Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros(current)2
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Bioökonomie & Nawaros

Den Gästen und der Umwelt zuliebe

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.06.2020 | von Dr. Alfred Kindler / LK Steiermark

Gesund, umweltfreundlich, regional - Maisspindeln sind beim Grillen eine schonende Alternative und für Bauern eine interessante Reststoff-Verwertung.

Grillspindel.jpg © Kindler
In früheren Zeiten waren Maisspindel als Brennstoff gang und gäbe. Über die Jahrzehnte in Vergessenheit geraten, kommt dieser Reststoff, der bei der Körnermaisernte anfällt, jetzt wieder verstärkt ins Gespräch - nämlich als regionaler, nachhaltiger Ersatz für den Klimakiller Grillkohle.
Während sich die kulinarischen Trends beim Grillen nämlich laufend ändern, ist die Befeuerung eher konservativ und alternativlos. Man könnte zwar meinen, dass die Grillkohle eine umweltfreundliche Alternative ist - in der jetzigen Form stimmt das jedoch nicht.
Dennoch werden in Europa jährlich 850.000 t Holzkohle zum Grillen genutzt.

Holzkohle killt Wälder

Der Großteil davon kommt aus dem EU-Ausland. Das Problem: In den Säcken steckt oft Kohle aus Tropenholz. Der hohe Holzkohlebedarf hat dazu geführt, dass etwa Nigeria nur noch zu 4% mit Wald bedeckt ist. Der jährliche Flächenverlust durch Rodung beläuft sich auf etwa 350.000 ha. Dabei sind weltweit rund 15% der klimaschädlichen Treibhausgasemissionen auf Waldzerstörung (Brandrodung) und Walddegradation zurückzuführen. Für die Produktion einer Tonne Holzkohle werden nämlich bis zu 12 t Holz benötigt, wobei der Großteil des im Holz gespeicherten Kohlenstoffs ungenutzt entweicht.
Neben dem Verlust der Waldfläche bedroht die Holzkohlenproduktion die Lebensgrundlage der Bauern - den fruchtbaren Boden. Durch das Schwelen entstehen Gase, die nicht nur für die Menschen schädlich sind, sondern auch den Boden unfruchtbar machen, das Grundwasser vergiften und die Biodiversität gefährden. Es spricht also sehr viel für die Verwendung von Maisspindeln, die es mittlerweile ja auch bereits in einigen Supermärkten zu kaufen gibt. Sie machen das Grillen einfacher, schneller, sauberer, gesünder und vor allem nachhaltiger - und zwar bei vollem Grillerlebnis. Die großen Vorteile liegen darin, dass sie in 15 Minuten grillbereit sind, höhere Temperaturen als Holzkohle erreichen und weder Schmutz noch unangenehme Gerüche produzieren. Zudem ist ihre Verwendung emissionsärmer als jene von Holzkohle.

Für heimische Landwirte steckt in diesem Reststoff also durchaus Potenzial. Denn immerhin bleiben bei der Krönermaisernte österreichweit rund 213.000 t Maisspindeln zurück. Abpackung und Vertrieb für das Supermarkt-Angebot laufen zurzeit jedoch nur über Deutschland. Dazu kann man bei lokalen Bauern oder bei Tschiggerl Agrar in Halbenrain Maisspindeln direkt beziehen.
Viele Vorteile
  • Sauber: Beim Grillen mit Maisspindeln macht man sich keine Hände schmutzig.
  • Gesund: Die Rauchentwicklung ist nur minimal: die Grillzeit ist wesentlich kürzer.
  • Umweltfreundlich: Verwendung ist weitaus emissionsärmer als jene von Holzkohle, kein unangenehmer Geruch.
  • Regional: keine langen Transportwege, Wertschöpfung in der Region.
  • Nachhaltig: Die anfallende Asche stellt einen hervorragenden Dünger dar.
Zum vorigen voriger Artikel

Mit Strohpellets füttern und einstreuen

Weitere Fachinformation

  • Kreislaufwirtschaft mit Strohpellets: Best-Practice für Europa
  • Mit Strohpellets füttern und einstreuen
  • Den Gästen und der Umwelt zuliebe

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Grillspindel.jpg © Kindler

Maisspindeln sind nicht nur eine umweltfreundliche Alternative zur Grillkohle, sie stellen auch ein interessantes Vermarktungspotenzial dar. Übrigens: am besten flüssigen Grillanzünder verwenden, dann gibt es keine Rauchentwicklung. © Kindler