Projekt "Mondsee - Meteorologische Bedingungen für die Ausbringung von Düngern"

Im Fokus - Phosphor
Modellierungen und Probenahmen (Dr. Hermann Klug, Uni Salzburg) zeigten, dass etwa 80% der jährlichen Phosphoremissionen durch Schneeschmelz- beziehungsweise durch Starkregenereignisse erklärt werden können. In Extremjahren sinkt der Mondsee immer wieder in den mäßigen Gewässerzustand ab (zum Beispiel Auftreten von Purpurrotalge).
Projekt seit 2023
Dieses Projekt zum Schutz der Gewässerqualität des Mondsees wird seit 2023 gemeinsam mit der Bezirksbauernkammer Gmunden Vöcklabruck, mit den Ortsbauernobmännern beziehungsweise Vertretern aus den Ortsbauernausschüssen der Mondseelandgemeinden, dem Verein zur Regionalentwicklung Mondseeland (REGMO), dem Reinhaltungsverband Mondsee-Irrsee, der Boden.Wasser.Schutz.Beratung und GeoSphere Austria durchgeführt.
Dabei bekommen die Bäuerinnen und Bauern im Mondsee-Einzugsgebiet von April bis September jeden Tag per WhatsApp bis spätestens 9 Uhr eine exakte Wetterprognose aufs Handy. Ziel ist, neben einer täglichen Bewusstseinsbildung, dass Düngungsmaßnahmen im Einzugsgebiet des Mondsees auch in Zeiten des Klimawandels optimal nach den aktuellen Witterungsbedingungen gesetzt werden, ohne dass Nährstoffeinträge (vorwiegend Phosphor) in den Mondsee, besonders nach Starkregenereignissen, erfolgen.
Spezialisten der GeoSphere Austria Regionalstelle Salzburg und Oberösterreich beurteilen das Potenzial von niederschlagsfreiem Wetter, guten Witterungsbedingungen für die Düngerausbringung oder ein Risiko durch Gewitter oder starken Regenschauern. Wenn ein Risiko für ein relevantes Niederschlagsereignis besteht, dann wird das Risiko beschrieben, damit die Wahrscheinlichkeit und der Zeitraum des Niederschlags für die Landwirtin und den Landwirt ersichtlich sind.
Zusätzlich unterstützt die Prognose auch bei der Wahl des optimalen Erntezeitpunktes von Grünlandflächen. Großes Danke an alle, die dieses Projekt unterstützen!
Spezialisten der GeoSphere Austria Regionalstelle Salzburg und Oberösterreich beurteilen das Potenzial von niederschlagsfreiem Wetter, guten Witterungsbedingungen für die Düngerausbringung oder ein Risiko durch Gewitter oder starken Regenschauern. Wenn ein Risiko für ein relevantes Niederschlagsereignis besteht, dann wird das Risiko beschrieben, damit die Wahrscheinlichkeit und der Zeitraum des Niederschlags für die Landwirtin und den Landwirt ersichtlich sind.
Zusätzlich unterstützt die Prognose auch bei der Wahl des optimalen Erntezeitpunktes von Grünlandflächen. Großes Danke an alle, die dieses Projekt unterstützen!