Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

Totschnig präsentiert Bilanz Holzbauoffensive: 2021 bis 2025 rund 70.000 Tonnen CO₂ eingespart

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.08.2025 | von BMLUK

CO₂-Bonus für Holzbau: 2021 bis 2025 Förderungen für 194 Projekte genehmigt.

Vollholzhaus_Holzbaupreis 2023.jpg © holzius/Michael Liebert
Nachhaltiges Vollholzhaus. © holzius/Michael Liebert
Mit dem CO₂-Bonus im Rahmen des Waldfonds wurde erstmals ein wirkungsstarkes Förderinstrument zur Steigerung des Holzbauanteils in Österreich geschaffen. Bei einem Gesamtbudget von 28 Millionen Euro wurden großvolumige Wohnbauten sowie öffentliche Gebäude und Infrastrukturbauten in Holzbauweise gefördert. Bisher wurden 194 Projekte in ganz Österreich unterstützt - was zu einer Einsparung von rund 70.000 Tonnen CO₂-Äquivalenten führte.

"Von 2021 bis 2025 wurden durch den CO2-Bonus der Österreichischen Holzinitiative rund 70.000 Tonnen CO2-Äquivalente eingespart und daher kann man diese Bilanz als Erfolgsbilanz bezeichnen. Wer mit Holz baut, der baut nachhaltig für die nächsten Generationen. Holz ist ein nachwachsender, nachhaltiger und regionaler Rohstoff. Wir haben mit dieser Förderung erfolgreich sichtbar gemacht, dass auch Kindergärten, Schulen und Zentren für die Gesundheitsversorgung - die Gebäude der Zukunft - aus Holz errichtet werden können", so Forst-, Umwelt- und Klimaminister Norbert Totschnig.

Holz wirkt - für Klima, nachhaltigen Wohnraum und regionale Wertschöpfung

Die Förderhöhe orientierte sich an der Menge des ressourceneffizient verbauten Holzes (1 Euro/kg beziehungsweise 1,10 Euro/kg bei zusätzlicher Verwendung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen). Förderberechtigt waren sowohl Privatpersonen als auch öffentliche Einrichtungen. Österreich treibt den nachhaltigen Holzbau als zentralen Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz, Innovation und leistbarem Wohnen weiter voran. Mit gezielten Fördermaßnahmen wie dem CO₂-Bonus im Rahmen des Waldfonds, einem starken Forschungsumfeld und umfassender Beratung stärkt die Bundesregierung die regionale Wertschöpfungskette rund um den nachwachsenden Rohstoff Holz - und positioniert Österreich europaweit als Vorreiter im Bereich zukunftsorientiertes Bauen.

Nächste Schritte: Leistbares Wohnen und Gesundheitsbauten im Fokus

Die starke Nachfrage nach Fördermitteln zeigt: Der Bedarf an nachhaltigen Bauweisen ist groß. Weitere Maßnahmen und Aktivitäten sollen gezielt Projekte im leistbaren Wohnbau, im Gesundheitsbereich sowie die Nachverdichtung und Nutzung innerstädtischer Baulücken adressieren. "Der CO₂-Bonus hat gezeigt, dass Holz perfekt dafür geeignet ist, emissionsintensive Baustoffe zu ersetzen und gleichzeitig höchste architektonische Ansprüche zu erfüllen. In einem weiteren Schritt wollen wir mit Unterstützungsmaßnahmen einen Schwerpunkt im Bereich der innovativen Holzverwendung für leistbares Wohnen und Gesundheitsinfrastruktur setzen", so Totschnig.

Innovation trifft auf Klimaschutz: Österreichische Holzinitiative wird weiter ausgebaut

Die Österreichische Holzinitiative geht über reine Förderung hinaus: Sie bündelt Maßnahmen zur stofflichen und energetischen Nutzung von Holz - von der Forschung über Normung bis hin zu Bildung und internationalen Kooperationen.

Zentrale Maßnahmen sind unter anderem:
  • Aufbau eines österreichweiten Holzbaufachberatungsnetzwerks zur Unterstützung von Planerinnen und Planern, Architektinnen und Architekten sowie Bauherrinnen und Bauherren
  • Förderung eines Normungssekretariats für Holzbau zur Stärkung und Weiterentwicklung der rechtlichen und normativen Rahmenbedingungen
  • Finanzierung von Forschungs- und Governance-Projekten rund um innovative Bauweisen und nachhaltige Architektur
  • Mitwirkung am Neuen Europäischen Bauhaus sowie Gründung der europäischen Holzpolitikplattform "woodPoP"
  • Stiftungsprofessuren zur Förderung der Ausbildung im Holzbau
"Der Baustoff Holz hat in Österreich eine lange Tradition und ist ein Baustoff der Zukunft. Neben den ökologischen Vorteilen zeigen sich auch immer mehr Nutzerinnen und Nutzer von den gesundheitlichen Vorteilen von Green-Architecture und biobasierten Bauprodukten überzeugt", hebt Totschnig die Vorteile von Holz hervor.
Zum vorigen voriger Artikel

Präzision auf dem Acker: Die Bundessieger im Pflügen 2025 stehen fest

Zum nächsten nächster Artikel

AMA-Marketing: Regionaler Fisch mit AMA-Gütesiegel - jetzt mitmachen!

Weitere Beiträge

  • Fariness-Büro-Bericht zeigt alarmierende Zahlen
  • Agrana stellt Produktion in Leopoldsdorf und Hrušovany (CZ) ein
  • RollAMA: Es werden mehr Frischwaren eingekauft
  • Zentrale Vorhaben für die Land- und Forstwirtschaft
  • EU-Kommission setzt letzten Baustein für ein Wolfsmanagement in Europa
  • Frischer Marken-Auftritt für den Wiener Wein
  • Steigende Waldbrandgefahr durch anhaltende Trockenheit
  • Österreichischer Pflanzenschutz Warndienst gestartet
  • Kürbiskernöl-Landesprämierung: Noch nie so großartige Topqualitäten
  • Bundesforste säen Wald der Zukunft aus der Luft
  • EK: Fahrplan für florierenden Agrar- und Lebensmittelsektor in der EU
  • WhatsApp-Spiel “Cowlearning“
  • Vom Korn zum Glück: Warum Brotbacken ein besonderes Erlebnis ist
  • Vier neue Broschüren ergänzen Webseite "Klimafitte Landwirtschaft"
  • SALON 2025: Das sind Österreichs beste Weine
  • Totschnig: Rund 1,4 Mrd. Euro für Österreichs Landwirtschaft
  • Kinder lernen spielerisch Landwirtschaft zu begreifen
  • Meisterinnen und Meister des Jahres 2024 gekürt
  • Zukunftsbild für Österreichs Landwirtschaft
  • Bäuerliche Interessenvertretung wird zunehmend weiblicher
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 8 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
160 Artikel | Seite 8 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Vollholzhaus_Holzbaupreis 2023.jpg © holzius/Michael Liebert

Nachhaltiges Vollholzhaus. © holzius/Michael Liebert