Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein(current)2
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Förderungen
  3. Allgemein
  4. Österreichweit

Agraratlas & Agrar-Geodatenportal

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.09.2022 | von Dipl.-Ing. Thomas Weber - Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet

Das Landwirtschaftsministerium stellt mit dem Agraratlas und dem Agrar-Geodatenportal offene Geodaten der Landwirtschaft auf Basis der EU-INSPIRE-Richtlinie zur Verfügung. Mit 15. September 2022 sind beide Internetseiten online gegangen und auf der Homepage INSPIRE.gv.at im Reiter Agrar abrufbar.

Dargestellt werden in erster Linie Kartenlayer, deren Dateninhalte im Kontext der Konditionalität sowie der Maßnahmen des Agrarumweltprogramms ÖPUL von besonderer Relevanz sind. Mit Hilfe der bereitgestellten Informationen wird eine vorausschauende Planung von Anbau, Flächenbewirtschaftung sowie ÖPUL-Maßnahmenteilnahme unterstützt. Die dargestellten Kartenlayer haben ausschließlich Informationscharakter und besitzen keine Rechtsverbindlichkeit.
INSPIRE- Agraratlas © BML, Abzug aus INSPIRE-Agraratlas
: Im INSPIRE Agraratlas werden Kartenlayer, insbesondere jene im Kontext der Konditionalität bzw. des ÖPULs öffentlich zur Verfügung gestellt. © BML, Abzug aus INSPIRE-Agraratlas

Folgende Datensätze sind derzeit als Kartenlayer (Themen) verfügbar:

  • INVEKOS-Schläge
  • ÖPUL Bio-Schläge
  • Benachteiligtes Gebiet
  • Seehöhe über 1200 m
  • Schwere Böden
  • Grundwasserschutz Acker
  • Nitrataktionsprogramm
  • PSM-Schutzgebiete (WRRL)
  • Besondere Lebensraumtypen
  • Feuchtgebiete und Torfflächen
  • Wasserrahmenrichtlinie
  • Begrünte Abflusswege
  • Pufferstreifen belastete Gewässer
  • Gewässer
  • Hangneigungen


In den kommenden Monaten ist vorgesehen, die Anwendung mit zusätzlichen Datensätzen zu ergänzen.

Der INSPIRE-Agraratlas ist so konzipiert, dass - nach vollständigem Ladevorgang - die für den Bildausschnitt einblendbare Kartenlayer dargestellt werden. Den Ausgangspunkt der Anwendung stellen die frei verfügbaren INVEKOS-Schläge der AMA aus dem vorangegangen Antragsjahr dar. Durch das Anklicken eines einzelnen Schlages werden Informationen bezüglich der Schlagnutzung und des beantragten Flächenausmaßes sichtbar (orange Einfassung). Zusätzlich lässt sich mit Setzen des Häkchens “Nur für den Schlag mögliche Themen“ die einblendbaren Kartenlayer auf die für den jeweiligen Schlag verfügbaren Kartenlayer einschränken. Bei erneutem Anklicken des Schlages wird diese Auswahl wieder aufgehoben.

Eine zentrale Funktion ist die Anzeige der Hangneigungsverteilung innerhalb der Schläge (entspricht nicht der durchschnittlichen Hangneigung des Schlages). Diese Information kann genutzt werden, um ÖPUL-Maßnahmen im Bereich des Erosionsschutzes zu planen.

Zur einfachen Orientierung ist eine Ortssuche sowie die Möglichkeit zur Zentrierung der Ansicht auf den Standort des Nutzers (Symbol ) implementiert. Im INSPIRE-Agraratlas kann bei der Hintergrundkarte zwischen der Basemap-Landkarte und dem Basemap-Orthophoto umgeschaltet werden. Bei stärkerem Hineinzoomen erfolgt eine automatische Umschaltung von der Landkartenansicht zum Orthophoto. Zusätzlich wird in der Karte auch ein Zeichentool zum Zeichnen sowie Messen von Strecken und Flächen bzw. für die Eingabe von Texte angeboten.

Informationen bezüglich der bereitgestellten Karteninhalte sind im Bereich “Suche“ des INSPIRE-Agrarportals (https://agrarportal.inspire.gv.at) zu finden. Die Anwendung ist frei verfügbar und enthält keine betriebs- oder personenbezogenen Daten. Der Inhalt der Internetseite kann sich, insbesondere aufgrund unterschiedlicher Aktualität, von der Darstellung im eAMA-System unterscheiden. Der MFA ist ausschließlich über das eAMA-System der Agrarmarkt Austria (AMA) zu stellen.

Die Anwendung wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft von der Firma W3Geo (https://w3geo.at) in Zusammenarbeit mit der Land-, forst- und wasserwirtschaftlichen Rechenzentrum GmbH (LFRZ - https://www.lfrz.gv.at) entwickelt und betrieben.
LOGO INSPIRE © BML

Was ist INSPIRE?

Die INSPIRE-Richtlinie (Infrastructure for Spatial Information in the European Community – zu deutsch Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft) verpflichtet die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zur elektronischen Bereitstellung von Geodaten. Damit wird die effiziente Nutzung der Geodaten in Europa und somit auch in Österreich sowohl durch alle professionellen Anwender als auch durch die Öffentlichkeit ermöglicht und gefördert. Im Bereich des INSPIRE-Agraratlas & Agrar-Geodatenportals werden lediglich jene für die Landwirtschaft relevanten und verfügbaren Datensätze zusammengefasst, die ohnehin bereits weitgehend, der Richtlinie entsprechend, in digitaler Form verfügbar gewesen sind.

Links zum Thema

  • INSPIRE-Agraratlas
  • INSPIRE-Agrar-Geodatenportal

Förderungen Allgemein 2023-2027

  • Neuer E-Learning-Kurs für MFA, RinderNET und AMA MFA Fotos App

  • Agrarmarketingbeitrag: Verwendung und kleinere Anpassungen 2024

  • AMA-Hauptauszahlung für das Antragsjahr 2024

  • Totschnig: 360 Mio. Euro Impulsprogramm für die Landwirtschaft

  • Agraratlas & Agrar-Geodatenportal

  • GAP-Strategieplan für 2023-2027 genehmigt

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
INSPIRE- Agraratlas © BML, Abzug aus INSPIRE-Agraratlas

: Im INSPIRE Agraratlas werden Kartenlayer, insbesondere jene im Kontext der Konditionalität bzw. des ÖPULs öffentlich zur Verfügung gestellt. © BML, Abzug aus INSPIRE-Agraratlas

LOGO INSPIRE © BML

© BML