Schweine- und Ferkelpreise KW 30/2025
Während die unterdurchschnittlichen Schlachtzahlen einem saisontypischen Verlauf entsprechen, gibt das unterdurchschnittliche Fleischgeschäft nach wie vor Rätsel auf. Selbst die um diese Jahreszeit tourismusbedingt florierenden Märkte in den Mittelmeerländern hadern mit der fehlenden Dynamik beim Fleischabsatz Richtung Gastronomie und Handel. An Erzeugerpreisdruck in Spanien während des Hochsommers kann sich beispielsweise niemand erinnern.
In Österreich liegen Angebot und Nachfrage am Lebendmarkt auf gleichem Niveau. Je nach Absatzrichtung, Export oder Inland beziehungsweise Lebensmitteleinzelhandel oder Fleischindustrie, ist das Interesse an Schweinefleisch aber unterschiedlich hoch. Speziell exportorientierte Unternehmen mit Schwerpunkt Asien beklagen nach wie vor das Preisniveau der Mitbewerber aus Nord- und Südamerika. Trotzdem konnte das überschaubare Angebot an der Ö-Börse rasch und reibungslos disponiert werden, was in der Konsequenz zu einer einvernehmlich unveränderten Fixierung auf Vorwochenniveau führte.
In Österreich liegen Angebot und Nachfrage am Lebendmarkt auf gleichem Niveau. Je nach Absatzrichtung, Export oder Inland beziehungsweise Lebensmitteleinzelhandel oder Fleischindustrie, ist das Interesse an Schweinefleisch aber unterschiedlich hoch. Speziell exportorientierte Unternehmen mit Schwerpunkt Asien beklagen nach wie vor das Preisniveau der Mitbewerber aus Nord- und Südamerika. Trotzdem konnte das überschaubare Angebot an der Ö-Börse rasch und reibungslos disponiert werden, was in der Konsequenz zu einer einvernehmlich unveränderten Fixierung auf Vorwochenniveau führte.
Schweinenotierungspreis
Notierungspreis | Berechnungsbasis | |
Mastschweine | € 2,02 (+/- 0,00) | € 1,92 |
Zuchten | € 1,07 (+/- 0,00) | € 0,97 |
Ferkelpreise (VLV) von DI Johann Stinglmayr
Ferkelmarkt - Übergroßes Angebot verhindert weiterhin eine vollständige Markträumung
Die Ferkelmärkte im EU-Raum sind rand- und häufig auch übervoll. Das seit Wochen leicht ansteigende Ferkelangebot lässt sich mit der aktuell vorliegenden Nachfrage nicht räumen. Das liegt aber nicht an geübter Kaufzurückhaltung von Mästern, sondern an fehlenden freien Marktplätzen. Die Ferkelnotierungen bewegen sich im EU-Raum durchwegs seitwärts.
In Österreich ist das wöchentliche Ferkelangebot zuletzt stärker angestiegen, als im übrigen Europa. Damit steht die heimische Absatzlage deutlich unter Druck. Da die wöchentlichen Übermengen bereits seit Wochen anhalten, wächst die Menge der Ferkelrückstellungen weiter an. Die heimische Ferkelnotierung bleibt bei 3,25 Euro.
Die Ferkelmärkte im EU-Raum sind rand- und häufig auch übervoll. Das seit Wochen leicht ansteigende Ferkelangebot lässt sich mit der aktuell vorliegenden Nachfrage nicht räumen. Das liegt aber nicht an geübter Kaufzurückhaltung von Mästern, sondern an fehlenden freien Marktplätzen. Die Ferkelnotierungen bewegen sich im EU-Raum durchwegs seitwärts.
In Österreich ist das wöchentliche Ferkelangebot zuletzt stärker angestiegen, als im übrigen Europa. Damit steht die heimische Absatzlage deutlich unter Druck. Da die wöchentlichen Übermengen bereits seit Wochen anhalten, wächst die Menge der Ferkelrückstellungen weiter an. Die heimische Ferkelnotierung bleibt bei 3,25 Euro.
Ferkelnotierungspreis
Preis KW 30/2025 | Veränderung zur Vorwoche | |
Ö-PIG Notierungspreis | € 3,25 | (+/- 0,00) |
Ö-PIG Notierungspreis NÖ | € 3,25 | (+/- 0,00) |
Ö-PIG Notierungspreis Stmk. | € 3,25 | (+/- 0,00) |
Notierungspreis Mastschweine | € 2,02 | (+/- 0,00) |
Zuchten- Notierungspreis | € 1,07 | (+/- 0,00) |