Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung(current)1
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen(current)2
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Bildung
  3. Kurse, Workshops, Veranstaltungen

Kurse, Workshops, Veranstaltungen

Mehr Wissen bringt Sie weiter. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl aktueller Veranstaltungen und Weiterbildungen des LFI Österreich für interessierte Landwirtinnen und Landwirte.

Nutzen Sie auch das umfangreiche digitale Kursangebot. Nähere Informationen erhalten Sie direkt bei Ihrer LFI-Landesorganisation.
Logo Ländliches Fortnilungs Institut
  • Kurssuche
  • Onlinekurse
08.Jan2026
DETAIL

Zertifikatslehrgang Ausbildung zum Edelbrandsommelier / zur Edelbrandsommelière

  • LFI Tirol
  • Dauer: 128 Einheiten
Dieser Zertifikatslehrgang bietet allen Edelbrand- und Likörproduzent:innen, Mitarbeiter:innen in Most- und Buschenschänken und interessierten Personen die ideale Basis, sich Wissen über die Destillatproduktion, Verkostungen und Edelbrandpräsentation anzueignen. Der Schwerpunkt dieses Lehrga...

Dieser Zertifikatslehrgang bietet allen Edelbrand- und Likörproduzent:innen, Mitarbeiter:innen in Most- und Buschenschänken und interessierten Personen die ideale Basis, sich Wissen über die Destillatproduktion, Verkostungen und Edelbrandpräsentation anzueignen. Der Schwerpunkt dieses Lehrganges liegt nicht nur in der Schulung der Produktionsgrundlagen, sondern in der Vermittlung diverser Vermarktungsmöglichkeiten von Destillaten, Auftreten in der Öffentlichkeit bis zur Kultur. Die Absolvent:innen werden befähigt, selbstständig Edelbrandverkostungen zu organisieren und durchzuführen, Brände, Liköre, Ansatzschnäpse u.ä. zu präsentieren und 'Events' zu initiieren. Die Beschreibung und Verkostung von Destillaten und Likören soll sich wie ein roter Faden durch die gesamte Ausbildung ziehen und nicht nur an 'Schwerpunkttagen' behandelt werden.

Für diese Veranstaltung kann das Bildungsgeld update des Landes Tirol beantragt werden - siehe https://www.tirol.gv.at/arbeit-wirtschaft/arbeit/arbeitsmarktfoerderung/bildungsgeld-update/

08.Jan2026
DETAIL

Online-Seminar: Milchinhaltsstoffe und ihre Interpretation (bei der Kuh)

  • LFI Salzburg
  • Dauer: 3,6 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Was sagen Milchinhaltsstoffe über die Fütterung? Harnstoff, Milcheiweiß und Milchfett hängen unmittelbar mit der Fütterung zusammen. Energiemangel und Eiweißüberschuss sind in den Milchleistungsdaten ablesbar. Welche Auswirkungen haben hohe Harnstoffwerte oder niedrige Milcheiweißwerte? Welc...

Was sagen Milchinhaltsstoffe über die Fütterung? Harnstoff, Milcheiweiß und Milchfett hängen unmittelbar mit der Fütterung zusammen. Energiemangel und Eiweißüberschuss sind in den Milchleistungsdaten ablesbar. Welche Auswirkungen haben hohe Harnstoffwerte oder niedrige Milcheiweißwerte? Welche Fehler sollen vermieden werden, wie können wir gegensteuern. Verdauung und Stoffwechsel beurteilen.

Die Teilnehmer können ihre LKV-Daten mitbringen.

08.Jan2026
DETAIL

Webinar: Programmschulung LBG Business

  • LFI Niederösterreich
  • Dauer: 3 Einheiten
  • 2 weitere Termine
Bei dieser Programmschulung zum Aufzeichnungsprogramm LBG-Business Agrar sollen u.a. die allgemeinen Programmfunktionen, eine korrekte Betriebsanlage sowie die Möglichkeit des Bankimports der Kontobewegungen aufgezeigt werden. Der Fokus liegt dabei besonders bei der Erfüllung der Vorgaben zum Auf...

