Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau(current)2
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Gemüse- und Zierpflanzenbau
  4. Wissen

Ausbildung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.03.2017 | von Ing. Andreas Felber

In Österreich gibt es 9 Schulstandorte, die sich mit der Ausbildung um Gartenbau und Feldgemüsebau beschäftigen.

Land- und forstwirtschaftliche Schulen

Über Fachschulen kommt man in der verschulten Form zum Berufsabschluss. In der dualen Ausbildung (Lehre) ist neben der Arbeit in einem Betrieb der Besuch der zuständigen Berufsschule verpflichtend. Die Lehre dauert üblicherweise 3 Jahre. Daneben gibt es auch Kurse die zum Berufsabschluss führen können.

Fachschulen Lehrberuf Gartenbau:

Gartenbauschule Ehrental
Ehrentaler Straße 117, 9020 Klagenfurt
www.gartenbau.ksn.at

Gartenbauschule Langenlois
Am Rosenhügel 15, 3550 Langenlois
www.gartenbauschule.at/

Gartenbauschule Ritzlhof
Kremstalstraße 125, 4053 Haid bei Linz
www.ritzlhof.at/

Fachschule Lehrberuf Feldgemüsebau:

Landwirtschaftliche Fachschule Obersiebenbrunn
Feldhofstraße 6, 2283 Obersiebenbrunn
www.lfs-obersiebenbrunn.ac.at

Berufsschulen Lehrberuf Gartenbau:

Berufsschule für Gartenbau Grosswilfersdorf
Dorfstrasse 147, 8263 Grosswilfersdorf
www.growi.at

Landwirtschaftliche Berufsschule - Fachrichtung Gartenbau
Kleßheimerstraße 5, 5071 Wals
www.lfs-klessheim.at

Fachberufsschule für Gartenbau
6200 Rotholz 50b
www.rotholz.at

Berufsschule für Gartenbau und Floristik
Donizettiweg 31, 1220 Wien
bsgf.schule.wien.at

Gartenbauschule Ehrental
Ehrentaler Straße 117, 9020 Klagenfurt
www.gartenbau.ksn.at

Gartenbauschule Langenlois und Bildungszentrum Gartenbau
Am Rosenhügel 15, 3550 Langenlois
www.gartenbauschule.at

Gartenbauschule Ritzlhof
Kremstalstraße 125, 4053 Haid bei Linz
www.ritzlhof.at

Speziallehrgang Feldgemüsebau

Die Landwirtschaftskammer Steiermark, der Landesverband Steirischer Gemüsebauern und die Gartenbauschule Großwilfersdorf stellen einen sechs monatigen Speziallehrgang für Gemüsebauern auf die Beine. Ziel der wertvollen Gemüseausbildung ist es, die hohe Qualität der österreichischen Gemüseproduktion zu sichern und auszubauen. Größter Wert wird auf eine praxisnahe Ausbildung gelegt.

Zweiter Bildungsweg Lehrberuf Gartenbau

Die Ausbildung im 2. Bildungsweg richtet sich hauptsächlich an Personen die bereits länger im Gartenbau tätig sind. Dazu werden von Schulen Kurse angeboten. Die Gartenbauschule Ritzlhof www.ritzlhof.at bietet Abendkurse, die Gartenbauschule Langenlois www.gartenbauschule.at geblockte Kurse an.

Ausbildung

Eine gute Ausbildung ist für die fachkundige Produktion im Garten- und Gemüsebau gefragt. Zahlreiche Wege führen zu einem Ausbildungsabschluss, aber auch Weiterbildung bildet einen wichtigen Baustein für leistungsfähige Betriebe.

Die Ausbildung im Garten- und Gemüsebau ist genauso vielfältig, wie die Betriebe in diesem Bereich. Die Gemüseproduktion findet im geschützten Anbau wie auch im Freiland statt und wird von Gärtnern und Feldgemüsebauern mit viel Wissen und Geschick umgesetzt. Die Produkte des Zierpflanzenbaus begleiten die Menschen durch ihr ganzes Leben und schenken Freude und Trost. Der Baumschulist produziert Stauden und Gehölze für Landschaft und Garten.

Diese Vielfalt bringt auch zahlreiche Ausbildungswege mit sich. Kompetente Information über das Berufsbild des Gärtners, die Ausbildungswege und viele weitere Informationen für Aus- und Weiterbildungswillige im Gartenbau bietet die Homepage www.beruf-gaertner.at.

Alle Ausbildungen in der Landwirtschaft werden von den Land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstellen organisiert. Auf www.lehrlingsstelle.at stehen zahlreichen Informationen und Formulare zum Download bereit.

Links zum Thema

  • www.ritzlhof.at
  • www.gartenbauschule.at
  • www.beruf-gaertner.at
  • www.lehrlingsstelle.at
Zum vorigen voriger Artikel

Ihr LK-Beratungsteam für Gemüsebau, Gartenbau und Zierpflanzen

Zum nächsten nächster Artikel

lk-Gemüsenews

Weitere Fachinformation

  • Pelargonien - Mediterranes Flair im eigenen Gartenparadies

  • 26. April - Tag der offenen Gärtnerei

  • Gemüse des Jahres 2025

  • Die Blume des Jahres 2025

  • Trotz schwieriger Witterung 3% höhere Gemüseernte

  • Hochsaison für den Laubrechen!

  • Pflanzenschutz und Düngung

  • Vermarktungsnormen, Qualitätsklassen

  • Anbau- und Kulturanleitungen

  • Datteltomate Tommi Sunshine zum Gemüse des Jahres 2025 gekürt

  • Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH. (AMA-Marketing)

  • Blumenmarketing Austria

  • Schule in der Gärtnerei

  • Forschung

  • Ausbildung

  • Fachverbände in Österreich

  • lk-Gemüsenews

  • Newsletter "Infodienst für den Zierpflanzenbau“

  • Ihr LK-Beratungsteam für Gemüsebau, Gartenbau und Zierpflanzen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook