Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische(current)2
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Tiere
  3. Fische
  4. Praxis und Wissenschaft

Karpfenteiche: Extensive Bewirtschaftung fördert diese Hot-Spots der Biodiversität

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.09.2022 | von DI DI Leo Kirchmaier

Teiche sind durch ihre vielen Ökosystemleistungen gerade aus Sicht der Biodiversität von besonderer Bedeutung in der heutigen Kulturlandschaft.

Bei der extensiven Bewirtschaftung treffen vergleichsweise sehr niedrige Besatzzahlen auf regionale Feldfuttermittel mit einer äußerst guten Ökobilanz. © Florian Kainz/Archiv Aqua
Bei der extensiven Bewirtschaftung treffen vergleichsweise sehr niedrige Besatzzahlen auf regionale Feldfuttermittel mit einer äußerst guten Ökobilanz. © Florian Kainz/Archiv Aqua

Das historische Öko-Wunder "Teich"

Die ersten Nennungen von Teichen finden sich in Niederösterreich im Jahr 1280. War damals etwa der Antrieb von Sägen, Hämmern oder Mühlen vordergründig, so ist es heute die Fischproduktion. Teiche halten also seit über 700 Jahren Oberflächenwasser in der Landschaft zurück. In Zeiten der Dürre ein zunehmend wichtiger Faktor. Wasserflächen wirken durch ihre enorme Wärmespeicherung ausgleichend auf das Mikroklima der Umgebung: kühlend im Sommer und wärmend im Winter.

Teiche können aber Lebensräume darstellen, von denen viele Pflanzen und Tiere profitieren, die sonst in der Kulturlandschaft keinen Platz mehr hätten. Man spricht dabei von Ersatzfeuchtlebensräumen.

Auch Kleinteiche sind wichtige Trittsteine

Nicht nur die größeren und damit bekannteren Teiche sind wegen ihrer Fläche besonders wertvoll. Auch Kleinteiche spielen eine ganz besondere Rolle. Sie bilden für viele Insekten und Amphibien sogenannte Trittsteinökosysteme. Gemeint sind Flächen, die die Ausbreitung von wassergebundenen Arten fördern, die nur einen begrenzten Aktionsradius haben.

Lebensraum für geschützte Arten

Karpfenteiche bieten gerade geschützten und damit oft gefährdeten Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum, sie bilden in vielen Regionen wichtige Natura 2000 Flächen. Im Falle von fischfressenden Tieren, wie Fischottern oder Kormoranen, ein Zwiespalt, den es zu lösen gilt. Hier geht Naturschutz zulasten der nachhaltigen Fischproduktion und Bewirtschaftung, die aber genau deren Fortbestand sichert.

Extensive Produktion sichert Insekten

Bei der extensiven Bewirtschaftung treffen vergleichsweise sehr niedrige Besatzzahlen auf regionale Feldfuttermittel mit einer äußerst guten Ökobilanz. Das sichert ein reiches Aufkommen von Zooplankton und Bodentieren. Diese dienen dem Karpfen in der Ernährung als wichtige Eiweiß- und Fettquellen. Aktuelle Studien schätzen alleine die Menge an Insekten, die während der Vegetationsperiode aus Waldviertler Teichen vom Wasser in den Luftraum aufsteigen, auf knapp 30 Tonnen pro Jahr. Vorrangig sind das Arten von Büschelmücken. Diese sind wiederum wichtige Lieferanten von gesunden, langkettigen, mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren. Finden die Karpfen also genug Nährtiere mit hochwertigen Fettsäuren, so ist auch deren Konsum vorteilhafter für die menschliche Ernährung.

Teiche prägen Landschaft

Wasserflächen sind nicht nur schön anzuschauen, sie wirken auch beruhigend. Teiche prägen unser Landschaftsbild und viele sind als Naturdenkmäler ausgewiesen. Den Wert der Karpfenteiche für den sanften Tourismus erkennt man auch zusehends als regionales Alleinstellungsmerkmal.
Zum vorigen voriger Artikel

Weiterbildungsangebot in der Aquakultur 2024/2025

Zum nächsten nächster Artikel

Triploide Fische in der ­Speisefisch-Produktion

Weitere Fachinformation

  • Indoor-Aquakultur in Tirol: Besatzfischzucht in der Kreislaufanlage
  • Weiterbildungsangebot in der Aquakultur 2024/2025
  • Karpfenteiche: Extensive Bewirtschaftung fördert diese Hot-Spots der Biodiversität
  • Triploide Fische in der ­Speisefisch-Produktion
  • Was Karpfenteiche leisten
  • Ökosystemdienstleistungen der Teiche: Waldviertler Teiche sind wertvolle Juwele

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Bei der extensiven Bewirtschaftung treffen vergleichsweise sehr niedrige Besatzzahlen auf regionale Feldfuttermittel mit einer äußerst guten Ökobilanz. © Florian Kainz/Archiv Aqua

Bei der extensiven Bewirtschaftung treffen vergleichsweise sehr niedrige Besatzzahlen auf regionale Feldfuttermittel mit einer äußerst guten Ökobilanz. © Florian Kainz/Archiv Aqua