Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

Bundestreffen des Waldverbandes in Kärnten: Der Wald ruft SOS

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.10.2025 | von Waldverband Österreich

Matthias Granitzer zum neuen Obmann des Waldverbandes Österreich gewählt.

Pressekonferenz Waldverband © Mario Ciperle
v.l.n.r. Franz Kepplinger, Matthias Granitzer, Martin Höbarth. © Mario Ciperle
Die Auswirkungen des Klimawandels, enorme Wertverluste durch Schädlingsbefall, fehlende Arbeitskräfte sowie zusätzliche Belastungen durch bürokratische Überregulierung: Der heimische Wald und damit die Waldbesitzer in ganz Österreich sind mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Das Bundesland Kärnten weist, wie die Steiermark, mit über 61% die höchste Walddichte Österreichs auf und ist entsprechend großflächig von den Rahmenbedingungen betroffen.

Der Österreichische Waldverband repräsentiert mehr als 75.000 private Waldbesitzer:innen, die in Summe eine Million Hektar Wald bewirtschaften. Beim Jahrestreffen der Landeswaldverbände, diesmal in Kärnten, wurde der Kärntner Landesobmann Matthias Granitzer aus Stockenboi zum Obmann des Waldverbandes Österreich gewählt.
Pressekonferenz Waldverband © Simon Bernlieger
Die Obmänner und Geschäftsführer der heimischen Waldverbände bei der Festveranstaltung des Waldverbandes Österreich in Velden anlässlich der Übergabe der Obmannschaft. © Simon Bernlieger
Der neue Obmann skizziert die dringlichsten Herausforderungen für die Waldwirtschaft:

Klimakrise
"Der Wald ist die grünste Fabrik der Welt, die Waldbesitzer sind die größte Umweltorganisation Österreichs." Die Auswirkungen des Klimawandels machen auch vor den heimischen Wäldern nicht Halt. Augenscheinlichstes Merkmal ist die enorme Zunahme des Schädlingsbefalls. Borkenkäfer können deswegen so viel Schaden anrichten, weil warme und trockene Sommer die Bäume zusätzlich schwächen und für Schädlingsbefall anfällig machen. Österreichweit spricht man von einem Schadensvolumen und Werteverlust von in einer Größenordnung von jährlich ca. 100 Mio. Euro. Instabil gewordene Waldbestände stellen zunehmend auch eine Gefahr für Waldbesucher und Freizeitsportler dar. Damit im Zusammenhang stehen auch Haftungsfragen. Vertragliche Regelungen für das Mountainbiken lenken die Waldbesucher und erleichtern die Waldbewirtschaftung. Profunden Schätzungen zu Folge gibt es mehr als 30.000 km freigegebene Strecken. Dazu zählen nicht nur Forststraßen sondern auch spezielle Trails. Der Bedarf wird laufend der Nachfrage entsprechend ausgebaut. Mit der österreichischen MTB-Strategie wird der bedarfsorientierte Ausbau gewährleistet.

Arbeitskräftemangel
"Eine aktive Waldbewirtschaftung ist für gesunde, stabile Wälder und für die Existenz unserer Gesellschaft unverzichtbar!" Nach schwierigen Jahren bleibt die wirtschaftliche Situation für die Waldbauern und Forstbetriebe weiter herausfordernd. Vor dem Hintergrund steigender Kosten und volatiler Erlöse sind die notwendigen Investitionen in Waldpflege und Erhalt der Infrastruktur für viele Betriebe nicht leicht zu stemmen. Aktuell ist man beim Waldverband "zufrieden" mit der Nachfrage nach dem Roh- und Werkstoff Holz, Hauptabnehmer ist die heimische Sägeindustrie. "Zugleich ist der Holzmarkt ein globalisierter Markt und reagiert empfindlich auf politische und wirtschaftliche Weltereignisse."

300.000 Menschen - 28 Mrd. Euro Wertschöpfung

Die Holz- und Forstwirtschaft ist eine der größten Arbeitgeberbranchen Österreichs. Über 300.000 Einkommensbezieher entlang der Wertschöpfungskette Holz erwirtschaften jährlich rund 28 Milliarden Euro - eine Größenordnung ähnlich dem Tourismus. Der Bedarf an Arbeitskräften ist weiter hoch - "es fehlen die ausführenden Hände" - die Branche bietet jedoch attraktive Arbeitsplätze, auch im Bereich der Forsttechnik werden hochqualifizierte Mitarbeiter gebraucht und ausgebildet.

