Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise(current)1
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel(current)2
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Markt & Preise
  3. Getreide & Futtermittel

Weizenernte in Oberösterreich unter schwierigen Bedingungen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.08.2025 | von DI Martin Bäck

In Linz Stadt hat es im Juli 231 mm geregnet, was mehr als das Doppelte vom langjährigen Durchschnitt ist. Es gab nur wenige Tage ohne Regen, was die Ernte von Weizen erschwert hat. Während in den Niederungen von Oberösterreich die Weizenernte um den 23. Juli großteils abgeschlossen werden konnte, steht in kühleren Lagen noch viel Getreide. Damit verbunden sind Sorgen um die Getreidequalität.

Weizenernte_Jakob Angerer.jpg © LK OÖ/Angerer
Die Weizenernte 2025 brachte volle Kipper. © LK OÖ/Angerer
Für Österreich rechnet die AMA mit einer Getreideernte (inkl. Mais) von 4,8 Mio t, welcher ein Verbrauch von 6,2 Mio t gegenüberstehen soll. Der Getreideverbrauch dürfte somit um knapp 200.000 t gegenüber 2023/24 steigen. Wesentlich ist, dass sich die Nachfrage der Industrie wieder erholt und um 10 % gegenüber dem Vorjahr steigen dürfte. Der Aufschlag für proteinreiche Weizenpartien (v.a. ein Thema für Ostösterreich) ist geringer als im Vorjahr, weil der Export von pannonischen Weizen in Konkurrenz zu günstigen Offerten aus den USA steht.

Das IGC (International Grain Council) hat in der Juli Schätzung die Getreide (inkl. Mais) Produktion auf 2.376 Mio t geringfügig reduziert und den Verbrauch moderat auf ebenfalls 2.376 Mio t erhöht. Damit ist die Getreidebilanz ausgeglichen, das IGC rechnet jedoch mit einem Lageraufbau bei den Hauptexporteuren (+ 12 Mio t gegenüber dem Vorjahr), weil in China Lagerbestände abgebaut werden dürften. Beim Weizen soll die weltweite Produktion um 6 Mio t niedriger als der Verbrauch sein. In der EU wurde im Juli die Ertragsschätzung für Mais um 3 bis 4 Mio t gegenüber dem Vormonat zurückgenommen.

Biokraftstoffe

Die US-Umweltbehörde EPA schlägt vor, dass die Biokraftstoff-Beimischung 2026 um rund 2/3 erhöht wird. Falls dieser Vorschlag beschlossen wird, bedeutet das eine zusätzliche Nachfrage nach 7,5 Mio t Biodiesel. Für Mais aus Ethanol soll sich nichts ändern. Setzt die EPA ihren Vorschlag wie geplant um, dann würde die Nachfrage nach Sojaöl in den USA unmittelbar steigen. Durch die Bevorzugung heimischer Produzenten würde die Nachfrage nach kanadischen Raps zurück gehen, dann müssen größere Mengen Raps aus Kanada neue Märkte suchen. In Summe sollten die Pflanzenölmärkte aber von der höheren Nachfrage entlastet werden.

Australien, Kanada und die Ukraine sind weltweit die wichtigen Exporteure bei Raps. Interessant ist, dass China aktuell Testkäufe in Australien tätigt. Australischer Raps ist im Gegensatz zu kanadischen Raps GVO frei und damit für Mischfutterwerke attraktiver als kanadischer Raps. Australische Exporte nach China könnten somit die Raps Preise an der Euronext unterstützen.

Hohe Betriebsmittelkosten

Die Kostenschere geht im Ackerbau derzeit weit auseinander. Auf der einen Seite stehen die Getreidepreise unter Druck, auf der anderen Seite sind insbesondere die Düngemittelkosten massiv gestiegen. Dies führt zu Problemen bei der Kostendeckung. Die hohen Düngemittelpreise bereiten nicht nur den Landwirten in der EU Probleme. Ein US amerikanischer Analyst dividiert den Preis einer Tonne DAP durch den Preis von Mais Vorkontrakten der Ernte 2026 (das Jahr, in welchem das DAP eingesetzt wird). Aktuell muss man in den USA mehr als 180 Bushel Mais (entspricht mehr als 4,5 t Mais) verkaufen um eine Tonne DAP kaufen zu können. Dieser Wert liegt nur mehr 1 % unter dem Allzeithöchststand von 2008 und rund 80 bis 100 % über den langjährigen Durchschnittswerten. Marktbeobachter diskutieren, ob die hohen Düngemittelkosten weltweite Effekte auf die Fruchtfolge (weniger Mais, mehr Leguminosen) und die Intensität (niedrigere Grunddüngung) und somit die Erträge haben werden. Beispielsweise rechnet man in Rumänien, dass dort der Maisanbau weiter zurück gehen wird.
Zum nächsten nächster Artikel

NÖ Getreidemarkt Woche 32/2025

Weitere Fachinformation

  • NÖ Getreidemarkt Woche 32/2024
  • NÖ Getreidemarkt Woche 31/2024
  • NÖ Getreidemarkt Woche 30/2024
  • USDA hebt weltweite Weizenernte überraschend an und Bilanz bleibt negativ
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 7 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
64 Artikel | Seite 7 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Weizenernte_Jakob Angerer.jpg © LK OÖ/Angerer

Die Weizenernte 2025 brachte volle Kipper. © LK OÖ/Angerer