Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

Waldbewirtschaftung sichert Einkommen, stärkt die Wirtschaft und schützt das Klima

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.03.2025 | von Waldverband Österreich

Jeder 14. Arbeitsplatz in Österreich hängt von der Waldbewirtschaftung ab.

Forstarbeit mit Laubholz.jpg © Zeller/LK Niederösterreich
© Zeller/LK Niederösterreich
Zum Internationalen Tag des Waldes am 21. März unter dem Motto “Wald und Ernährung“, betont Rudolf Rosenstatter, Obmann Waldverband Österreich, wie essenziell die aktive und klimafitte Waldbewirtschaftung für die Menschen entlang der Wertschöpfungskette, die Umwelt und die Gesellschaft ist. “Bewirtschaftung und Pflege unserer Wälder schaffen Arbeitsplätze, ermöglichen Einkommen, liefern uns den erneuerbaren Rohstoff Holz und sind eine zentrale Säule im Kampf gegen den Klimawandel“.
 

Waldbewirtschaftung sichert Arbeitsplatz und Einkommen

“Für unsere 140.000 Familienwaldbetriebe ist die aktive Waldbewirtschaftung Einkommensgrundlage und deckt den Familientisch. In Summe sind es rund 320.000 Menschen denen die Wertschöpfungskette, angefangen im Wald über die Sägeindustrie bis zu Holz verarbeitenden Betrieben, eine Beschäftigung und Einkommen bietet. Das ist jeder 14. Arbeitsplatz in Österreich“, skizziert Rosenstatter die Bedeutung der Waldbewirtschaftung und Holznutzung für die Gesellschaft.

Wirtschaftsmotor Waldbewirtschaftung

“Die aktive Waldbewirtschaftung und eine verstärkte Holzverwendung z.B. in Form einer Holzbauoffensive haben großes Potential den heimischen Wirtschaftsmotor wieder anzukurbeln, neue Arbeitsplätze zu schaffen und die Steuereinnahmen zu erhöhen. Im Jahr 2019 betrugen diese fiskalischen Rückflüsse entlang der Wertschöpfungskette Forst- und Holzwirtschaft 11,8 Mrd. Euro. Damit spült jeder in Österreich verarbeitete Festmeter Holz (22,61 Mio. FM, 2019) rund 520 Euro an Steuereinnahmen in die Staatskasse. Dies kann einen wichtigen Beitrag zur Budgetkonsolidierung leisten. Es braucht nur ein klares Bekenntnis der Politik zur klimafitten und aktiven Waldbewirtschaftung“, signalisiert Rosenstatter in Richtung Bundesregierung.

Waldbewirtschaftung ist Klimaschutz

“Holzverwendung wirkt dreimal klimaverbessernd: Der Wald bindet Kohlenstoff, der wiederum in Holzprodukten langfristig gespeichert wird und zu guter Letzt kann Holz fossile und CO2-intensive Materialien ersetzen. Holz ist unser wichtigster Verbündeter im Kampf gegen die Klimaverschlechterung. Auch der Wald selbst profitiert durch die Pflege, denn diese fördert gesunde und klimafitte Bestände“, nennt der Obmann bedeutende Vorteile der Waldbewirtschaftung und Holzverwendung für die Bevölkerung.
 
Abschließend ruft Rosenstatter dazu auf, die Bedeutung der in Österreich aktiv und nachhaltig betriebenen Forstwirtschaft und seine positiven Wirkungen für die Gesellschaft und den Staat stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Nur durch verantwortungsvolle Nutzung und Pflege kann der Wald langfristig seine vielfältigen Funktionen erfüllen und weiterhin als wichtiger Wirtschaftsfaktor dienen.
Zum vorigen voriger Artikel

Burgenlands beste Obstveredler ausgezeichnet

Zum nächsten nächster Artikel

Hagelversicherung: Erstmals Förderpreis an Veterinärmedizinischen Uni vergeben

Weitere Beiträge

  • LFI-Bildungsprojekt: Ressourcen-Check für die Land- und Forstwirtschaft
  • Regionale Gastlichkeit - Motor für den regionalen Tourismus
  • EK: Fahrplan für florierenden Agrar- und Lebensmittelsektor in der EU
  • Jahrgang 2024 - reife Weine, kleine Ernte
  • Startschuss für 30 neue Landjugend Spitzenfunktionär:innen
  • Biomarkt im Aufschwung: Konsument:innen setzen wieder verstärkt auf nachhaltige Lebensmittel
  • Bernhuber: Fahrplan für agrarisches Entlastungspaket steht
  • Valentinstag 2025 - Liebesgrüße von den blühenden Betrieben Österreichs
  • Riesiger Markt für grüne Technologie
  • Schulen bringen Arbeitsplätze und Wertschöpfung
  • Totschnig: 180 Mio. Euro für nachhaltige Investitionen in der Landwirtschaft
  • WhatsApp-Spiel “Cowlearning“
  • Vom Korn zum Glück: Warum Brotbacken ein besonderes Erlebnis ist
  • Steirische Edelbrand-Größen im Höhenflug
  • 2. AMA-Marketing Kontrollstellentag
  • Manfred Kohlfürst als Obmann des Bundesobstbauverbandes bestätigt
  • Bio Austria-Tage für Bäuerinnen und Bauern: “Sinn.Voll.Bio“
  • Gemüse: Klimawandel verlängert die Saison
  • Stürmische Bilanz: 1,5 Mio. Festmeter Schadholz bei den ÖBf
  • Vier neue Broschüren ergänzen Webseite "Klimafitte Landwirtschaft"
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
124 Artikel | Seite 4 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Forstarbeit mit Laubholz.jpg © Zeller/LK Niederösterreich

© Zeller/LK Niederösterreich