Bei dieser Programmschulung zum Aufzeichnungsprogramm LBG-Business Agrar sollen u.a. die allgemeinen Programmfunktionen, eine korrekte Betriebsanlage sowie die Möglichkeit des Bankimports der Kontobewegungen aufgezeigt werden. Der Fokus liegt dabei besonders bei der Erfüllung der Vorgaben zum Aufzeichnungsbonus im Rahmen der Erstniederlassung.

09.Jan2026
DETAIL

Frauen im Wald: Waldarbeit in der Praxis - Fälltechnik Starkholz

  • LFI Oberösterreich
  • Dauer: 16 Einheiten
Die Holzernte im Laub- und Nadelholz ist durch unterschiedliche Arbeitsbedingungen gekennzeichnet. Spezielle Arbeitstechniken müssen beherrscht werden. Forstprofis zeigen Ihnen praxisorientierte Arbeitstechniken für die Starkholzernte. Im Seminar lernen Sie den richtigen und sicheren Umgang mit der ...
Die Holzernte im Laub- und Nadelholz ist durch unterschiedliche Arbeitsbedingungen gekennzeichnet. Spezielle Arbeitstechniken müssen beherrscht werden. Forstprofis zeigen Ihnen praxisorientierte Arbeitstechniken für die Starkholzernte. Im Seminar lernen Sie den richtigen und sicheren Umgang mit der eigenen Motorsäge und das sichere Fällen von Laub- und Nadelbäumen.

Änderungen vorbehalten.
09.Jan2026
DETAIL

Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum

  • LFI Kärnten
  • Dauer: 80 Einheiten
Im ländlichen Raum braucht es motivierte und kompetente Bäuerinnen und Bauern, die bereit dazu sind, sich in der Öffentlichkeit einzubringen und Verantwortung zu übernehmen. Das professionelle Rüstzeug für deine öffentliche Funktion sowie persönliche Weiterbildung erlernst du in fünf 2-tägig...

Im ländlichen Raum braucht es motivierte und kompetente Bäuerinnen und Bauern, die bereit dazu sind, sich in der Öffentlichkeit einzubringen und Verantwortung zu übernehmen. Das professionelle Rüstzeug für deine öffentliche Funktion sowie persönliche Weiterbildung erlernst du in fünf 2-tägigen Modulen.

Modul 1 : Fr, 9. - Sa, 10. Jänner 2026 – Persönlichkeitsbildung: Mein persönliches Verhaltensprofil, Rhetorik & Präsentationstechniken

Modul 2 : Di 20. - Mi 21. Jänner 2026 – 2-tägige Fachexkursion nach Wien: Teilnahme an der „Wintertagung“, Besichtigung Parlament, Bundesministerium für Landwirtschaft, LK Österreich

Modul 3 : Di, 3. - Mi, 4. Feber 2026 – Argumentations- & Führungskompetenz: Organisations- und Sitzungsmanagement, Umgang mit Konflikten, gezieltes Netzwerken & Dialog mit der Gesellschaft

Modul 4 : Do, 19.- Fr, 20. Feber 2026 – Agrarpolitik & Agrarwirtschaft: Der landwirtschaftliche Betrieb im agrarwirtschaftlichen und agrarpolitischen Umfeld, Kennzahlen der Landwirtschaft

Modul 5 : Mo, 2. - Di, 3. März 2026 – Öffentlichkeitsarbeit: Was ist Öffentlichkeitsarbeit? Wissenswertes zum Umgang mit JournalistInnen & Medien

10.Jan2026
DETAIL

ZL Edelbrandsommelier

  • LFI Salzburg
  • Dauer: 124 Einheiten
Der Zertifikatslehrgang bietet allen Edelbrandproduzent : innen und interessierten Personen die Möglichkeit, ihr Wissen über Destillatproduktion, Verkostung und Edelbrandpräsentation zu vertiefen. Die Ausbildung ermöglicht Ihnen selbstständig professionelle Edelbrandverkost...

Der Zertifikatslehrgang bietet allen Edelbrandproduzent : innen und interessierten Personen die Möglichkeit, ihr Wissen über Destillatproduktion, Verkostung und Edelbrandpräsentation zu vertiefen.

Die Ausbildung ermöglicht Ihnen selbstständig professionelle Edelbrandverkostungen zu organisieren und durchzuführen. Sie vertiefen Ihr Wissen über Präsentation, Produktion und Vermarktung. Die Verkostung und Beschreibung von verschiedenen Produkten ist ebenso ein wichtiger Teil der Ausbildung .

Inhalt:
- Organisation und Durchführung von Verkostungen
- Produktpräsentation
- Kultur und Kulinarium rund um den Brand
- Edelbrand- und Likörproduktion
- rechtliche Grundlagen
- Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
- Sensorik
- Persönlichkeitsbildung
- Lehrausgang

Kurs in Kooperation mit dem Obst- und Gartenbauverein Salzburg

12.Jan2026
DETAIL

Facharbeiter:innenausbildung Landwirtschaft Murau (2025/2026)

  • LFI Steiermark
  • Dauer: 232 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Einstiegsvoraussetzungen & Prüfungszulassung:• Vollendetes 20. Lebensjahr• Nachweis einer mindestens 3-jährigen Praxis in der Landwirtschaft in einem Ausmaß von mindestens 3.000 Stunden .• Die Praxis wird ab dem vollendeten 15. Lebensjahr angerechnet.Bei Erfüllung aller Voraussetzun...

Einstiegsvoraussetzungen & Prüfungszulassung:
• Vollendetes 20. Lebensjahr
• Nachweis einer mindestens 3-jährigen Praxis in der Landwirtschaft
in einem Ausmaß von mindestens 3.000 Stunden .
• Die Praxis wird ab dem vollendeten 15. Lebensjahr angerechnet.
Bei Erfüllung aller Voraussetzungen und bei erfolgreichem Besuch des Vorbereitungslehrganges (80%-ige
Anwesenheit), wird die Berechtigung zum Facharbeiter :i nnenprüfungsantritt erworben. Die Prüfungen werden in schriftlicher und mündlicher Form abgenommen. Die Termine für die Prüfungen werden im jeweiligen Vorbereitungslehrgang bekannt gegeben.

12.Jan2026
DETAIL

Pflanzenbau aktuell

  • LFI Burgenland
  • Dauer: 4,5 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
  • 5 weitere Termine
Inhalt der Veranstaltung: Aktuelles zum Pflanzenschutz Sachkundigkeit im Pflanzenschutz Cultan-Düngung Richtige Sortenwahl mit neuesten Versuchsergebnissen Die Veranstaltung wird gemäß Burgenländischem Pflanze...

Inhalt der Veranstaltung:

  • Aktuelles zum Pflanzenschutz
  • Sachkundigkeit im Pflanzenschutz
  • Cultan-Düngung
  • Richtige Sortenwahl mit neuesten Versuchsergebnissen

Die Veranstaltung wird gemäß Burgenländischem Pflanzenschutzmittelgesetz 2012 § 5 Abs.6 als Fortbildung für die Verlängerung der Ausbildungsbescheinigung mit einer Stunde angerechnet.

12.Jan2026
DETAIL

Ausbildung zum Edelbrandsommelier/ zur Edelbrandsommelière

  • LFI Oberösterreich
  • Dauer: 124 Einheiten
Mit der Qualifizierung zur Edelbrandsommelière oder zum Edelbrandsommelier können neue Einkommensmöglichkeiten in der Region genutzt werden. Edelbrandsommeliers sind "Botschafter:innen" ihrer Region. Sie bringen die Kultur rund um Edelbrände in die Regionen und tragen somit zur Bewusstseinsbildung b...
Mit der Qualifizierung zur Edelbrandsommelière oder zum Edelbrandsommelier können neue Einkommensmöglichkeiten in der Region genutzt werden. Edelbrandsommeliers sind "Botschafter:innen" ihrer Region. Sie bringen die Kultur rund um Edelbrände in die Regionen und tragen somit zur Bewusstseinsbildung beim Konsumenten für bäuerliche Spezialitäten bei. Damit steigern sich auch die Absatzmöglichkeiten für die Spezialitäten des eigenen Betriebes. Als Absolvent:in des Zertifikatslehrganges Edelbrandsommelier können Sie Degustationen, Präsentationen sowie regionale Events selbstständig durchführen. Ansprechen wollen wir mit dieser Ausbildung vor allem die bäuerlichen Produzenten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Buschenschanken und Gastronomie.

