Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 24/2025
Raps
Erdflöhe
Die Aktivität der Erdflöhe ist deutlich im Steigen begriffen. Auch auf Pflanzen, die aus gebeizten (Buteo Start) Körnern aufgelaufen sind, sind mehr Fraßspuren zu finden. Die Bekämpfungsschwellen sind entweder 10 % Blattflächenverlust oder 25-35 Käfer pro Gelbschale innerhalb von 3 Wochen. Die Gelbschalen sind regelmäßig zu kontrollieren. Details zur Behandlung sind der letzten Aussendung zu entnehmen.
Die Aktivität der Erdflöhe ist deutlich im Steigen begriffen. Auch auf Pflanzen, die aus gebeizten (Buteo Start) Körnern aufgelaufen sind, sind mehr Fraßspuren zu finden. Die Bekämpfungsschwellen sind entweder 10 % Blattflächenverlust oder 25-35 Käfer pro Gelbschale innerhalb von 3 Wochen. Die Gelbschalen sind regelmäßig zu kontrollieren. Details zur Behandlung sind der letzten Aussendung zu entnehmen.
Mais
Mykotoxin-Vorerntemonitoring
Die Belastung der Maisbestände mit Mykotoxinen ist noch auf einem eher niedrigen bis mittleren Niveau. Die Werte sind auf www.warndienst.at abrufbar, die Probenziehung war am 8.September. Am Standort Ritzlhof ist die Belastung mit DON schon relativ hoch, in Walding noch auf niedrig, auf allen anderen Standorten waren die Mykotoxinwerte (DON, ZEA, FUM, AFL) unter den Bestimmungsgrenzen. Feuchte Witterungsbedingungen und milde Temperaturen können zu weiteren Aktivitäten der Fusarium-Pilze und damit zu einer Produktion von Toxinen führen. Es ist daher ratsam, die eigenen Bestände regelmäßig zu kontrollieren und bei Befall die Ernte nicht zu lange hinauszuzögern.
Die Belastung der Maisbestände mit Mykotoxinen ist noch auf einem eher niedrigen bis mittleren Niveau. Die Werte sind auf www.warndienst.at abrufbar, die Probenziehung war am 8.September. Am Standort Ritzlhof ist die Belastung mit DON schon relativ hoch, in Walding noch auf niedrig, auf allen anderen Standorten waren die Mykotoxinwerte (DON, ZEA, FUM, AFL) unter den Bestimmungsgrenzen. Feuchte Witterungsbedingungen und milde Temperaturen können zu weiteren Aktivitäten der Fusarium-Pilze und damit zu einer Produktion von Toxinen führen. Es ist daher ratsam, die eigenen Bestände regelmäßig zu kontrollieren und bei Befall die Ernte nicht zu lange hinauszuzögern.
Getreide
Wirkstoff Flufenacet
Die Zulassung des Wirkstoffes Flufenacet wurde in der EU nicht verlängert. Die EU hat den Mitgliedssatten vorgeschlagen, den Verkauf von flufenacethältigen Produkten bis spätestens 10.12.2025 zu erlauben, die Anwendung bis maximal 10.12.2026. In der Regel nützen die die österreichischen Behörden diese Fristen. Nur beim Produkt Cadou SC wurden die Fristen im Register bereits festgelegt, es sind der 5.12.2025 für den Verkauf und der 5.12.2026 für die Anwendung. In der Tabelle finden Sie die flufenacethältigen Getreideherbizide. Die Frsiten werden auch für das Maisherbizid Aspect Pro gelten.
Die Zulassung des Wirkstoffes Flufenacet wurde in der EU nicht verlängert. Die EU hat den Mitgliedssatten vorgeschlagen, den Verkauf von flufenacethältigen Produkten bis spätestens 10.12.2025 zu erlauben, die Anwendung bis maximal 10.12.2026. In der Regel nützen die die österreichischen Behörden diese Fristen. Nur beim Produkt Cadou SC wurden die Fristen im Register bereits festgelegt, es sind der 5.12.2025 für den Verkauf und der 5.12.2026 für die Anwendung. In der Tabelle finden Sie die flufenacethältigen Getreideherbizide. Die Frsiten werden auch für das Maisherbizid Aspect Pro gelten.