneller erfolgen, andererseits sollte selbstverständlich sein, dass Pflanzenschutzmittel, die in anderen EU-Ländern erlaubt sind, auch hier einsetzbar sind.“

Betriebe stellen sich breiter auf und gehen innovative Wege

Die angespannte Lage im steirischen Apfelanbau motiviert viele Produzenten zu neuen Wegen. “Viele unserer Betriebe setzen auf mehrere Standbeine – von Säften, Mosten und Bränden bis zum Direktverkauf - und investieren gleichzeitig in Frostberegnung, Bewässerung und neue Sorten wie Kanzi, Evelina oder Sweetango“, erklärt Kohlfürst weiter. So sichern sie die Vielfalt, Qualität und Zukunftsfähigkeit ihres Betriebs.
 
Ursula und Thomas Reiter, Obstbaufamilie in Gleisdorf
Um ihren Obstbaubetrieb weiterzuführen und ihn für die nächste Generation zukunftsfit zu machen, haben Ursula und Thomas Reiter einen klaren Weg eingeschlagen: “Wir setzen auf Vielfalt - Birnen, Äpfel, Pfirsiche und Holunder – und haben mit der Direktvermarktung ein zweites Standbein aufgebaut. Gleichzeitig haben wir in Kulturschutz, insbesondere in Frostberegnung mit Wasserspeicherbecken investiert. Damit können wir unsere Früchte auch Trocken- und Hitzestress zu schützen.“

Zahlen und Fakten

900 Apfelproduzent:innen kultivieren auf 4.750 ha steirische Äpfel und sichern damit in der Landwirtschaft sowie im vor- und nachgelagerten Umfeld mehr als 3.000 Arbeitsplätze in der Grünen Mark. Der Transportweg eines steirischen Apfels bis ins Geschäft beträgt 150 Kilometer, während weitgereiste Äpfel aus Neuseeland 19.000 km bis nach Österreich zurücklegen. Die Steiermark ist der Obstgarten Österreichs: 75% der österreichischen Apfelanbaufläche liegen in der Steiermark.
Zum vorigen voriger Artikel

NÖ Christbaumbäuerinnen und -bauern rüsten sich für Saison 2025

Zum nächsten nächster Artikel

Österreich bleibt Spitzenreiter beim Bio-Weinbau

Weitere Beiträge

  • Bericht 2025 zu Lebensmittelsicherheit, Veterinärwesen und Tierschutz veröffentlicht
  • Besondere Auszeichnung für 53 steirische Buschenschänken
  • Fleischkonsum in Österreich 2024 geringfügig gestiegen
  • Krönung von Bundesweinkönigin Laura I. beim Wachauer Volksfest
  • NÖ Christbaumbäuerinnen und -bauern rüsten sich für Saison 2025
  • Steirische Apfelernte: Qualität auf Spitzenniveau
  • Österreich bleibt Spitzenreiter beim Bio-Weinbau
  • Project Friday: Was schwimmt denn da?
  • Rieder Messe: Klassiker trifft Top-Neuheiten
  • Netzwerk Zukunftsraum Land lädt zur Jahreskonferenz 2025 nach Rotholz in Tirol
  • Zukunftssichere Tierhaltung im Fokus Europas
  • EU investiert 116 Mio. Euro in 13 Projekte zum Schutz von Gewässern und Ozeanen
  • EU-USA-Abkommen: Brüssel gibt nach, Landwirtschaft geht leer aus
  • LK-Präsidenten auf Exkursion: Von "Steirerkraft" bis "Teenager Kitchen Battle"
  • Präzision auf dem Acker: Die Bundessieger im Pflügen 2025 stehen fest
  • Totschnig präsentiert Bilanz Holzbauoffensive: 2021 bis 2025 rund 70.000 Tonnen CO₂ eingespart
  • AMA-Marketing: Regionaler Fisch mit AMA-Gütesiegel - jetzt mitmachen!
  • Fragen und Antworten zur Lumpy Skin Disease
  • Rinder- und Schweinebestand geht 2025 weiter zurück
  • Agrar- & Genussolympiade: Expert:innen rund um Produzenten- & Konsumentenwissen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 9
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
169 Artikel | Seite 1 von 9

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Steirische Apfelernte 2025.jpg © LK Steiermark/Fuchs

Apfel essen ist die Devise: Obstbaupräsident Manfred Kohlfürst, Vizepräsidentin Maria Pein und Obstbaufamilie Thomas, Adam und Ursula Reiter (v.l.n.r.) © LK Steiermark/Fuchs