Änderungen vorbehalten.
12.Jan2026
DETAIL

Speisen im Glas - Vom Topf bis ins Regal (blended learning)

  • LFI Oberösterreich
  • Dauer: 8 Einheiten
Erweitern Sie als Direktvermarkter Ihre Produktpalette mit Speisen im Glas. Der Kurs besteht aus einem Online-Theorieteil und einem Praxisteil vor Ort. Im Onlineteil erhalten Sie Informationen zum richtigen Sterilisieren, zu Lager- und Verkaufsbedingungen, zur guten Herstellungspraxis, zu Kennzeichn...
Erweitern Sie als Direktvermarkter Ihre Produktpalette mit Speisen im Glas. Der Kurs besteht aus einem Online-Theorieteil und einem Praxisteil vor Ort. Im Onlineteil erhalten Sie Informationen zum richtigen Sterilisieren, zu Lager- und Verkaufsbedingungen, zur guten Herstellungspraxis, zu Kennzeichnung und den geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen. Im Praxisteil werden verschiedene Speisen zubereitet und im Glas haltbar gemacht.
Erweitern Sie als Direktvermarkter Ihre Produktpalette mit Speisen im Glas. Der Kurs besteht aus einem Online-Theorieteil und einem Praxisteil vor Ort. Im Onlineteil erhalten Sie Informationen zum richtigen Sterilisieren, zu Lager- und Verkaufsbedingungen, zur guten Herstellungspraxis, zu Kennzeichnung und den geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen.

1. Kurstag online
2. Kurstag Präsenz

Änderungen vorbehalten.
  • First
  • Previous
  • 51
  • 52
  • 53(current)
  • 54
  • 55
  • Next
  • Last
DETAIL

Allergeninformation 2026

  • LFI Österreich
  • Dauer: 2 Einheiten
Lebensmittelunternehmer/-innen müssen über allergenen Zutaten in Speisen oder Getränken informieren, die sie an Endverbrauchende abgeben. Die Allergeninformation kann mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen. Die Schulung kann bei verschiedenen Organisationen bzw. auch online durchgeführt w...
Lebensmittelunternehmer/-innen müssen über allergenen Zutaten in Speisen oder Getränken informieren, die sie an Endverbrauchende abgeben. Die Allergeninformation kann mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen. Die Schulung kann bei verschiedenen Organisationen bzw. auch online durchgeführt werden.
Schulungsnachweise müssen im Betrieb aufliegen und sind bei Kontrollen vorzuweisen.
Der vorliegende Onlinekurs umfasst alle wesentlichen Inhalte der verpflichtenden Schulung gemäß Allergeninformations-Verordnung BGBl. II und nach Absolvierung eines Tests über die Inhalte kann ein Schulungsnachweise ausgedruckt werden. Wichtig ist, dass die Umsetzung im Betrieb und die Information der Kunden entsprechend erfolgt.

Inhalt:
Wichtigkeit der Allergeninformation, das Auslösen allergischer Reaktionen bzw. Unverträglichkeiten, allergene Stoffe gemäß Anhang II der VO (EU) Nr.1169/2011, Durchführung der Allergeninformation im Betrieb und Weitergabe an den Endverbraucher, Wissens-Check für Schulungsnachweis

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Ausbildung Sachkunde Rodentizide

  • LFI Österreich
  • Dauer: 1 Einheiten
Bäuerinnen und Bauern, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Biozidprodukte mit antikoagulanten, rodentiziden Wirkstoffen zur Bekämpfung von Ratten und Mäusen verwenden, müssen mit 01.01.2026 über eine Sachkundeausbildung verfügen. Wer diese Mittel kauft oder anwendet, benötigt einen Sachkundena...
Bäuerinnen und Bauern, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Biozidprodukte mit antikoagulanten, rodentiziden Wirkstoffen zur Bekämpfung von Ratten und Mäusen verwenden, müssen mit 01.01.2026 über eine Sachkundeausbildung verfügen. Wer diese Mittel kauft oder anwendet, benötigt einen Sachkundenachweis.

In diesem Onlinekurs lernen Sie alle wichtigen Inhalte für den sicheren Umgang mit diesen Produkten.

Nach Absolvierung des Kurses sind Sie sachkundig und erfüllen damit die Anforderungen der aktuellen Rodentizidsachkundeverordnung und erhalten den Sachkundenachweis.

