Waldviertler Karpfenteichwirtschaft ist landwirtschaftlicher Weltkulturerbe
Totschnig unterstreicht den Wert des landwirtschaftlichen Weltkulturerbes für das Waldviertel
“Die Anerkennung der Waldviertler Karpfenwirtschaft als landwirtschaftliches Weltkulturerbe würdigt nicht nur eine jahrhundertealte Tradition, sondern spiegelt auch das Engagement unserer Bäuerinnen und Bauern für österreichische Qualitätsprodukte wider. Ich gratuliere herzlich zur Anerkennung und wünsche den Teichwirtinnen und Teichwirten weiterhin viel Freude und Erfolg. Diese Auszeichnung zeigt: Österreichs Teichwirtschaft hat Tradition, Zukunft - und weltweite Strahlkraft“, ist Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig stolz.
Andrea Wagner, Vizepräsidentin der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer, hob die Wichtigkeit der Erhöhung des Selbstversorgunggrades beim heimischem Fisch besonders in Hinblick auf die Ernährungssicherheit hervor. Zudem betonte sie die Wichtigkeit der guten Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaftskammer und den Agrar-Verbänden, wie dem NÖ Teichwirteverband. “In Niederösterreich ist das ein Erfolgsmodell und die Auszeichnung untermauert das“, so Wagner.
Wissenschaft gibt Einblicke und fördert Verständnis
Teilnahme Österreichs an der EU-Aquakulturkampagne hervorgehoben
Auftaktüberraschung - Herrensee: ein echter Teich
“Wir sind sehr stolz, dass der Niederösterreichische Teichwirteverband nach einem mehrere Jahre dauernden intensiven Einreichprozess diese Auszeichnung erlangt hat. Besonders gefällt uns am landwirtschaftlichen Weltkulturerbe die zukunftsorientierte Sichtweise, sodass eine lebendige Weiterentwicklung des Produktionssystems Waldviertler Karpfenteichwirtschaft im Rahmen der FAO Auszeichnung möglich und erwünscht ist“, freut sich der Obmann des NÖ Teichwirteverbandes Ferdinand Trauttmansdorff gemeinsam mit dem Bundesobmann des Österreichischen Verbandes für Fischereiwirtschaft und Aquakultur Markus Payr.
Im Anschluss an den Festakt lud der NÖ Teichwirteverband zum genussvollen Ausklang beim Karpfenbuffet. Die Veranstaltungslocation “Das MOMENT“ sowie Haubenkoch Klaus Hölzl boten den idealen Rahmen für die Veranstaltung. Schwungvoll musikalisch umrahmt wurde die Verleihungsfeier von der Violinistin Barbara Helfgott und ihrem Musikerteam. Moderatorin Bernadette Laister führte durch das Programm.
Sternstunde für den heimischen Fisch
Das Abfischen wurde mittels virtueller Realität hautnah erlebbar gemacht und abschließend konnte jeder Gast noch ein Goodybag zum Thema “Waldviertler Karpfenteichwirtschaft“ mit nach Hause nehmen.