Burgenlands beste Weine 2025 gekürt
Gestern, Dienstag, wurden bei der Landesweinprämierung Burgenland 2025 - des größten und härtesten Weinwettbewerbes des Landes - die 18 Landessieger im feierlichen Rahmen im Schloss Esterhazy in Eisenstadt ausgezeichnet. Im Mittelpunkt standen die herausragenden Weine der burgenländischen Winzerinnen und Winzer, die mit ihrem Engagement, ihrer Innovationskraft und ihrem Gespür für Tradition den Weinbau im Land auf höchstem Niveau halten. Auch heuer war das Burgenland das erste Bundesland, das die Ergebnisse der Landesweinprämierung 2025 verkündete. Dadurch haben die Betriebe den Vorteil, ihre Auszeichnungen ab sofort für marketingtechnische Zwecke nutzen zu können - Beispielsweise bei den zahlreichen, gut besuchten Weinveranstaltungen im ganzen Land. Bereits Mitte April konnte die 7-tägige Verkostung, noch vor anderen größeren weinbautreibenden Bundesländern, durchgeführt werden.
Insgesamt wurden dieses Jahr rund 1.400 Proben zur Weinprämierung Burgenland eingereicht. Die Weine wurden in 3er-Flights von insgesamt 40 Koster:innen - von Weinexpert:innen der Landwirtschaftskammer und dem Bundesamt für Weinbau und Weinbaubetrieben bis hin zu Diplomsommeliers mit amtlicher Kosterprüfung und Weinakademiker:innen - in 19 Kommissionen bewertet. Das Besondere an der Landesweinprämierung ist, dass die Weine und Sekte “verdeckt“ verkostet werden. Das bedeutet, dass die Koster:innen bei der Verkostung nicht wissen, wer den verkosteten Wein produziert hat, was zu einer objektiven Bewertung beiträgt.
Insgesamt wurden dieses Jahr rund 1.400 Proben zur Weinprämierung Burgenland eingereicht. Die Weine wurden in 3er-Flights von insgesamt 40 Koster:innen - von Weinexpert:innen der Landwirtschaftskammer und dem Bundesamt für Weinbau und Weinbaubetrieben bis hin zu Diplomsommeliers mit amtlicher Kosterprüfung und Weinakademiker:innen - in 19 Kommissionen bewertet. Das Besondere an der Landesweinprämierung ist, dass die Weine und Sekte “verdeckt“ verkostet werden. Das bedeutet, dass die Koster:innen bei der Verkostung nicht wissen, wer den verkosteten Wein produziert hat, was zu einer objektiven Bewertung beiträgt.
Die offizielle Weinprämierung des Burgenlandes
Bei der Weinprämierung Burgenland 2025 wurden 558 Weine mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Ins Finale haben es 100 Weine von 55 Betrieben geschafft. Als “Weingut des Jahres 2025“ wurde heuer der Winzerhof Kiss Ronald und Gerda aus Jois geehrt, von dessen 5 Finalweinen 2 den Landessieg einfahren konnten - in den Kategorien “Weißwein Reserve“ und “Cuvée Rot“. Insgesamt wurden in 18 Kategorien 16 Betriebe ausgezeichnet, da neben dem Winzerhof Kiss weiters das Weingut Vinum Pannonia Allacher aus Gols in zwei Kategorien, “Sauvignon Blanc“ und “Rosé“ als Landessieger geehrt wurde. Neben den alljährlichen altbekannten “Fixbetrieben“ unter den Finalisten bzw. Landessiegern haben es im heurigen Jahr auch einige neue Betriebe, wie etwa das Bioweingut Anita Goldenits aus Tatdten, das Landesweingut Burgenland aus Eisenstadt, das Weingut Fam. Pittnauer aus Gols, das Weingut Hufnagel aus Neckenmarkt und das Weingut Helmut Lang aus Illmitz geschafft, als Beste in der jeweiligen Kategorie ausgezeichnet zu werden. Mit jeweils sechs Weinen haben das Weingut Steindorfer aus Apetlon sowie das Seegut Lentsch aus Podersdorf am See so viele Produkte wie sonst kein Betrieb im Finale der Weinprämierung Burgenland 2025. Mit jeweils fünf Finalisten vertreten sind der Winzerhof Kiss aus Jois sowie das Weingut Keringer aus Mönchhof und die Sektkellerei A-NOBIS - Norbert Szigeti aus Gols. Nicht unerwähnt bleiben sollten die zwei Betriebe Wein Tallian sowie das Weingut Horvath, beide aus Rechnitz im Bezirk Oberwart, die es mit einem Gelben Muskateller bzw. einem Sauvignon Blanc ins Finale geschafft haben und somit die am südlichsten liegenden Finalbetriebe darstellen.
