Schweine- und Ferkelpreise KW 33/2025
Die relevanten Bestimmungsfaktoren der Marktverläufe zeigen anhaltend keine nennenswerten Veränderungen. So halten sich bei Angebot und Nachfrage auf dem Lebend- und Fleischmarkt
die Waage. Leichte preisliche Veränderungen vermelden die Mittelmeerländer. Während Italien von niedrigem Niveau ausgehend leicht zulegen kann, verliert die Notierung von EU-Preisführer Spanien
bereits zum dritten Mal.
In Österreich liegen seit Wochen Angebot und Nachfrage auf gleichem Niveau. Demnach fließen Schlachtpartien termingerecht ab. Der Blick auf das wieder leicht auf 98,5 kg gestiegene durch-
schnittliche Schlachtgewicht zeigt, dass die unüblich kühle Witterung der letzten Wochen das Schweinewachstum – im Gegensatz zu Vorjahren – begünstigte. An der Ö-Börse konnte trotz bevorstehender Feiertagswoche das Angebot vollständig disponiert werden. Konsequenz: unver-
änderte Notierung.
die Waage. Leichte preisliche Veränderungen vermelden die Mittelmeerländer. Während Italien von niedrigem Niveau ausgehend leicht zulegen kann, verliert die Notierung von EU-Preisführer Spanien
bereits zum dritten Mal.
In Österreich liegen seit Wochen Angebot und Nachfrage auf gleichem Niveau. Demnach fließen Schlachtpartien termingerecht ab. Der Blick auf das wieder leicht auf 98,5 kg gestiegene durch-
schnittliche Schlachtgewicht zeigt, dass die unüblich kühle Witterung der letzten Wochen das Schweinewachstum – im Gegensatz zu Vorjahren – begünstigte. An der Ö-Börse konnte trotz bevorstehender Feiertagswoche das Angebot vollständig disponiert werden. Konsequenz: unver-
änderte Notierung.
Schweinenotierungspreis
Notierungspreis | Berechnungsbasis | |
Mastschweine | € 2,02 (+/- 0,00) | € 1,92 |
Zuchten | € 1,07 (+/- 0,00) | € 0,97 |
Ferkelpreise (VLV) von DI Johann Stinglmayr
Ferkelmarkt – Ferkelnachfrage bessert sich
Zwar sind es kleine Schritte, jedoch zeigt sich, dass die Nachfrage auf den europäischen Ferkel-
märkten kontinuierlich zulegt. In zahlreichen Regionen können damit zuletzt aufgebaute Rückstell-
mengen wieder reduziert werden. Positiv stimmt auch, dass die Angebotsmengen in den nächsten
Wochen nicht mehr ansteigen werden und in absehbarer Zeit ein jahreszeitlich bedingter Mengen-
rückgang stattfinden wird. Das zeigen Hochrechnungen aus aktuellen Ferkel-Geburtsergebnissen.
Die Ferkelnotierungen bleiben überall unverändert zur Vorwoche.
Auch in Österreich entwickeln sich Angebot und Nachfrage aktuell so, dass die Ferkel-Rückstellungen
nicht mehr anwachsen und in der Vorschau fallende Tendenz aufweisen. Die heimische Ferkel-
notierung verbleibt bei 3,25 Euro.
Zwar sind es kleine Schritte, jedoch zeigt sich, dass die Nachfrage auf den europäischen Ferkel-
märkten kontinuierlich zulegt. In zahlreichen Regionen können damit zuletzt aufgebaute Rückstell-
mengen wieder reduziert werden. Positiv stimmt auch, dass die Angebotsmengen in den nächsten
Wochen nicht mehr ansteigen werden und in absehbarer Zeit ein jahreszeitlich bedingter Mengen-
rückgang stattfinden wird. Das zeigen Hochrechnungen aus aktuellen Ferkel-Geburtsergebnissen.
Die Ferkelnotierungen bleiben überall unverändert zur Vorwoche.
Auch in Österreich entwickeln sich Angebot und Nachfrage aktuell so, dass die Ferkel-Rückstellungen
nicht mehr anwachsen und in der Vorschau fallende Tendenz aufweisen. Die heimische Ferkel-
notierung verbleibt bei 3,25 Euro.
Ferkelnotierungspreis
Preis KW 33/2025 | Veränderung zur Vorwoche | |
Ö-PIG Notierungspreis | € 3,25 | (+/- 0,00) |
Ö-PIG Notierungspreis NÖ | € 3,25 | (+/- 0,00) |
Ö-PIG Notierungspreis Stmk. | € 3,25 | (+/- 0,00) |
Notierungspreis Mastschweine | € 2,02 | (+/- 0,00) |
Zuchten- Notierungspreis | € 1,07 | (+/- 0,00) |