Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

COPA-COGECA-Ernteprognose 2025 sieht moderate Zuwächse bei Getreide

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.07.2025 | von AIZ

Stabile Aussichten für Ölsaaten und positive Ergebnisse bei Eiweißpflanzen.

Getreideernte.jpg © DI Hubert Köppl
Getreideernte © DI Hubert Köppl
Die Expert:innen der Arbeitsgruppen für Getreide, Ölsaaten und Eiweißpflanzen von COPA-COGECA, dem Dachverband der EU-Landwirte und -Genossenschaften, erwarten für 2025 eine moderate Verbesserung bei der EU-Getreideernte, ein relativ stabiles Jahr für Ölsaaten und ein positives Ergebnis bei Eiweißpflanzen trotz eines Rückgangs der Anbaufläche. Die Gesamtsituation bleibe jedoch witterungsabhängig, und die kommenden Wochen seien entscheidend.

Die Getreideproduktion der EU-27 wird für 2025 auf 275,2 Mio. t. prognostiziert, was einem Anstieg von 6,9% gegenüber 2024 entspricht. Dieser Zuwachs wird durch eine um 2,2% gestiegene Anbaufläche und eine um 4,6% verbesserte Ertragslage begründet. Nach einem herausfordernden Jahr 2024 zeigen wichtige Getreidearten Anzeichen einer Erholung: Die Produktion von Weichweizen soll um 9,6%, Gerste um 9,2% und Mais um 4,7% steigen - alles gestützt durch bessere Ertragsbedingungen. Hartweizen hingegen verzeichnet aufgrund deutlich geringerer Erträge (-33,7%) einen starken Rückgang von 32%.

Unter den übrigen Getreidearten werden auch Triticale (+7,4%), Hafer (+6,4%) und Roggen (+2,8%) Produktionssteigerungen erwartet. Sorghum hingegen steht wegen einer starken Reduktion der Anbaufläche (-31,1%) vor einem deutlichen Rückgang von 19,9%. Geografisch bleiben die Zuwächse in den Mitgliedstaaten unterschiedlich: Während einige Regionen klare Verbesserungen zeigen, stellen lokale Herausforderungen wie Sommerhitze weiterhin ein Problem dar.

COPA-COGECA betont, dass die Getreideernte 2025 zwar höher als 2024 ausfällt und nahe am fünfjährigen geglätteten Durchschnitt von 276,6 Mio. t liegt, dieser Durchschnitt jedoch eine Phase unterdurchschnittlicher Ernten widerspiegelt. Die letzten fünf Jahre lagen konstant unter den historischen Durchschnittswerten, weshalb die diesjährige “Erholung“ immer noch deutlich unter den Werten früherer Jahrzehnte bleibt. In diesem Zusammenhang ist 2025 als relative Stabilisierung nach einer Phase chronischer Untererträge zu betrachten, schreibt COPA-COGECA.

Bei den Ölsaaten sind die Aussichten für 2025 relativ stabil, mit einer Gesamtproduktion der EU-27 von voraussichtlich 31,1 Mio. t, was einem leichten Rückgang von 0,8% gegenüber 2024 entspricht. Die Anbaufläche für Ölsaaten steigt geringfügig um 0,5%, während die Erträge voraussichtlich relativ stabil bleiben und um 1,3% zurückgehen. Ein leichter Anstieg der Rapsproduktion (+0,1%) wird durch einen Rückgang der Sonnenblumenproduktion (-4,5%) - hauptsächlich aufgrund niedrigerer Erträge - ausgeglichen. Im Gegensatz dazu wird bei Soja eine Produktionssteigerung von 5,9% erwartet, bedingt sowohl durch eine vergrößerte Anbaufläche als auch verbesserte Erträge. Länderbezogene Entwicklungen zeigen unterschiedliche Trends: Einige Regionen profitieren von günstigen Frühjahrsbedingungen, während andere weiterhin unter anhaltendem Bodentrockenstress und Schwankungen auf den Beschaffungsmärkten leiden.

Die Eiweißpflanzen liefern in der diesjährigen Prognose die positivsten Ergebnisse. Trotz eines Rückgangs der Gesamtanbaufläche um 3% wird die EU-27-Produktion voraussichtlich 3,82 Mio. t erreichen - ein robustes Plus von 8% gegenüber 2024. Dieses Wachstum ist hauptsächlich auf bessere Erträge zurückzuführen, insbesondere bei Erbsen (+21%) und Bohnen (+11%). Die Lupinenproduktion hingegen geht aufgrund sowohl geringerer Anbaufläche als auch Erträge stark zurück (-66%).

Während erste Anzeichen insgesamt ermutigend sind, könnten anhaltende Hitzeereignisse oder Niederschlagsdefizite während der Kornfüllung und Ernte die Endergebnisse beeinträchtigen. Eine genaue Beobachtung der Pflanzenbestände in den Mitgliedstaaten ist daher unerlässlich, da die kommenden Wochen entscheidend für das endgültige Ergebnis der Ernte 2025 sein werden, so COPA-COGECA.
Zum vorigen voriger Artikel

Almputztag 2025: So bleiben die Almen lebendig und frei von unerwünschtem Gestrüpp

Zum nächsten nächster Artikel

Landjugend: Bundesentscheid 4er-Cup und Reden 2025

Weitere Beiträge

  • Almputztag 2025: So bleiben die Almen lebendig und frei von unerwünschtem Gestrüpp
  • COPA-COGECA-Ernteprognose 2025 sieht moderate Zuwächse bei Getreide
  • Landjugend: Bundesentscheid 4er-Cup und Reden 2025
  • “Pflege mit Herz“ mit allen acht steirischen Standorten “GUT ZU WISSEN“-zertifiziert
  • 75. NÖ Almwandertag führt nach Königsberg/Siebenhütten
  • GVO: Kommission genehmigt neue Sojabohne
  • Kraft tanken auf Oberösterreichs schönsten Auszeithöfen
  • Kroatische Agrar-Delegation in Landwirtschaftskammer Österreich
  • Maria Liegenfeld aus Donnerskirchen ist die neue burgenländische Weinkönigin
  • Project Friday: Der 4er-Cup der besonderen Art
  • AMA-Gütesiegel ab 2026 auch auf pflanzlichen Drinks
  • EU und Ukraine einigen sich auf Handelsabkommen für Agrarprodukte
  • 140 Jahre Österreichischer Weinbauverband
  • Erneut schwere Unwetterschäden in Österreich - 9 Mio. Euro Schaden
  • EU produziert im ersten Quartal 56.000 t weniger Rindfleisch
  • NÖ-Top-Heurige 2025: Ausgezeichnete Gastgeber, ausgezeichnete Qualität
  • Project Friday - Bühne frei für: “Berg und Herz - Gemeinschaft zuerst“
  • Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe gesunken
  • Digitale Entscheidungshilfe für die Landwirtschaft
  • Schwere Hagelschäden in der oö. Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
157 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Getreideernte.jpg © DI Hubert Köppl

Getreideernte © DI Hubert Köppl