Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise(current)1
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel(current)2
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Markt & Preise
  3. Getreide & Futtermittel

OÖ Pflanzenmarkt 11/25

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.09.2025 | von DI Helmut Feitzlmayr / DI Martin Bäck

Ertragreiche Herbsternte mit mageren Preisen

Das Ackerbaujahr geht mit der aktuell laufenden Soja- und Maisernte langsam dem Ende zu und dies mit einer durchwegs zufriedenstellenden Ertragssituation. Sowohl bei Soja als auch bei den frühen Maissorten werden in ganz Oberösterreich überdurchschnittliche Erträge gemeldet. Im Kontrast dazu steht die wirtschaftliche Situation im oberösterreichischen Ackerbau, die der Grüne Bericht 2024 mit einem Einkommensrückgang von - 14 Prozent ausweist und sich 2025 weiter verschärft hat.

Sojabohnen mit guten Qualitäten

In den wärmeren Regionen von Oberösterreich steht die Sojabohnenernte kurz vor dem Abschluss. Die Erträge sind zumeist recht zufriedenstellend und liegen im Linzer Zentralraum sowie in den Gunstlagen des Innviertels durchwegs über 4 t/ha. Landwirte berichten über Sojapreise von netto 370 bis 390 €/t. Mit Kontrakten wurden im Frühjahr häufig um die 400 €/t netto erzielt. Wehmutstropfen ist, dass teilweise eine Trocknung der Sojabohnen nötig war.

In den USA wird eine Ernte von rund 117 Mio. Tonnen erwartet. Zum Vergleich dazu erwartet die EU eine Sojabohnenernte von 2,7 bis 2,8 Mio. Tonnen. Beachtlich ist die Ausdehnung vom Sojabohnen Anbau in Brasilien. In den letzten 50 Jahren hat sich die Sojabohnenfläche in Brasilien versechsfacht und vor 10 Jahren hat Brasilien sogar die USA eingeholt. In Brasilien startet derzeit der Anbau von Sojabohnen, insofern sind Ertragsprognosen mit großer Vorsicht zu genießen. Conab rechnet für Brasilien für 2025/26 mit 178 Mio. Tonnen Sojabohnen, das sind 57 Prozent mehr als in den USA.
Maisernte.jpg © LK OÖ/Bäck
Körnermais zeigt heuer in Oberösterreich sein volles Ertragspotential © LK OÖ/Bäck

Frühe Körnermaissorten überzeugen

In Oberösterreich hat Mitte September die Körnermaisernte gestartet und die frühen Sorten erreichen in den LK Versuchen durchwegs Erträge von 13 bis 15 t/ha. Diese Toperträge sind allerdings EU-weit keine Selbstverständlichkeit. So berichtet MARS Bulletin Ende September, dass die Sommertrockenheit in Südost-Europa die Maisernte deutlich reduzierte. Selbst Ungarn, üblicherweise ein wichtiges Maisexportland, wird heuer Mais importieren müssen. Gegenüber der Juni Schätzung hat die EU laut Coceral die Maisernte von 60,6 Mio. Tonnen auf nunmehr 56,7 Mio. Tonnen reduziert. In Südosteuropa gibt es teilweise auch Probleme mit Aflatoxinen.

In Österreich macht die Nachfrage der Industrie nach Körnermais rund 50 Prozent vom gesamten Verbrauch aus und daher ist Österreich auf Maisimporte angewiesen. Während der Haupternte wird ein Preisdruck erwartet, aber im Verlauf der Vermarktungssaison sollte die starke Nachfrage in Österreich die Preise wieder steigen lassen. Ende September berichten Maisbauern von Erzeugerpreisen in Höhe von netto 183 €/t Körnermais frei Großtrockner Aschach.

Stickstoffdüngerpreise um 10 Prozent gesunken

NAC 27 und Harnstoff 46 haben sich seit Ende Juni um rund 10 Prozent verbilligt. Ende September wird NAC mit brutto 420 € je Tonne und Harnstoff 46 % mit 600 € je Tonne, jeweils im BigBag angeboten. Der Agrarhandel gewährt aktuell auch Mengenrabatte. Marktbeobachter gehen davon aus, dass die N-Preise vorerst nicht weiter sinken. Ende September geht der Agrarhandel davon aus, dass die Landwirte bereits 60 Prozent des Stickstoffdüngerbedarfs für die kommende Saison eingelagert haben.

Dagegen sind die Phoshorpreise mit DAP 18/46 im BigBag weiter auf ein Niveau von brutto 950 bis 1.000 € je Tonne gestiegen. Die Kalipreise stagnieren bei Kali 60% im BigBag bei brutto 520 € je Tonne. Damit wurden die Mehrnährstoffdünger nicht billiger. So wird Volldünger NPK 15:15:15 Ende September mit brutto 626 € je Tonne angeboten. Ackerbauern müssen trotz der hohen Kosten die Grunddüngung mit Phosphor und Kali im Auge behalten.
Zum vorigen voriger Artikel

NÖ Getreidemarkt Woche 40/2025

Zum nächsten nächster Artikel

NÖ Getreidemarkt Woche 39/2025

Weitere Fachinformation

  • NÖ Getreidemarkt Woche 40/2025
  • OÖ Pflanzenmarkt 11/25
  • NÖ Getreidemarkt Woche 39/2025
  • NÖ Getreidemarkt Woche 38/2025
  • NÖ Getreidemarkt Woche 37/2025
  • NÖ Getreidemarkt Woche 36/2025
  • OÖ Pflanzenmarkt 10/2025
  • Steiermark Futtermittel
  • Steiermark Getreidemarkt
  • NÖ Getreidemarkt Woche 35/2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
62 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
Maisernte.jpg © LK OÖ/Bäck

Körnermais zeigt heuer in Oberösterreich sein volles Ertragspotential © LK OÖ/Bäck