Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Unseren Böden den Druck nehmen - Teil 2: Was es bei der Bereifung zu beachten gibt!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.04.2020 | von Patrick Falkensteiner

Im ersten Teil der Artikelserie wurde die Entstehung von Bodenverdichtungen und deren negativen Auswirkungen auf die Bewirtschaftung erläutert.

Dieser Artikel befasst sich nun umgehend mit dem wichtigsten Bindeglied zwischen Maschine und Boden – dem Reifen, zu dessen Grundfunktionen das Tragen von Lasten und die Übertragung vom Drehmoment zählen. Zudem sollen sie den Boden bei der Befahrung so gut es geht schonen.

Bereits beim Kauf von Landmaschinen sollten Bodenschutzaspekte in die Entscheidung miteinfließen. Dabei muss der Hersteller die für die Bodenbeanspruchung maßgeblichen Fahrzeug- und Reifendaten (Radlast, Stützlast, erforderlicher Reifeninnendruck für unterschiedliche Bereifungs- und Ausstattungsvarianten, Überrollmuster) in der Maschinenbeschreibung offenlegen. Nur so kennt man je nach Maschinen- und Gerätekombinationen die wahren Lasten im praktischen Einsatz.
Abb.1_Begriffe.jpg © Deimel

Begriffsdefinitionen (Abb. 1)

  • Auflagedruck (Kontaktflächendruck): Gewicht auf der Reifenaufstandsfläche liegt etwa 25 % über dem Reifeninnendruck – hoher Druck ergibt tiefe Spuren, Schädigung des Oberbodens .
  • Bodendruck entspricht der Radlast (Summe aller Lasten, die über das Rad auf den Boden wirken) - Tiefenwirkung, Schädigung des Unterbodens .
  • Druckzwiebel: schematische Darstellung der Verteilung des Druckes im Boden.
Abb.2_Bodendruck_Reifenbreite.jpg © nach Söhne 1961

Grundsätzlich gilt

Trotz gleichbleibender Radlast senkt jede Vergrößerung der Aufstandsfläche den Druck an der Kontaktfläche Reifen-Boden (Abb.2). Dabei wird vor allem der Oberboden entlastet. Mit der Wahl eines optimalen Reifens und der Einstellung des möglichst niedrigsten Reifeninnendrucks kann der Landwirt die Reifenaufstandsfläche maximieren und die Bodenbelastung wirksam vermindern.

Als Faustregel gilt: Der Bodendruck in 10 cm Bodentiefe entspricht in etwa dem Reifeninnendruck.
Abb.3_Bodendruck_Radlast.jpg © nach Söhne 1961

Radlast - auf möglichst viele breite Schultern verteilen

Der Kontaktflächendruck und die Tiefenwirkung der Bodenbeanspruchung nehmen mit steigender Radlast zu (Abb. 3). Zudem steigt die Beanspruchung des Unterbodens.

Müssen hohe Gesamtlasten abgestützt werden, sollten bevorzugt Reifensysteme eingesetzt werden, die große Aufstandsflächen ermöglichen.
  • Radial- statt Diagonalreifen: haben aufgrund des Aufbaus eine größere Aufstandsfläche
  • Zwillingsbereifung: durch Überbreite eher bei arrondierten Hoflagen sinnvoll
  • Zusätzliche Achsen: Tandem, Tridem
  • Breit,- und Terrabereifung
  • Mehrspurfahrwerke: Rübenroder
  • Bandlaufwerke
Ein Fahrzeug mit niedriger Radlast ist – bei optimaler Bereifung – immer die bodenschonendere Alternative.

Luftdruck – der Schlüssel zum Erfolg

Um den Luftdruck der Reifen optimal an die jeweiligen Gegebenheiten anzupassen, ist es notwendig, die Radlasten zu kennen. Diese einfach vom Traktor und Maschinengewicht abzuleiten, ist meist nicht möglich, da beispielsweise bei Dreipunkt-Anbaugeräten eine stärkere Belastung der Hinterachse und Entlastung der Vorderachse vorherrschen. Um hier mit dem richtigen Gewicht kalkulieren zu können, ist es unumgänglich, die Radlasten auf einer Brückenwaage zu eruieren. Wichtig: Die Vorratsbehälter bei Sämaschinen, Düngestreuern und Pflanzenschutzspritzen müssen gefüllt sein!
Abb.4_Wiegeplatten.jpg © BWSB
Abb. 4: Die Radlasten können auch mit Wiegeplatten ermittelt werden. © BWSB
Die niedrigsten möglichen Reifeninnendrücke bei der ermittelten Radlast für Feldfahrten (10 km/h) und Straßenfahrten (30 bis 50 km/h) können aus der für den Reifen entsprechenden Reifedrucktabelle entnommen werden.

Reifendruck: Ansprüche auf der Straße und am Feld

Auf der Straße Am Feld
Empfohlener Druck >1,6 bar Empfohlener Druck <1,0 bar
Zu gering Zu hoch Vorteile eines niedrigen Reifendruck:
Erhöhter Verschleiß Unregelm. Verschleiß Weniger Verschleiß
Mangelnde Fahrstabilität/Fahrsicherheit Mangelnde Fahrstabilität/Fahrsicherheit Niedriger Kontaktflächendruck
Mehr Treibstoffverbrauch durch höheren Rollwiderstand Haftung nimmt ab Geringerer Rollwiderstand, Kraftstoffeinsparung, Übertragung hoher Zugkräfte
Bei optimalem Druck steigt Wirtschaftlichkeit und Verkehrssicherheit ist gewährleistet! Bei optimalem Druck wird der Boden beim Befahren geschont!

Vorteile eines angepassten Reifendrucks am Feld

  • weniger Verdichtung durch geringeren Bodendruck
  • große Kontaktfläche, daher gute Verzahnung mit dem Boden
  • geringe Einsinktiefe, weniger Rollwiderstand und flache Fahrspuren
  • weniger Treibstoffverbrauch
  • bessere Federungseigenschaften, erhöhter Fahrkomfort
  • die möglichen Zeitfenster für die Bearbeitung werden länger
  • gute Selbstreinigung des Reifens durch intensive Walkarbeit
Abb.5_Aufstandsfläche_Reifen.jpg © Deimel
Abb. 5: Eine Halbierung des Reifendrucks bewirkt eine Verdoppelung der Aufstandsfläche! © Deimel

Spuren

Je höher der Reifendruck und je schmäler die Reifen, desto tiefer die verursachten Spuren. Der Reifen sinkt tiefer ein und der Boden wirkt dabei wie ein Bremsklotz vor dem Reifen – man spricht auch vom sogenannten „Bulldozing Effekt“. 1 cm Spurtiefe kostet ca. um 10 % mehr Kraftstoff! Die Folgewirkung ist ein Verdichtungshorizont unter der Radspur, welcher das Wurzelwachstum der Pflanzen hemmt. Auch Mehrfachüberfahrten wirken sich dementsprechend schlecht auf die Bodenstruktur aus.

Moderne Reifentechnologien nutzen

Die Entwicklung moderner Landmaschinenreifen wird von den Herstellern mit großem Aufwand vorangetrieben. Veränderte Gummimischungen, neue Aufbauten und Konzepte mit größerem Luftvolumen erlauben es, mit immer niedrigeren Reifendrücken zu arbeiten. Wichtig ist aber, auch bei den übrigen Landmaschinen bodenschonende Bereifung einzusetzen, auch bei Anhängern.
  • Praxisbeispiel: Niederdruckspezialreifen
Abb.6_Schiebetruhen.jpg © BWSB
Abb. 6: Wer strengt sich mehr an? © BWSB

Hilfsmittel für Anfänger und Profis

Terranimo® ist ein Simulationsmodell für die Berechnung des Bodenverdichtungsrisikos beim Einsatz von landwirtschaftlichen Fahrzeugen. Dabei gibt es eine einfache Version (light) und eine Profiversion (expert), welche im Internet kostenlos zur Verfügung stehen. Durch Eingabe von Radlast, Reifendruck, Bodenschwere und Bodenwassergehalt wird eine Prognose für eine Bodenschadverdichtung ausgewiesen:
  • grün = keine Verdichtungsgefährdung
  • gelb = Übergangsbereich
  • rot = Schadverdichtung im Unterboden ist zu erwarten
Alles weitere zu Terranimo® finden Sie hier.

Fazit

  • Bodenschutzaspekte in Reifenkaufentscheidung miteinbeziehen
  • Tatsächliche Maschinengewichte eruieren – auf Brückenwaage
  • Unnötige Radlasten vermeiden – Zusatzgewichte in Frage stellen
  • Aufgesattelte anstelle von Dreipunktanbau-Geräten - geringere Hinter(Radlast) -> geringerer Reifeninnendruck
  • Überrollhäufigkeiten – versetztes Fahren
  • Fahrgassen vs. Pflegebereifung – was passt zum Betrieb
  • Reifendruck an Gegebenheiten anpassen und Fahrspuren vermeiden
  • Reifentechnologien und technische Hilfsmittel nutzen

Reifen können ersetzt werden, der Boden nicht!

Schnellentlüftungsventile, Airbooster-Sets oder Reifendruckregelanlagen? Welches System auf Ihrem Betrieb am besten geeignet ist, erfahren Sie demnächst im Teil 3 der Artikelserie.

Artikelserie

Hauptartikel:
Unseren Böden den Druck nehmen - Serie
Unseren Böden den Druck nehmen - Teil 1: Wie entstehen Verdichtungen?
Unseren Böden den Druck nehmen - Teil 2: Was es bei der Bereifung zu beachten gibt!
Unseren Böden den Druck nehmen - Teil 3: Systeme der Reifendruckregulierung
Unseren Böden den Druck nehmen - Teil 4: Bodenschonung - das A und O im Pflanzenbau

Weitere Fachinformation

  • Bodenuntersuchung: Kompaktinfo
  • Richtlinien für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 8. Auflage, aktualisierte Version 2023
  • Videoanleitungen zum ÖPUL 2023
  • Das ABC der Düngung - Serie
  • Unseren Böden den Druck nehmen - Serie
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 8 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
75 Artikel | Seite 8 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Abb.1_Begriffe.jpg © Deimel

Abb. 1: Wirkende Kräfte von Reifen auf Boden © Deimel

Abb.2_Bodendruck_Reifenbreite.jpg © nach Söhne 1961

Abb. 2: Breiter Reifen -> geringerer Bodendruck; schmaler Reifen -> höherer Bodendruck © nach Söhne 1961

Abb.3_Bodendruck_Radlast.jpg © nach Söhne 1961

Abb. 3: doppelte Radlast bei gleicher Aufstandsfläche -> höherer Bodendruck, größere Tiefenwirkung © nach Söhne 1961

Abb.4_Wiegeplatten.jpg © BWSB

Abb. 4: Die Radlasten können auch mit Wiegeplatten ermittelt werden. © BWSB

Abb.5_Aufstandsfläche_Reifen.jpg © Deimel

Abb. 5: Eine Halbierung des Reifendrucks bewirkt eine Verdoppelung der Aufstandsfläche! © Deimel

Abb.6_Schiebetruhen.jpg © BWSB

Abb. 6: Wer strengt sich mehr an? © BWSB