Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Rinderzucht & Allgemeines

App4LKV und Einzelflaschenidentifizierung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.04.2021 | von DI Gerhard Lindner BEd

LKV’s und Milchuntersuchungslabore forcieren Digitalisierung und Automatisierung in der Milchleistungsprüfung - neue Generation der mobilen Datenerfassung der LKV’s mit Einzelflaschenzuordnung.

Die Datenerfassung im Zuge der Milch- und Fleischleistungsprüfung erfolgte in den letzten zehn Jahren großteils mit sogenannten Hand-held-Geräten, wie sie von Paketzustellern bekannt sind, sowie mittels Papier und Stift mit anschließender Eingabe in die RDV-Datenbank. Da die Digitalisierung und Automatisierung auch vor den LKV’s und Milchuntersuchungslaboren nicht Halt macht, kommt es nun nach zweijähriger Entwicklungszeit zur Umstellung auf eine neue Generation der mobilen Datenerfassung der LKV’s sowie zur Probeflaschen-Einzelidentifizierung.
Melkstand, Tablet Autor LKV Salzburg.jpg © Foto Christine
© Foto Christine

Datenerfassung im Stall per Smartphone-App

In Zusammenarbeit mit den RDV-Partnern in Deutschland wurde daher eine Smartphone-App auf Android-Basis entwickelt, welche die Datenerfassung bei der Milch- und Fleischleistungsprüfung direkt im Stall ermöglicht. Als Hardware werden robuste industrielle Outdoor-Smartphones sowie handelsübliche Outdoor-Smartphones verwendet. Sämtliche Einzeltierdaten wie Milchmenge, Beobachtungen, Besamungen und Diagnosen können vom LKV Personal damit erfasst werden. Mittels Plausi-Check vor dem Abschluss der Dateneingaben werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf fehlende oder nicht plausible Daten hingewiesen. Fehlern kann damit bestens vorgebeugt werden.

Elektronische Übermittlung der Berichte

Die ersten Ergebnisse der Milch- und Fleischleistungsprüfung (Milchmenge pro Tier, Gewichtsliste) können in Zukunft zusätzlich zur bekannten schriftliche Liste direkt vom Smartphone per E-Mail oder WhatsApp an die Bäuerinnen und Bauern übermittelt werden. Somit kann auch in diesem Bereich auf Ausdrucke verzichtet werden und das Mitglied hat die Infos sofort am Smartphone verfügbar. Darüber hinaus sind die erfassten Daten unmittelbar im RDV abrufbar, sobald das Kontrollorgan nach erfolgreichem Plausi-Check die Daten übermittelt hat.

Probeflaschenzuordnung zum Einzeltier

Die bei der Milchleistungsprüfung gezogenen Milchproben wurden in der Vergangenheit nach dem Koordinatensystem in die Milchkisten eingeordnet. Im Zuge der Entwicklung der Handy-App wurde auch die Möglichkeit der Einzelflaschenidentifikation geschaffen. So besteht mittels der neuen Smartphone-App die Möglichkeit, jede Probenflasche im Zuge der Erfassung der Milchmenge direkt der jeweiligen Kuh zuzuordnen. Technisch wird das Einlesen der Probeflaschen per QR-Code sowie das Lesen und/oder Beschreiben von RFID-Chips in jeder Flasche umgesetzt. Der größte Vorteil ist die Möglichkeit einzelne Informationen auf die jeweilige Probeflasche wie z.B.: Durchführung einer IDEXX Trächtigkeitsuntersuchung zu schreiben. Durch diese zusätzliche Funktionalität ist eine Automatisierung der Probenuntersuchung in den Laboren erst möglich. Die dafür benötigten Milchprobeflaschen mit QR-Code und RFID-Chip im Flaschenboden werden derzeit vom Qualitätslabor Österreich für die Bundesländer Oberösterreich, Steiermark, Salzburg und Teile Kärntens angeschafft und in die Praxis eingeführt.

Zeitplan für die Umsetzung

Derzeit wird das von der Umstellung betroffene LKV Personal fortlaufend mit den neuen Datenerfassungsgeräten ausgestattet. Parallel dazu finden Onlineschulungen mit intensiven Erfahrungsaustausch statt, um trotz der gegenwärtigen COVID-Situation eine bestmögliche Einschulung zu garantieren. Die Einzelflaschenzuordnung zu den Kühen wird derzeit von ausgewähltem LKV-Personal getestet. Diese soll nach einer Übergangsphase im Sommer und Herbst mit Ende 2021 in den Bundesländern Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und in einem Teil Kärntens umgesetzt werden. Der Umstieg sollte nicht nur die Dateneingabe für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erleichtern, auch die Flaschenidentifizierung der Milchproben sollte vereinfacht und in weiterer Folge die Fehleranfälligkeit vermindert werden. In Summe ist dies ein weiterer Schritt, die Qualität der Milch- und Fleischleistungsprüfung zu steigern und für unsere Mitglieder ein Zeichen der Weiterentwicklung zu setzen.
Zum vorigen voriger Artikel

EuroTier 2024: Heimische Top-Genetik im Rampenlicht

Weitere Fachinformation

  • Ihr LK-Beratungsteam für Rinder, Mutterkuhhaltung und Milchwirtschaft
  • Jubiläum: 30 Jahre nachhaltige Rinderzucht
  • Meilenstein für die moderne Rinderzucht
  • Bundesjungzüchterchampionat: Tiroler Jungzüchter nützen Heimvorteil
  • Zuchtrindervermarktung: Versteigerungspreise 2024 deutlich über Ab-Hof-Niveau
  • European Dairy Farmers - Erfolgreicher Start in Österreich
  • Neue Zuchtziele: Hitzetoleranz & Methanausstoß
  • EuroTier 2024: Heimische Top-Genetik im Rampenlicht
  • App4LKV und Einzelflaschenidentifizierung

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Melkstand, Tablet Autor LKV Salzburg.jpg © Foto Christine

© Foto Christine