Kursinhalte:
- Rechtliche Grundlagen für Biozide
- Biologische Grundlagen
- Integrierte Bekämpfung von Ratten und Mäuse
- Maßnahmen bei Unfällen mit antikoagulanten Rodentiziden
- Kennzeichnungsvorschriften

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen. (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs 1 Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.

Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

  • LFI Österreich
  • Dauer: 1 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz-Acker (GWA)“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren. Inhalt: Mit dem Gewässerschutzkonzept soll sich der landwirtschaftliche Betrieb inten...
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz-Acker (GWA)“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

Inhalt:
Mit dem Gewässerschutzkonzept soll sich der landwirtschaftliche Betrieb intensiv mit seinen bewirtschafteten Flächen auseinandersetzen.
Inhalte des Konzeptes sind betriebsspezifische Daten und die bisher gesetzten Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässersituation, sowie Maßnahmen, welche zukünftig im Sinne des Gewässerschutzes am Betrieb angedacht sind, zu erarbeiten.
Das Gewässerschutzkonzept ist ein Teil der verpflichtenden Weiterbildung und muss bis spätestens 31.12.2026 einmalig in der Periode am Betrieb vorliegen.

Dieser Onlinekurs wird mit 1 Stunde Weiterbildung für die ÖPUL 2023 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz-Acker“ angerechnet.

Hinweis: Im vierstündigen Onlinekurs "Grundwasserschutz im Ackerbau - praktisches Wissen und Umsetzung" ist das Modul "Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept" enthalten, somit sind die Inhalte identisch.

Technische Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs 1 Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.

Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

  • LFI Österreich
  • Dauer: 3 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren. Inhalt Der Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und ih...
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

Inhalt
Der Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und ihre Leistungen für die Landwirtschaft zu vermitteln. Vor allem wird aufgezeigt, dass Landwirtschaft und Biodiversität voneinander abhängen.

- Grundlagen zur Biodiversität: Erläuterung der Ziele der ÖPUL 2023 Maßnahme, Definitionen, Bedeutung und Leistungen der Biodiversität
- Lebensräume: Biodiversität in der Agrarlandschaft, Lebensräume und deren Vernetzung, ausgewählte Landschafts-elemente im Detail, Erfolgsfaktoren für die Biodiversität
- Vielfaltspartner: Bedürfnisse ausgewählter Tiere und Pflanzen (Pflanzen-Artenvielfalt, Wildbienen, Tagfalter und Heuschrecken, Vögel, Wildtiere)
- Tipps für die Umsetzung: Erfolgreiche Biodiversitätsflächen, Tipps zu Lage und Pflege


Dieser Onlinekurs wird mit 3 Stunden Weiterbildung für die ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ oder „Bio“ angerechnet.

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs 12 Monate lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.

Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

  • LFI Österreich
  • Dauer: 3 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren. Inhalt Der Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und ih...
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

Inhalt
Der Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und ihre Leistungen für die Landwirtschaft zu vermitteln. Vor allem wird aufgezeigt, dass Landwirtschaft und Biodiversität voneinander abhängen.

- Grundlagen zur Biodiversität: Erläuterung der Ziele der ÖPUL 2023 Maßnahme, Definitionen, Bedeutung und Leistungen der Biodiversität
- Lebensräume: Biodiversität in der Agrarlandschaft, Lebensräume und deren Vernetzung, ausgewählte Landschafts-elemente im Detail, Erfolgsfaktoren für die Biodiversität
- Vielfaltspartner: Bedürfnisse ausgewählter Tiere und Pflanzen (Pflanzen-Artenvielfalt, Wildbienen, Tagfalter und Heuschrecken, Vögel, Wildtiere)
- Tipps für die Umsetzung: Erfolgreiche Biodiversitätsflächen, Tipps zu Lage und Pflege


Dieser Onlinekurs wird mit 3 Stunden Weiterbildung für die ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ oder „Bio“ angerechnet.

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs 12 Monate lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.

Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

  • LFI Österreich
  • Dauer: 3 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren. Inhalt Der Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und ih...
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

Inhalt
Der Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und ihre Leistungen für die Landwirtschaft zu vermitteln. Vor allem wird aufgezeigt, dass Landwirtschaft und Biodiversität voneinander abhängen.

