Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau(current)2
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Gemüse- und Zierpflanzenbau
  4. Gemüse und Zierpflanzenbau Aktuell

Pelargonien - Mediterranes Flair im eigenen Gartenparadies

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.04.2025 | von Blumenmarketing Austria

Pelargonien, die farbenfrohen Stars unter den Beet- und Balkonpflanzen versprühen mediterranes Flair und Urlaubsstimmung.

Pelargonien © Pelargonium für Europa
© Pelargonium für Europa
Pelargonien, die farbenfrohen Stars unter den Balkon- und Beetpflanzen, versprühen mediterranes Flair und Urlaubsstimmung - und das nicht nur in den südeuropäischen Regionen, sondern auch in Österreich. Ihre leuchtenden Blüten und die anhaltende Blühfreude machen sie zu einem absoluten Highlight auf Balkonen und in Gärten. Ursprünglich aus den sonnenverwöhnten Gebieten Südafrikas stammend, bringen Pelargonien eine wahre Farbenpracht in jedes Zuhause, von Frühjahr bis Herbst.

Sonnenanbeter: Der ideale Standort

Pelargonien lieben die Sonne! Je mehr Licht sie bekommen, desto üppiger blühen sie. Ein vollsonniger Platz auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten ist perfekt. Doch auch wer nur Halbschatten anbieten kann, muss nicht auf Pelargonien verzichten. Die anspruchslosen Pflanzen kommen auch mit weniger Licht zurecht, sie blühen dann lediglich nicht ganz so üppig. Zu viel Regen schätzen Pelargonien nicht. Bei Dauerregen freuen sie sich über ein Dach über dem Kopf, was Pilzkrankheiten vorbeugt. Das gilt besonders für stehende Pelargonien und solche mit gefüllten Blüten.

Gärtnern mit Kindern - Pelargonien sind perfekt zum Üben

Gärtnern mit Kindern bringt Spaß und bietet die Chance, die Natur hautnah zu erleben. In einer Welt, die immer digitaler wird, bietet das Gärtnern mit Kindern eine erfrischende Auszeit und die Möglichkeit, die Natur hautnah zu erleben. Die gemeinsame Beschäftigung mit Pflanzen fördert nicht nur das Verantwortungsgefühl, sondern schafft auch unvergessliche Familienmomente. Die Pelargonie eignet sich besonders gut für dieses interaktive Familienprojekt.

Kinder lieben es bunt. Kein Wunder, denn leuchtende Farben regen die Fantasie an und schaffen eine fröhliche Atmosphäre. Die Auswahl an Farbtönen ist riesig und reicht von Weiß über Rosa, Pink und Violett bis hin zu Lachs oder Orange. Außerdem gibt es diverse Rottöne sowie unzählige mehrfarbige Varianten mit schönen Farbverläufen, Streifen oder Sprenkeln. Bei guten Bedingungen wachsen sie rasant und bilden sehr viele Blüten. Hierdurch haben Kinder schnell wichtige Erfolgserlebnisse und bleiben am Ball.

Geranien und Naschpflanzen - die perfekte Kombination

Pelargonien sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch wahre Alleskönner im Garten oder auf dem Balkon: Sie eignen sich hervorragend für Beete, Kübel und Hängeampeln und können sowohl als Solitärpflanzen als auch in Kombination mit anderen sonnenliebenden Pflanzen wie Erdbeeren, Tomaten oder Kräutern gepflanzt werden. Das erfreut den Gaumen und ist auch gut für Insekten. Einfach und halbgefüllt blühende Geranien enthalten zwar, entgegen anderslautender Berichterstattung, durchaus Pollen und manchmal auch Nektar. Bienen und Hummeln bevorzugen, wenn sie die Wahl haben, jedoch andere Blühpflanzen wie Salbei, Thymian, Minze oder Tomaten.

Dauerblüher im Höhenflug - Pelargonien in Hängeampeln

In Hängegefäßen werden die farbenfrohen Pelargonien vom Frühjahr bis in den Herbst zu schwebenden Blickfängen. Ob auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten - auf Augenhöhe entfalten die farbenfrohen Sommerstars ihre ganze Pracht und setzen lebendige Akzente.

In Hängegefäßen sind bei der Pflege von Geranien ein paar zusätzliche Dinge zu beachten. So sollte der perfekte Ort nicht nur möglichst sonnig, sondern auch windgeschützt sein. Bei Gefäßen ohne Abfluss darauf achten, dass keine Staunässe entsteht. Neben einer Drainageschicht und behutsamem Gießen empfiehlt sich ein vor Regen geschützter Platz. Regelmäßiges Gießen ist dennoch besonders wichtig, da die Erde durch die exponierte Position schneller austrocknet.

Links zum Thema

  • Pelargonium for Europe
Zum nächsten nächster Artikel

26. April - Tag der offenen Gärtnerei

Weitere Fachinformation

  • Pelargonien - Mediterranes Flair im eigenen Gartenparadies

  • 26. April - Tag der offenen Gärtnerei

  • Gemüse des Jahres 2025

  • Die Blume des Jahres 2025

  • Trotz schwieriger Witterung 3% höhere Gemüseernte

  • Hochsaison für den Laubrechen!

  • Pflanzenschutz und Düngung

  • Vermarktungsnormen, Qualitätsklassen

  • Anbau- und Kulturanleitungen

  • Datteltomate Tommi Sunshine zum Gemüse des Jahres 2025 gekürt

  • Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH. (AMA-Marketing)

  • Blumenmarketing Austria

  • Schule in der Gärtnerei

  • Forschung

  • Ausbildung

  • Fachverbände in Österreich

  • lk-Gemüsenews

  • Newsletter "Infodienst für den Zierpflanzenbau“

  • Ihr LK-Beratungsteam für Gemüsebau, Gartenbau und Zierpflanzen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Pelargonien © Pelargonium für Europa

© Pelargonium für Europa