Überregulierung und Zertifizierungswahn
"Globale Worstcase-Szenarien werden ohne Differenzierung über alle drübergestülpt, das ist realitätsfern." Die Führung des Waldverbandes kritisiert "Gesetze, die weit weg sind von der Realität und entkoppelt von den Lebensbedingungen". Als Beispiel wird die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) angeführt. Diese soll verhindern, dass Produkte, die mit einer Entwaldung in Verbindung stehen, innerhalb der EU verkauft werden. In Österreich ist die Walderhaltung gesichert, die Waldflächen wachsen täglich um mehr als sechs Hektar und das österreichische Forstgesetz gilt als eines der strengsten der Welt.

Der Baustoff Holz ist in Sachen Klimaschutz unschlagbar: In einem Kubikmeter Holz wird Kohlenstoff aus einer Tonne CO2 aus der Atmosphäre gespeichert. Der Einsatz von Holz für langlebige Produkte, wie im Baubereich, stellt damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz dar.

Zertifizierungsflut - Outsourcing von Kontrolle

Immer mehr und immer bürokratischere gesetzliche Vorgaben sind eine administrative Belastung für Waldeigentümer und für die öffentliche Verwaltung nicht mehr kontrollierbar. Mit Zertifizierungssystemen wolle man dies in den Griff bekommen, was aber nichts anderes bedeute als "ein Outsourcing von Gesetzeskontrollen an private Zertifizierungsunternehmen. Die Durchführung dieser Zertifizierungen ist ein durchaus lukratives Geschäftsmodell , für die betroffenen Betriebe hingegen ein großer Kostenfaktor. In Österreich wird seit über 30 Jahren freiwillig nach den internationalen PEFC-Richtlinien zertifiziert, womit alle Nachhaltigkeitskriterien entlang der Wertschöpfungskette nachgewiesen werden. Die EU-Kommission akzeptiert dieses etablierte Zertifizierungssystem jedoch nicht, was zu zusätzlichen kostspieligen Zertifizierung führt, die am Ende das gleiche belegen. „Und da muss man sich schon die Sinnfrage stellen." 
Zum nächsten nächster Artikel

EU und Ukraine passen Handelspakt an

Weitere Beiträge

  • Bundestreffen des Waldverbandes in Kärnten: Der Wald ruft SOS
  • EU und Ukraine passen Handelspakt an
  • Geräte-Retter-Prämie macht Reparieren attraktiver
  • Nationalrat beschließt Verlängerung der 2026 auslaufenden Marktprämien für Biogas
  • "Gut zu wissen" zieht ins Parlament ein
  • HPV-Impfung: Jetzt noch kostenlos schützen!
  • Wo Wein fließt, pulsiert Wirtschaft
  • Alm- und Alpwirtschaftsvertreter überreichen Resolution an EU-Umweltkommissarin
  • EP stärkt Position der Landwirtschaft in der Lebensmittelversorgungskette
  • EU will Landwirte vor Mercosur schützen
  • EU-Parlament bereit zu Gesprächen über GAP-Vereinfachung
  • Welteitag: Eiweißreiche Ernährung im Trend
  • Österreicher ist Präsident des EPP
  • Österreichs Gartenbau feiert Talente
  • 1.900 Kinder bei den “Tagen der Landwirtschaft“ in Oberösterreich
  • Mehr als 80% der Agrarexporte gingen in die EU-Länder
  • Project Friday: “Wir hauen nit den Huat drauf - wir klären eich auf!“
  • RollAMA: Konsumtrend zeigt: Mehr Gemüse, stabile Nachfrage bei Obst
  • Welttierschutztag: Bäuerinnen und Bauern im Einsatz für das Tierwohl
  • Zukunft Landwirtschaft: Diversifizierung bringt Optimismus auf Österreichs Höfen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 9
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
170 Artikel | Seite 1 von 9

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
Pressekonferenz Waldverband © Mario Ciperle

v.l.n.r. Franz Kepplinger, Matthias Granitzer, Martin Höbarth. © Mario Ciperle

Pressekonferenz Waldverband © Simon Bernlieger

Die Obmänner und Geschäftsführer der heimischen Waldverbände bei der Festveranstaltung des Waldverbandes Österreich in Velden anlässlich der Übergabe der Obmannschaft. © Simon Bernlieger