- Grundlagen zur Biodiversität: Erläuterung der Ziele der ÖPUL 2023 Maßnahme, Definitionen, Bedeutung und Leistungen der Biodiversität
- Lebensräume: Biodiversität in der Agrarlandschaft, Lebensräume und deren Vernetzung, ausgewählte Landschafts-elemente im Detail, Erfolgsfaktoren für die Biodiversität
- Vielfaltspartner: Bedürfnisse ausgewählter Tiere und Pflanzen (Pflanzen-Artenvielfalt, Wildbienen, Tagfalter und Heuschrecken, Vögel, Wildtiere)
- Tipps für die Umsetzung: Erfolgreiche Biodiversitätsflächen, Tipps zu Lage und Pflege


Dieser Onlinekurs wird mit 3 Stunden Weiterbildung für die ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ oder „Bio“ angerechnet.

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs 12 Monate lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.

Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe (5h)

  • LFI Österreich
  • Dauer: 5 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu der ÖPUL 2023 Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise" (BIO). Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren. Inhalt - Grundlagen zur Biologischen Wirtschaftsweise - Fachteil Ackerbau: - Bodenfruchtba...
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu der ÖPUL 2023 Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise" (BIO). Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

Inhalt
- Grundlagen zur Biologischen Wirtschaftsweise
- Fachteil Ackerbau:
- Bodenfruchtbarkeit im Ackerbau erhalten
- Einführung in die Fruchtfolge
- Fruchtfolge in Hinblick auf Pflanzengesundheit, Beikrautregulierung und Nährstoffmanagement
- Begrünung

Dieser Onlinekurs wird mit 5 Stunden Weiterbildung für die ÖPUL 2023 Maßnahme „BIO“ angerechnet.

Hinweis: Wenn Sie einen 3- oder 2-stündigen Kurs besuchen möchten, um Ihre Weiterbildung zu erfüllen, stehen Ihnen die Onlinekurse "Biologische Wirtschaftsweise - Allgemeiner Teil und Grundlagen (3h)", "Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Ackerbau (2h)" und "Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Tierhaltung im Grünland und Feldfutterbau (2h)" zur Verfügung.

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs 12 Monate lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.

Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

  • LFI Österreich
  • Dauer: 5 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu der ÖPUL 2023 Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise" (BIO). Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren. Inhalt - Grundlagen zur Biologischen Wirtschaftsweise - Fachteil Tierhaltung: - Grundsätze...
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu der ÖPUL 2023 Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise" (BIO). Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

Inhalt
- Grundlagen zur Biologischen Wirtschaftsweise
- Fachteil Tierhaltung:
- Grundsätze der biologischen Tierhaltung
- Grundlagen der biologischen Grünlandwirtschaft
- Antragwesen (VIS)
- Tierzucht am Bio-Betrieb
- Futtermittel, Fütterung und Einstreu
- Tierbehandlung am Bio-Betrieb
- Tierzukauf und Viehverkehr

Dieser Onlinekurs wird mit 5 Stunden Weiterbildung für die ÖPUL 2023 Maßnahme „BIO“ angerechnet.

Hinweis: Wenn Sie einen 3- oder 2-stündigen Kurs besuchen möchten, um Ihre Weiterbildung zu erfüllen, stehen Ihnen die Onlinekurse "Biologische Wirtschaftsweise - Allgemeiner Teil und Grundlagen (3h)", "Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Ackerbau (2h)" und "Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Tierhaltung im Grünland und Feldfutterbau (2h)" zur Verfügung.

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs 1 Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.

Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Cyber Security für die landwirtschaftliche Betriebsführung

  • LFI Österreich
  • Dauer: 2 Einheiten
Cyber Security schützt Netzwerke, Computersysteme und Daten vor unbefugtem Zugriff, Datenverlust oder digitalen Angriffen. In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Unternehmen und Privatpersonen vielfältigen Bedrohungen ausgesetzt. Auch in der Landwirtschaft spielt Cyber Security eine wichtige R...
Cyber Security schützt Netzwerke, Computersysteme und Daten vor unbefugtem Zugriff, Datenverlust oder digitalen Angriffen. In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Unternehmen und Privatpersonen vielfältigen Bedrohungen ausgesetzt. Auch in der Landwirtschaft spielt Cyber Security eine wichtige Rolle, da vernetzte Maschinen, Agrarsoftware und digitale Betriebssteuerung potenzielle Angriffsziele sind. Ein Cyberangriff kann wirtschaftliche Schäden verursachen, Betriebsabläufe stören oder sensible Daten in falsche Hände bringen. Dieser zweistündige Onlinekurs vermittelt grundlegende Kenntnisse über Cyber Security, zeigt typische Schwachstellen auf und gibt praxisnahe Tipps zur Erhöhung der IT-Sicherheit. So können Betriebe ihre digitale Infrastruktur schützen und ihre betriebliche Sicherheit gewährleisten.

