Landjugend: Bundesentscheid 4er-Cup und Reden 2025
Spontanrede, die Königsdisziplin beim Redewettbewerb
Starke Themen zum aktuellen Geschehen
Viktoria Pfurtscheller aus Tirol überzeugte die Jury mit ihrer Rede über “Diskriminierung“ in der Kategorie “Vorbereitete Rede über 18 Jahre". Darin setzt sich Viktoria klar und emotional gegen jegliche Form der Diskriminierung ein und entlarvt populäre Vorurteile als haltlose Scheinargumente. Mit direkten Beispielen wird deutlich gemacht, dass individuelle Lebensqualität nicht durch Vielfalt, sondern durch gesellschaftliche und strukturelle Probleme bedroht ist.
In der Kategorie “Neues Sprachrohr“, bei dem es sich um kreative sprachliche Darbietungen handelt, holte sich das Team aus Oberösterreich den diesjährigen Bundessieg. Mirjam Brunner, Tobias Brunner, Hannah Rauch und Julia Pemwieser kamen mit ihrer Darbietung “Reizüberflutung“ auf das Siegerpodest. Laut, stressig und voller ToDo’s - so fühlt sich das Leben für viele von uns an. Im musikalisch unterstützen Sprachrohr zeigt das 4er Team, wie Termine und sozialer Druck auf Menschen wirken und technische Geräte das sogar noch verstärken. Die Menschen werden zunehmend überreizt und müssen lernen, damit umzugehen.
Wissen, Geschick und Action sind beim 4er-Cup gefragt
Bei den Stationen war Wissen zu aktuellen, allgemeinen, sowie internationalen Themen, gefragt. Zudem konnten sie bei den sechs Kreativstationen und vier Actionparcours Stationen ihr Geschick und ihre Kreativität unter Beweis stellen.
Allgemeinbildung ist mit über 80.000 Bildungsstunden jährlich der größte Schwerpunkt im Landjugend Bildungsprogram und somit eine Kernkompetenz der Landjugend Österreich. Neben den Wettbewerben, bei denen Geschicklichkeit, Allgemeinbildung sowie Rhetorikfähigkeiten im Mittelpunkt stehen, wird das Bildungsangebot der Landjugend-Akademie mit einem breiten Themenfeld in Fachtagungen, sowie Weiterbildungen - wie etwa dem Spitzenfunktionärslehrgang "aufZAQ" und der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterschulung "Promotor" - komplettiert. Die Landjugend-Mitglieder erwerben somit Schlüsselqualifikationen, die sie sowohl für ihre eigene Persönlichkeit als auch für ihre Tätigkeiten zur Förderung des ländlichen Raumes und in ihrer beruflichen Laufbahn nutzen können.