Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit(current)2
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Recht & Steuer
  3. Soziales und Arbeit
  4. SV-Beiträge

Exakte Angaben sichern Leistungen der SVS

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.03.2025 | von Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen

Wichtige Meldefrist für Landwirte: Bis 30. April sind der Sozialversicherung der Selbständigen (SVS) Einnahmen aus Nebentätigkeiten oder ein Wechsel des Beitragssystems bekanntzugeben. Warum eigentlich? Mehr dazu im Überblick rund um die Meldebestimmungen in der Sozialversicherung.

© SVS/AdobeStock/peopleimages.co
© SVS/AdobeStock/peopleimages.co
Mit einem Leistungsvolumen von 13,2 Mrd. Euro aus der Kranken-, Pensions- und Unfallversicherung steht die SVS ihren Versicherten in allen Lebenslagen zur Seite - sei es, wenn es darum geht, wieder gesund zu werden und gesund zu bleiben, wenn ein Kind geboren wird oder es um die finanzielle Absicherung im Alter geht. Damit Versicherte im Anlassfall rasch zu ihren Leistungen kommen, ist auch ihre Mithilfe erforderlich.

Was ist relevant?

Das Einhalten von Meldepflichten ist dabei von wesentlicher Bedeutung. Zu den versicherungsrelevanten Sachverhalten, die der SVS mitzuteilen sind, zählen persönliche Daten und Angaben zum Familienstand genauso wie Informationen zur Erwerbstätigkeit und den aktuellen wirtschaftlichen Verhältnissen.

Meldepflichten für Betriebsführer:innen

Nach den Bestimmungen des Bauernsozialversicherungsgesetzes (BSVG) sind neben Leistungsempfängern vor allem Betriebsführer:innen eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes melde- und auskunftspflichtig. An- und Abmeldungen zur Pflichtversicherung müssen sie z.B. binnen eines Monats erstatten, dies auch für im Betrieb hauptberuflich beschäftigte Angehörige.

Mit svsGO Meldungen schnell erledigen

Da zur Beurteilung der Versicherungs- und Beitragspflicht nach dem BSVG in der Regel der Einheitswert der bewirtschafteten Flächen heranzuziehen ist, sind der SVS zudem Änderungen in der Bewirtschaftung (Zu-/Verpachtungen, Flächenkauf/-verkauf) bekanntzugeben. Besonders zu beachten ist, dass sämtliche Angaben den tatsächlichen rechtlichen Verhältnissen und den Meldungen an andere Institutionen (Finanzamt, AMA) entsprechen.
Tipp: Infomieren Sie die SVS schnellstmöglich über relevante Änderungen, um sich vor Unannehmlichkeiten, zusätzlichen Kosten oder gar leistungsrechtlichen Nachteilen zu schützen. Über das digitale svsGO-Beitragskonto können Betriebsführer:innen jederzeit ihre Bewirtschaftungsverhältnisse abrufen und prüfen, ob die bei der SVS erfassten bewirtschafteten Flächen aktuell sind. Allfällige Änderungen können sogleich online gemeldet werden. Und mit svsGO, dem digitalen Services der SVS, geht noch mehr: z.B. Bestätigungen über Beitragszahlun gen abrufen, Nachrichten und Unterlagen an die SVS senden, Rechnungen einreichen oder Gesundheitskonto einsehen. Auch zahlreiche Meldeformulare sind online verfügbar.
Mehr Infos unter svs.at/go
 

Meldungen, die bis Ende April bei der SVS eingelangt sein müssen

1. Einnahmen aus land- und forstwirtschaftlichen Nebentätigkeiten sind bis zum 30. April 2025 zu melden - konkret geht es hier um die Bruttoeinnahmen (inkl. Umsatzsteuer) des Wirtschaftsjahres 2024.
 
2. Ebenso hat ein Antrag auf “kleine Option“ bis zu diesem Termin zu erfolgen, will man die Sozialversicherungsbeiträge für Nebentätigkeiten nicht pauschal, sondern ab 2024 auf Basis der Einkünfte gemäß Einkommensteuerbescheid berechnet haben. Die gewählte Option gilt für mindestens ein Beitragsjahr. Wer einen solchen Antrag bereits für frühere Zeiträume gestellt hat und ihn rückwirkend ab 2024 widerrufen möchte, kann dies noch bis 30. April 2025 tun.
 
3. Wer für den gesamten Betrieb anstelle des Einheitswerts den Einkommensteuerbescheid als Grundlage für die Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge herangezogen haben möchte - und zwar ab 2024, kann bis 30. April 2025 eine “Beitragsgrundlagenoption“ beantragen. Die Rückkehr zum pauschalen Beitragssystem ist jedoch nur dann möglich, wenn eine Änderung in der Betriebsführung eintritt. Da auch Auswirkungen auf künftige Pensionsleistungen sowie steuerrechtliche Aspekte zu berücksichtigen sind, wird eine Beratung dazu unbedingt empfohlen.
Kontakt zum Thema:
Sozialversicherung der Selbständigen
Internet: svs.at/kontakt
Tel.-Nr.: 050 808 808
 
Zum vorigen voriger Artikel

Absicherung von pflegenden Angehörigen in der Pensionsversicherung

Zum nächsten nächster Artikel

Aktuelle Grenzen im Sozialversicherungsrecht

Weitere Fachinformation

  • Einstellen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern: Die wichtigsten Regelungen im Überblick

  • Beschäftigung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in der Land- und Forstwirtschaft

  • Video: Einstellen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern – die wichtigsten Regelungen

  • Neue Anforderungen für Arbeitsstätten und Unterkünfte

  • Jeder Monat zählt: Die Altersvorsorge im Blick haben

  • Höhere Ausgleichszulage für Pensionist:innen mit Unfallrente

  • Absicherung von pflegenden Angehörigen in der Pensionsversicherung

  • Exakte Angaben sichern Leistungen der SVS

  • Aktuelle Grenzen im Sozialversicherungsrecht

Link

  • Sozialversicherungsbeiträge

    SVS-Beitragsrechner für Bäuerinnen und Bauern.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
© SVS/AdobeStock/peopleimages.co

© SVS/AdobeStock/peopleimages.co