Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz(current)2
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz

Klimakapriolen fordern Österreichs Wald heraus

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.01.2025 | von Bundesforschungszentrum für Wald (BFW)

Waldinventur 2018 - 2023 zeigt Auswirkungen des Klimawandels und belegt Wichtigkeit einer aktiven Waldbewirtschaftung.

Windwurf © ÖBf
© ÖBf
Mit einem Waldflächenanteil von rund 48% zählt Österreich zu den waldreichsten Ländern Europas. Der österreichische Wald stellt neben dem erneuerbaren Rohstoff Holz eine Vielzahl an Leistungen für unsere Gesellschaft zur Verfügung: Er schützt vor Naturgefahren, bietet Erholung und sichert Arbeitsplätze. Mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz und seinen Produkten trägt der Wald somit maßgeblich zum Klimaschutz und zur Energiewende bei. Die Auswirkungen des Klimawandels machen aber auch vor unseren Wäldern nicht halt, das zeigen auch die aktuellen Ergebnisse der Österreichischen Waldinventur 2018/23 (ÖWI).

Trockenperioden und Extremereignisse nehmen zu

Die vergangenen Jahre waren durch extreme Klimabedingungen gekennzeichnet. “Der Zuwachs der österreichischen Wälder nimmt ab, weil die Bäume das Wachstum in Trockenperioden weitgehend reduzieren. Häufigere Schadereignisse wie Windwürfe und Borkenkäferschäden führen zu größeren Verjüngungsflächen als geplant. Der Trend zu mehr Laub- und Mischwald hält dennoch weiterhin an“, sagt Peter Mayer, Leiter des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW).
 
Aktuelle und zuverlässige Informationen über den Zustand und die Veränderungen unserer Wälder gewinnen an Bedeutung. Diese reichen von einfachen Indikatoren, wie dem Verhältnis von Holzzuwachs und Nutzung, bis zu komplexen Aussagen über die Biodiversität, den Klimaschutz oder die Bioökonomie. Um den wachsenden Anforderungen nationaler und internationaler Berichterstattungen gerecht zu werden, führt die Waldinventur seit 2016 jährlich auf einem Sechstel der gesamten Probeflächen Erhebungen durch.

Hauptergebnisse

Die Waldfläche und der Holzvorrat sind seit Beginn der Österreichischen Waldinventur in den 1960iger Jahren stetig angestiegen und befinden sich auf einem Maximalwert. Aktuell beträgt die Waldfläche 4,02 Mio. ha, der Holzvorrat hat von 780 Mio. Vorratsfestmeter (Vfm) der ersten ÖWI 1961/70 auf 1.180 Mio. Vfm in der ÖWI 2016/21 zugenommen. “Für die vergangenen Jahre zeigen sich nun erstmalig die Auswirkungen des Klimawandels auf den Holzvorrat im österreichischen Wald. Dieser liegt im Ertragswald aktuell bei 1.174 Mio. Vfm und ging seit der Periode 2016/21 leicht zurück“, erläutert Alexandra Freudenschuß, Leiterin der Waldinventur am BFW.
 
Durch die vermehrt auftretenden klimabedingten Schadereignisse wie Borkenkäfer und Stürme werden derzeit rund 97% des Zuwachses entnommen. In Einzeljahren kann es regional allerdings katastrophenbedingt zu Schwankungen kommen und das Nutzungsprozent über 100% liegen. Gleichzeitig nimmt der jährliche Zuwachs von 29,2 Mio. Vfm (ÖWI 2016/21) auf 28,2 Mio. Vfm klimabedingt ab. Trockenperioden und extreme Wetterereignisse verringern den Zuwachs. Nicht überraschend: Ist doch dieser Trend in den meisten europäischen Ländern feststellbar.
 
Zusätzlich werden zuwachskräftige Lagen, die sich eher im Tal befinden und geringere Hangneigungen aufweisen, intensiver genutzt als zuwachsschwächere Bestände in höheren und steileren Lagen. Damit nimmt der Anteil langsamer wachsender Starkholzbestände deutlich zu, deren Verjüngung aus Stabilitätsgründen im nächsten Jahrzehnt anzustreben ist.

Wald weiterhin wichtiges Ökosystem

Durch Waldpflege und aktiven Waldumbau fördern die Waldbewirtschafter:innen den Erhalt der Waldbiodiversität: Zum Beispiel durch das Stehenlassen von alten und dicken Bäumen mit Mikrohabitaten, den Erhalt von Feucht- und Trockenbiotopen und das Belassen von Asthaufen, Blockhalden und Steinwällen. Ein aussagekräftiger Indikator ist das Totholz. Der stehende Totholzvorrat im Ertragswald liegt derzeit bei 10,5 Vfm/ha (3% des Vorrats) und hat sich von 9,7 Vfm/ha (2016 - 2021) ausgehend deutlich gesteigert. Damit setzt sich ein seit den 1990er Jahren zu beobachtender Trend zu mehr Totholz in Österreichs Wald fort.

Ausblick

Wir gehen davon aus, dass sich diese Entwicklungen fortsetzen und wir noch weitere verstärkte Auswirkungen des Klimawandels wie Trockenheit, Zuwachsrückgang bzw. Borkenkäfer- und Sturmschäden sehen werden. “Insgesamt zeigt sich, dass die Walddynamik durch den Klimawandel zwar schwankt, aber das Ökosystem Wald, eine klimafitte Waldbewirtschaftung und daraus entstehende Holzprodukte wichtige Elemente zur Minderung des Klimawandels sind“, fasst Mayer zusammen. Dies ergab schon die CareforParis-Studie von Umweltbundesamt, BFW und Universität für Bodenkultur, weil durch Holz und Holzprodukte ein hoher Anteil an fossilen Rohstoffen ersetzt und eingespart werden kann. Deshalb ist die jährliche ÖWI-Auswertung wichtig, um die Waldentwicklung besser gestalten zu können.
Zum vorigen voriger Artikel

Klimakapriolen fordern Wald heraus

Zum nächsten nächster Artikel

Artikelserie: Seltene heimische Mischbaumarten & ihre Stärken im Klimawandel

Weitere Fachinformation

  • (K)ein klimafitter Wald ohne Forstwirtschaft?
  • Biologische Vielfalt im Wald erhöhen
  • Zeigerpflanzen im Wald: Was uns Waldmeister, Schneerose und Co. über den Standort verraten
  • Waldboden pflegen, bessere Erträge erzielen
  • Digitale Unterstützung im Kampf gegen den Borkenkäfer
  • Erfolgreiche Aufforstung mit geeigneter Baumartenherkunft
  • Aufforsten ja - aber wie?
  • Das A & O einer gelungenen Durchforstung
  • Durchforstungen zahlen sich aus
  • Dickungspflege ist in der Waldbewirtschaftung unerlässlich
  • Klimakapriolen fordern Wald heraus
  • Klimakapriolen fordern Österreichs Wald heraus
  • Artikelserie: Seltene heimische Mischbaumarten & ihre Stärken im Klimawandel
  • Neue Broschüre zur Gestaltung und Pflege von Waldrändern
  • Baumwächter aus Holz als Alternative zu Metall und Kunststoff

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Windwurf © ÖBf

© ÖBf