“Die burgenländische Weinwirtschaft ist ein Aushängeschild unserer Landwirtschaft. Die Landesweinprämierung macht die hohe Qualität und Vielfalt unserer Weine sichtbar und schafft eine Bühne für die rund 2.345 engagierten Weinbaubetriebe, die mit viel Leidenschaft arbeiten. Diese Auszeichnung ist nicht nur ein Zeichen der Anerkennung, sondern auch ein starker Impuls für die Vermarktung. Mit der Landesweinprämierung wird die besondere Stellung des burgenländischen Weines als Kulturbotschafter und Wirtschaftsfaktor hervorgehoben. Die Landesweinprämierung ist einer der bedeutendsten Gradmesser für die burgenländische Weinwirtschaft. Sie zeigt eindrucksvoll, auf welch hohem Niveau unsere Winzerinnen und Winzer arbeiten. Die ausgezeichneten Betriebe stehen stellvertretend für das gesamte Know-how, die Leidenschaft und das Innovationspotenzial unserer Weinbauregion. Die Landwirtschaftskammer Burgenland wird auch künftig alles daransetzen, die Qualität und Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Weinwirtschaft sei es durch die Beratung oder die Ausbildung der Fachkräfte von Morgen zu fördern“, betont der Präsident der Landwirtschaftskammer Burgenland Nikolaus Berlakovich.
“Die burgenländische Weinwirtschaft ist ein Aushängeschild unserer Landwirtschaft. Die Landesweinprämierung macht die hohe Qualität und Vielfalt unserer Weine sichtbar und schafft eine Bühne für die rund 2.345 engagierten Weinbaubetriebe, die mit viel Leidenschaft arbeiten. Diese Auszeichnung ist nicht nur ein Zeichen der Anerkennung, sondern auch ein starker Impuls für die Vermarktung. Mit der Landesweinprämierung wird die besondere Stellung des burgenländischen Weines als Kulturbotschafter und Wirtschaftsfaktor hervorgehoben. Die Landesweinprämierung ist einer der bedeutendsten Gradmesser für die burgenländische Weinwirtschaft. Sie zeigt eindrucksvoll, auf welch hohem Niveau unsere Winzerinnen und Winzer arbeiten. Die ausgezeichneten Betriebe stehen stellvertretend für das gesamte Know-how, die Leidenschaft und das Innovationspotenzial unserer Weinbauregion. Die Landwirtschaftskammer Burgenland wird auch künftig alles daransetzen, die Qualität und Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Weinwirtschaft sei es durch die Beratung oder die Ausbildung der Fachkräfte von Morgen zu fördern“, betont der Präsident der Landwirtschaftskammer Burgenland Nikolaus Berlakovich.