Kursinhalte:
• Schutz vor Datenmissbrauch: Passwort-Management, Multi-Faktor-Authentifizierung, WLAN-Basics und System- sowie Sicherheitsupdates
• Schutz der Privatsphäre: Social Media und Google Cloud Einstellungen
• Schutz vor Datenverlust: Backups und Datenwiederherstellung, Anti-Malware
• Schutz vor Betrug im Internet: Phishing, Paket- und SMS-Betrug, KI-gestützter Betrug

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel

  • LFI Österreich
  • Dauer: 3 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel (EEB)“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren. Inhalt: Stickstoff Allgemein: Bedeutung, Aufgaben und die verschiedenen Bi...
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel (EEB)“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

Inhalt:
Stickstoff Allgemein: Bedeutung, Aufgaben und die verschiedenen Bindungsformen des Stickstoffes, Grundsätzliches über den Stickstoff im Boden, Leguminosen als wichtige Stickstofflieferanten sowie Umweltwirkungen von Stickstoff.
Stickstoff aus Wirtschaftsdünger: Definition, Nährstoffe und Nährstoffgehalte, Stickstoffanfall aus der Tierhaltung, Stickstoff-Obergrenze aus der Maßnahme „EEB“ und Berechnung mittels LK Düngerrechner.
Pflanzen im Dauergrünland: Grünlandpflanzen und Einflüsse auf die Artenzusammensetzung sowie ausgewählte Zeigerpflanzen, relevante Futtergräser und deren Charakteristiken.
Düngung im Dauergrünland: Düngung und Düngungsmanagement, Ertragslagen im Grünland und Feldfutterbau, Zusammenhang zwischen Pflanzenbestand und Düngung sowie pflanzenbauliche Maßnahmen, Standortangepasste Landwirtschaft durch das Konzept der Abgestuften Wiesennutzung.
Reduktion Ammoniakverluste: Verlustquellen in der Rinderhaltung und deren Reduktionsmöglichkeiten.

Dieser Onlinekurs wird mit 3 Stunden Weiterbildung für die ÖPUL 2023 Maßnahme „Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel“ angerechnet.

Technische Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs 12 Monate lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.

Änderungen vorbehalten.
  • First
  • Previous
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • Next
  • Last
Ihr Wissen wächst www.lfi.at Weitere Qualifizierungs- und Entwicklungsangebote des LFI Österreich für Bäuerinnen und Bauern und interessierte Menschen im ländlichen Raum finden Sie über die LFI Kurssuche

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderungen im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert.

Förderbare Maßnahmen
  • Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
  • Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
  • Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)
Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BMNT anerkannter Bildungsanbieter für alle Maßnahmen mit Ausnahme der Austauschprogramme und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (=geförderte Beiträge). Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich. Förderbarer Personenkreis
  • BewirtschafterIn eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
  • Künftige HofübernehmerInnen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Eltern, Geschwister, Ehepartner, Kinder)
  • Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die BewirtschafterIn sowie Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters
Personen, die nicht zum förderbaren Kreis zählen, können an förderbaren Maßnahmen teilnehmen, müssen aber den ungeförderten Teilnahmebeitrag bezahlen.

Auf die zur Förderung eingereichten Veranstaltungen wird sowohl im gedruckten Bildungsprogramm als in der online-Kurssuche sowie in weiteren Bewerbungsschienen hingewiesen.

Die Fördermittel kommen von der EU, dem BMNT und dem Land NÖ.
Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union
Empfehlen Drucken

Verfügbare Termine:

Um Nähere Infos zu erhalten klicken Sie auf den verfügbaren Termin

Ihr ausgewählter Termin:

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook