Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

Österreich ist Kürbisland: Pflanzenzüchtung entwickelt innovative Sorten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.11.2025 | von AIZ

Züchtung ist Grundlage für Herstellung hochwertiger Öle.

Kürbis, ernterfeif-2.jpg © LK OÖ/Köppl
© LK OÖ/Köppl
Zu Halloween warenin vielen Gärten geschnitzte Kürbisse mit unterschiedlichen "Fratzen" zu sehen. Nun können zwar durch die Pflanzenzüchtung die Eigenschaften des Kürbisses für Schnitzereien optimiert werden. Im Fokus der heimischen Züchtung stehen aber klassische Ziele wie eine ausreichende Versorgung mit Speise- und Ölkürbissen, Resistenzen gegen Krankheiten, eine hohe Qualität der Lebensmittel sowie eine hohe Toleranz gegen zunehmende Extremwetterereignisse. Aktuell sind 27 der 29 registrierten Sorten aus heimischer Züchtung.

Beim Ölkürbis ist es den heimischen Züchtern gelungen, einen begrenzten Genpool zu erweitern und die Hybridzüchtung zu etablieren. Die Hybridsorten sind widerstandsfähiger und haben dazu beigetragen, Pilz- und Viruskrankheiten einzudämmen, was in der Folge zu stabilen Erträgen führte. Der Züchtungsfortschritt bei Öl- und Fettqualität, Kernstärke und auch der Schalenlosigkeit haben zusätzlich dazu beigetragen, dass österreichisches und vor allem steirisches Kürbiskernöl zu einer international anerkannten Marke und einem stark nachgefragten Lebensmittel wurde. In der Folge konnte auch die Anbaufläche stark ausgeweitet werden.

"Die Kürbiszüchtung in Österreich hat in den letzten Jahrzehnten bedeutende Fortschritte erzielt. Vor allem im Bereich der Hybridzüchtung, robusteren Jugendentwicklung und Krankheitsresistenz konnten innovative Sorten gezüchtet werden. Sie zeichnen sich durch einen raschen Aufgang sowie eine bessere Resistenz gegen Fäulnis und Viruskrankheiten aus. Zudem steht den Landwirten eine breite Palette an Sorten zur Verfügung, die auf die regionalen Bedingungen abgestimmt sind und auch einen erfolgreichen Anbau in kühleren oder schwierigen Lagen ermöglichen. Diese Fortschritte tragen entscheidend dazu bei, den Ölkürbisanbau in Österreich wirtschaftlich attraktiv und ökologisch nachhaltig zu gestalten", betont Saatgut Austria-Obmann Rainer Frank.

Hohe Innovationskraft, aber schmerzhafter Wirkstoffentfall

Die Innovationskraft der Pflanzenzüchtung spiegelt sich direkt in der Landwirtschaft wider: Neue Sorten ermöglichen Ertragssteigerungen von bis zu 50 Prozent gegenüber alten Ölkürbis-Sorten und erhöhen den Ölgehalt nachweislich. Widerstandsfähige Frühsorten helfen, Wetterschwankungen besser abzufedern, und verbesserte Resistenzeigenschaften sichern den Ertrag. "Aber die Saatgutbehandlung in Form der Beizung ist im Kürbisanbau essenziell, denn die schalenlosen Kerne des Ölkürbisses werden ohne Schutz von den im Boden vorhandenen Pilzen zerstört. Fallen wichtige Wirkstoffe weg, droht dadurch ein schlechterer Aufgang mit drastischen Folgen für die landwirtschaftlichen Betriebe, Ölmühlen und die Versorgung mit Kürbiskernöl", so Rainer Frank.
Zum vorigen voriger Artikel

NÖ Christbaumhöfe starten in die Christbaumsaison 2025

Zum nächsten nächster Artikel

Handelsabkommen zwischen EU und Ukraine tritt in Kraft

Weitere Beiträge

  • Bürokratie-Stopp gelungen: Totschnig erkämpft Verschiebung der EUDR
  • 30 Jahre Schulmilch - ein Grund zum Feiern
  • Totschnig kritisiert geplante Kürzungen beim EU-Agrarbudget
  • Impulse aus Politik, Kunst und Praxis bei der Netzwerk-Jahreskonferenz in Tirol
  • Proteinreiche Lebensmittel legen in Österreich stark zu
  • 58.500 nachhaltige Pelletheizungen seit 2021 in Österreichs Haushalten installiert
  • “Biodiversität in Österreichs Wäldern“
  • EU-Parlament verabschiedet seine Position zur künftigen EU-Agrarpolitik
  • Ländle Apfel: Die kleine, feine Antwort auf die große Weltproduktion
  • Zdimal-Preis 2025 verliehen
  • Grüner Bericht 2025: Leichtes Einkommensplus als Erfolg des Impulsprogramms
  • AMA-Gütesiegel-Hoftafeln für ausgezeichnete “Mehr Tierwohl“-Betriebe
  • ernte.dank.festival. machte Landwirtschaft im Herzen Wiens spürbar
  • Spätes Hagelunwetter trifft Landwirtschaft in Vorarlberg
  • Weltmeistertitel für Österreich im Pflügen 2025
  • Sichere Versorgung in Krisen
  • Bericht 2025 zu Lebensmittelsicherheit, Veterinärwesen und Tierschutz veröffentlicht
  • Besondere Auszeichnung für 53 steirische Buschenschänken
  • Fleischkonsum in Österreich 2024 geringfügig gestiegen
  • Krönung von Bundesweinkönigin Laura I. beim Wachauer Volksfest
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 9
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
172 Artikel | Seite 3 von 9

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
Kürbis, ernterfeif-2.jpg © LK OÖ/Köppl

© LK OÖ/Köppl