“Es herrscht merkbar Aufbruchsstimmung in der burgenländischen Winzerschaft - nicht nur die Vegetation präsentiert sich von ihrer besten Seite, auch die zahlreichen Weinveranstaltungen im Frühjahr sind rekordverdächtigt besucht. Dort haben die Besucher:innen die Möglichkeit, den Topjahrgang 2024, der sich im gesamten Burgenländischen Weinportfolio widerspiegelt, direkt bei der Winzerin oder dem Winzer zu verkosten. Die Witterungsbedingungen im Herbst boten ideale Voraussetzungen für vollreife und kräftige Weine, die sich entsprechend harmonisch präsentieren. Beim Rotwein brachten eher kleinbeerige Trauben sehr farbintensive, konzentrierte Weine voll Saft und Kraft sowie mit reifer Tanninfülle hervor. Die perfekt ausgereiften, eher kleinbeerigen Rotweintrauben ermöglichten die Kelterung hochgradiger und farbintensiver Moste, welche zu kraftvollen, vollmundigen Weinen mit samtigen Tanninen vinifiziert wurden. Vereinzelt bildete sich ebenso Botrytis, wodurch auch saftige Prädikatsweine mit klarem Fruchtspiel produziert werden konnten. Die Kombination aus jungen Winzertalenten mit Top-Ausbildung und langjähriger Erfahrung in unseren Betrieben beweist einmal mehr die Spitzenposition der burgenländischen Weinwirtschaft. Die Auszeichnung im Rahmen der Burgenländischen Weinprämierung stellt für viele Betriebe eine wesentliche Unterstützung beim Verkauf ihrer Weine dar, was in Zukunft, wenn der Weintourismus im Burgenland weiter zunimmt, noch wichtiger werden wird. Nach wie vor stellt der Ab-Hof-Verkauf das stärkste Kundenbindungsinstrument dar. Für die Weinkonsument:innen wird es spürbar wichtiger, die Weine dort zu verkosten, wo sie produziert werden, am Betrieb selbst. Die zu erlangenden Auszeichnungen dienen den Weinkonsument:innen als wichtige Orientierungshilfe bei der Weinauswahl“, so Weinbaupräsident Andreas Liegenfeld.
“Der Organisatorin der Burgenländischen Weinprämierung, Verena Klöckl, sowie ihrem Team gratulieren wir zur raschen und guten Durchführung der Landesweinprämierung. Wir bedanken uns für die gewissenhafte Arbeit. Das hervorragende Image burgenländischer Qualitätsweine wird durch Veranstaltungen wie die der Weinprämierung Burgenland national und auch auf internationaler Ebene gestärkt und erreicht dadurch immer mehr Bekanntheit. Wir gratulieren allen Weinbaubetrieben zu ihren herausragenden Leistungen und der Entscheidung, sich dem härtesten Weinwettbewerb des Landes zu stellen“, so LK-Präsident Berlakovich und Weinbaupräsident Liegenfeld unisono.
“Der Organisatorin der Burgenländischen Weinprämierung, Verena Klöckl, sowie ihrem Team gratulieren wir zur raschen und guten Durchführung der Landesweinprämierung. Wir bedanken uns für die gewissenhafte Arbeit. Das hervorragende Image burgenländischer Qualitätsweine wird durch Veranstaltungen wie die der Weinprämierung Burgenland national und auch auf internationaler Ebene gestärkt und erreicht dadurch immer mehr Bekanntheit. Wir gratulieren allen Weinbaubetrieben zu ihren herausragenden Leistungen und der Entscheidung, sich dem härtesten Weinwettbewerb des Landes zu stellen“, so LK-Präsident Berlakovich und Weinbaupräsident Liegenfeld unisono.
Landessiegerpaket
Es besteht die Möglichkeit beim Weinwerk Burgenland in Neusiedl/See unter der Tel.-Nr.: 02167/207 05 bzw. E-Mail: vinothek@weinwerk-burgenland.at ein Paket mit allen 18 Landessiegern zu bestellen.
Weitere Information sowie detaillierte Listen aller Landessieger-, Finalisten- und Goldmedaillen-Weine sind zu finden unter: www.lk-bgld.at/bob25.
Ein Online-Verzeichnis mit allen Siegern und Finalisten ist zu finden unter: https://best-of-burgenland.bottlebooks.site/.
Weitere Information sowie detaillierte Listen aller Landessieger-, Finalisten- und Goldmedaillen-Weine sind zu finden unter: www.lk-bgld.at/bob25.
Ein Online-Verzeichnis mit allen Siegern und Finalisten ist zu finden unter: https://best-of-burgenland.bottlebooks.site/.