Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

Weltschulmilchtag 2025: Österreich einzigartig bei Schulmilchversorgung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.09.2025 | von BMLUK

90% von regionalen Direktvermarktern - Anteil an Bio-Produkten liegt bereits bei 30%.

Kinder lieben die schmackhaften Schulmilchprodukte.jpg © Niedermair-Auer
Kinder lieben die schmackhaften Schulmilchprodukte. © Niedermair-Auer
Am 24. September 2025 wird der Weltschulmilchtag gefeiert. Der Tag soll die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für Kinder betonen und das Bewusstsein für die essentielle Rolle von Milch und Milcherzeugnissen in der Schulspeisung schärfen.
 
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig: “Die österreichische Schulmilchaktion bietet täglich frische Milchprodukte, die zu 90% von regionalen Direktvermarktern bezogen werden, wobei der Anteil an Bioprodukten im heurigen Schuljahr ungefähr 30% beträgt. Dank dieser flächendeckenden Versorgung durch bäuerliche Lieferanten ist Österreich weltweit einzigartig in der Bereitstellung von Schulmilch.“
 
Im Rahmen des EU-Schulprogramms für Obst, Gemüse und Milch finanziert die Europäische Union aus dem Agrarbudget Gemeinschaftsbeihilfen für die vergünstigte Abgabe von Obst, Gemüse und Milch an Kinder in schulischen Einrichtungen. Die EU stellt Österreich somit im Schuljahr 2025/26 1.015.027 Euro für den Milchsektor und 2.320.736 Euro für den Obst- und Gemüsesektor des Programms zur Verfügung.
 
Im Bereich der Milchprodukte umfasst das Programm eine breite Produktpalette, darunter unter anderem Konsummilch, Sauer- und Buttermilch, Naturjoghurt, Kakao und sogar Produkte auf Ziegenmilchbasis für Kinder mit Kuhmilchallergie. Durch diese Vielfalt wird den unterschiedlichen Geschmackspräferenzen der Kinder Rechnung getragen.

Schulmilchprogramm deutlich verbessert

In den vergangenen Jahren wurde das Schulmilchprogramm weiter verbessert: Der Fokus auf gesunde Ernährung erfordert, dass Milchprodukte keine unerwünschten Zusatzstoffe enthalten. So sind Salz, Fett und künstliche Süßungsmittel verboten, und auch der Zuckerzusatz ist stark reguliert. Ös­ter­rei­chi­sche Schul­milch­pro­duk­te un­ter­schrei­ten den von der EU ma­xi­mal er­laub­ten Zu­cker­ge­halt, sie stam­men aus gen­tech­nik­frei­er Füt­te­rung und sind pas­teu­ri­siert. Darüber hinaus werden Leergebinde von den Lieferanten zurückgenommen, wodurch der Müll an Schulen minimiert wird.
 
Zu Beginn jedes Schuljahres wird eine Milchaktion durchgeführt, die den Kindern die Möglichkeit bietet, reinen Milchgeschmack zu erleben und sich daran zu gewöhnen. Bei der Ak­ti­on wird die Ab­ga­be von Kon­sum­milch mit Aus­nah­me der Mehr­wert­steu­er an ma­xi­mal fünf Schul­ta­gen in Folge, im Zeit­raum Sep­tem­ber/Ok­to­ber, aus EU-Mit­teln ge­för­dert. Die Schul­milch­bau­ern und ei­ni­ge Mol­ke­rei­en sind be­reit, die Mehr­wert­steu­er zu über­neh­men, da­durch wird die Kon­sum­milch für die Volksschul­kin­der kos­ten­los.
 
Begleitmaßnahmen wie Verkostungen und Exkursionen zu landwirtschaftlichen Betrieben sind ebenfalls Teil des Programms, um den Kindern das Thema gesunde Ernährung und die Lebensmittelproduktion näherzubringen.
 
Schulmilchprodukte sind oft die erste Nahrungsaufnahme vieler Kinder, die ohne Frühstück zur Schule kommen. Als wertvolle Pausenverpflegung helfen sie, Leistungseinbrüche zu vermeiden. Zudem empfehlen Ernährungsexpertinnen und Ernährungsexperten für Kinder im Alter von sieben bis zehn Jahren den täglichen Verzehr von bis zu drei Portionen Milchprodukte. Leider erreichen derzeit weniger als 10 % dieser Kinder die empfohlene Menge.
 
Weitere Informationen und Materialien für Lehrkräfte, Kinder und Eltern rund um das Thema Schulmilch sind hier zu finden: Rund um Schulmilch (Unterrichtsmaterialien zum Download).

Links zum Thema

  • Rund um Schulmilch
Zum nächsten nächster Artikel

AMA-Marketing: Bio bleibt stark

Weitere Beiträge

  • WhatsApp-Spiel “Cowlearning“
  • Vom Korn zum Glück: Warum Brotbacken ein besonderes Erlebnis ist
  • Vier neue Broschüren ergänzen Webseite "Klimafitte Landwirtschaft"
  • SALON 2025: Das sind Österreichs beste Weine
  • Totschnig: Rund 1,4 Mrd. Euro für Österreichs Landwirtschaft
  • Kinder lernen spielerisch Landwirtschaft zu begreifen
  • Meisterinnen und Meister des Jahres 2024 gekürt
  • Zukunftsbild für Österreichs Landwirtschaft
  • Bäuerliche Interessenvertretung wird zunehmend weiblicher
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 9 von 9
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
169 Artikel | Seite 9 von 9

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
Kinder lieben die schmackhaften Schulmilchprodukte.jpg © Niedermair-Auer

Kinder lieben die schmackhaften Schulmilchprodukte. © Niedermair-Auer