Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Haltung, Management & Tierkomfort

Kuhkomfort-Serie: Wie wünscht sich die Kuh ihren Arbeitsplatz?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Haben Sie sich schon einmal gefragt, was Komfort für Kühe ist? Hier einige Punkte, damit sich Kühe nicht nur im Sommer pudelwohl fühlen.

Mit viel Licht, Luft, Ruhe, Wasser, Raum und Futter fühlen sich Kühe im Stall so richtig wohl. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Für eine gute Zusammenarbeit von Mensch und Tier braucht es ein optimales Umfeld. Oft sind es nur ein paar Schrauben, die man drehen muss, um große Erfolge zu erzielen. Doch welche Faktoren sind dabei entscheidend und wie lassen sie sich positiv beeinflussen?
Posting Kuhkomfort2.jpg © LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich

Milchkühe: Den Wohlfühlfaktoren auf der Spur

  • Was wollen Kühe wirklich?
  • Wie Sie Kühe am besten betten
  • Locker durch den Stall bewegen
  • Platz genug zum Fressen?
  • Was brauchen Kühe, um gern und viel zu saufen?
  • Warum man die Zeitung in der Liegebox lesen sollte
  • Wie lüften und kühlen?
https://www.youtube.com/watch?v=K0W4StRqM6k
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Stallklima und Kuhkomfort © LK Beratung

Was hat die optimale Liegebox?

Die Gestaltung des Liegebereichs spielt eine entscheidende Rolle im Stallmanagement. Eine gut durchdachte Liegebox trägt nicht nur zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Kühe bei, sondern beeinflusst auch die Milchleistung positiv.

Was also müssen Liegeboxen nun unbedingt haben?
  • Ausreichende Größe: Die Liegebox sollte an die Größe der Tiere angepasst sein. Empfohlene Liegelängen liegen zwischen 190 und 200 cm, die Breite sollte mindestens 1,25 m betragen. Große Kühe benötigen oft sogar noch mehr Platz, um eine entspannte Liegeposition einnehmen zu können.
  • Richtige Begrenzungen: Die Box wird durch eine Kotkante (Streuschwelle) nach hinten und eine Bugschwelle nach vorne abgegrenzt. Die Bugschwelle sollte abgerundet sein und maximal 5 bis 10 cm herausragen, damit sich die Kuh natürlich hinlegen kann. Besonders wichtig ist, dass sie beim Abliegen nicht mit den Gelenken gegen harte Kanten stößt.
  • Nackenrohr korrekt positionieren: Das Nackenrohr steuert die Position der Kuh beim Stehen in der Box. Der Abstand von der Kotkante sollte je nach Kuhgröße zwischen 165 und 175 cm betragen. Das Nackenrohr sollte 120 bis 130 cm über der Liegefläche sein. Ein falsch  positioniertes Nackenrohr kann dazu führen, dass Kühe sich unwohl fühlen und die Liegeboxen seltener nutzen.
  • „Seitliche Trennbügel optimal anpassen: Diese sollten im hinteren Bereich keine Stützen haben, um Verletzungen zu vermeiden. Der Freiraum unterhalb der Trennbügel im Bereich der Lendenwirbel sollte mindestens 70 cm betragen. Diese sollten flexibel gestaltet sein, um eine natürliche Bewegung der Tiere nicht zu behindern.
  • „ Weiche und trockene Liegefläche: Eine ausreichende Menge an Einstreu fördert das Wohlbefinden. „
  • Genügend Platz für den Kopfschwung: Kühe müssen sich beim Aufstehen nach vorne abstoßen können, deshalb muss genug Freiraum vorhanden sein.„
  • Flexible Steuerungselemente: Ein elastisches Nackenrohr und weiche Trennbügel verhindern Druckstellen und Verletzungen.
https://www.youtube.com/watch?v=1RqZ0EkQkcI
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Die optimale Liegebox - Liegeboxeneinstellungen © Arbeitskreis-Beratung Österreich

Gute Pflege und Hygiene auch in der Liegebox gefragt

Eine gut gepflegte Liegebox reduziert das Risiko für Euterentzündungen und Klauenerkrankungen. Wichtig ist, dass die Boxen regelmäßig gereinigt werden und trocken bleiben. Sie sollten täglich von Kot befreit
und nachgestreut werden.
  • Tägliche Kontrolle: Liegeflächen sollten mindestens zweimal täglich überprüft und gereinigt  werden, um Verschmutzungen und Nässe zu vermeiden.
  • Regelmäßige Einstreu: Eine ausreichende Menge an Einstreu verhindert das Festkleben von  Kot an den Kühen und minimiert das Infektionsrisiko. „
  • Langfristige Pflege: Gerade Tiefboxen erfordern eine regelmäßige Erneuerung der Matratzenstruktur, um den Kuhkomfort zu gewährleisten und um Hygieneprobleme zu vermeiden.
Mehr zur optimalen Liegebox für Milchkühe finden Sie hier.

Mehr zum Thema

Hauptartikel:
Kuhkomfort-Serie: Wie wünscht sich die Kuh ihren Arbeitsplatz?
Kuhkomfort-Serie Teil 1: Was wollen Kühe wirklich?
Kuhkomfort-Serie Teil 2: Wie Sie Kühe am besten betten
Kuhkomfort-Serie Teil 3: Locker durch den Stall bewegen
Kuhkomfort-Serie Teil 4: Platz genug zum Fressen?
Kuhkomfort-Serie Teil 5: Was brauchen Kühe, um gern und viel zu saufen?
Kuhkomfort-Serie Teil 6: Warum man die Zeitung in der Liegebox lesen sollte
Kuhkomfort-Serie Teil 7: Wie lüften und kühlen?
Die optimale Liegebox: Mehr Komfort für Milchkühe
Zum nächsten nächster Artikel

Die optimale Liegebox: Mehr Komfort für Milchkühe

Weitere Fachinformation

  • Kuhkomfort-Serie: Wie wünscht sich die Kuh ihren Arbeitsplatz?
  • Die optimale Liegebox: Mehr Komfort für Milchkühe
  • Hitzestress im Kuhstall - Nicht warten bis es zu spät ist!
  • In fünf Schritten zu gepflegten Klauen
  • AK Milch-Lehrfahrt in den "Bayrischen Wald"
  • So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf
  • AK Milchproduktion: Großer Spielraum für Kostenoptimierung
  • Ganze 40 Jahre Erfahrung flossen in den neuen Mutterkuhstall
  • Fehlgeburten beim Rind und ihre vielseitigen Ursachen
  • Tabuthema Totgeburt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Mit viel Licht, Luft, Ruhe, Wasser, Raum und Futter fühlen sich Kühe im Stall so richtig wohl. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Posting Kuhkomfort2.jpg © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich