Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz

Startschuss für Abreifeschutz in Getreidebeständen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.05.2025 | von Hannes Stich

Wintergerste steht vielerorts vor dem Grannenspitzen. Das ist der beste Zeitpunkt für gezielte Anwendung von Fungiziden. Feucht-warme Witterung begünstigt Krankheitsdruck.

Fahnenblatt_Fungizid_12-ID90690_agrarfoto.com.jpg © agrarfoto.com
Insbesondere ab dem Stadium der Grannenspitzen ist die Fungizidbehandlung gegen Ramularia angezeigt. © agrarfoto.com
Viele Wintergerstenbestände haben bereits das Fahnenblattstadium erreicht und befinden sich kurz vor dem Grannenspitzen. Die aktuell feuchte Witterung begünstigt das Risiko von Infektionen. Daher ist es jetzt besonders wichtig, die oberen Blattetagen vorbeugend vor Krankheitsbefall zu schützen. Der optimale Zeitpunkt für eine Behandlung gegen Ramularia beginnt ab dem Stadium des Grannenspitzens.
Wurde ein Wintergerstenbestand bisher noch nicht ein zweites Mal gekürzt, kann dies in Kombination mit einer Abreifeschutzmaßnahme erfolgen – jedoch nur bis spätestens zum Grannenspitzenstadium. Befindet sich der Bestand bereits darüber hinaus, sollte auf den Einsatz von Halmverkürzern verzichtet werden. Bei gesunden Beständen kann der Fungizideinsatz – mit Ausnahme eines erhöhten Risikos durch Ramularia oder Netzflecken – unter Umständen bis zum Ende des Ährenschiebens hinausgezögert werden.
Fungizide Gerste.png © Quelle: LK Kärnten/Angaben pro Hektar

Gerste – Fungizide

Möglichkeiten zum Abreifeschutz gegen Ramularia -Sprenkelkrankheit und Netzflecken (BBCH 39–55):

 
Behandlung im EC 37_39.png © Quelle: LK Kärnten/Angaben pro Hektar

Weizen und Triticale

Die Behandlung bei Weizen soll nach Warndienst.at erfolgen, bei feucht-warmer Witterung ist auch heuer wieder speziell im Fahnenblattstadium ein Handlungsbedarf wahrscheinlich. Besonders kritisch sind Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad in Kombination mit einer Blattnässedauer von über 35 Stunden, da unter diesen Bedingungen ein hohes Infektionsrisiko durch die Septoria-Blattdürre (Septoria tritici) besteht. Eine effektive Bekämpfung ist im Fahnenblattstadium durch den Einsatz von Carboxamid-Azol-Kombinationen wie Elatus Era, Ascra Xpro oder Revytrex möglich. Braunrost hingegen tritt meist erst spät, nach dem Ährenschieben, in heißen und trockenen Jahren auf. Er kann jedoch im Zuge einer Ährenfusarienbehandlung gezielt mit einem Azol-Präparat wie Prosaro erfasst werden.
Behandlung der Blüten BBCH.png © Quelle: LK Kärnten/Angaben pro Hektar
Getreidehähnchen.png © Quelle: LK Kärnten/Angaben pro Hektar

Getreidehähnchen behandeln

Dem Getreidehähnchen sollte besondere Aufmerksamkeit ­geschenkt werden. Eine Bekämpfung ist jedoch erst bei Überschreiten der Schadschwelle erforderlich. Diese gilt als erreicht, wenn sich mindestens ein Ei, eine Larve oder ein Käfer pro Fahnenblatt befindet oder bereits mehr als 10 % der Blattfläche Fraßspuren aufweisen. Ein vorbeugender Insektizideinsatz wird nicht empfohlen.
Zum nächsten nächster Artikel

Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 15/2025

Weitere Fachinformation

  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 10/2025
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 9/2025
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 8/2025
  • Rechtliche Rahmenbedingungen beim Pflanzenschutz beachten
  • Regulierung von Herbstzeitlosen
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 7/2025
  • Getreideschädlinge im Portrait
  • Kartoffelbau: Wichtige Änderungen bei Herbiziden beachten
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 6/2025
  • Insektizide Saatfurchengranulate in Ölkürbis 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
58 Artikel | Seite 2 von 6
© Archiv
© Archiv

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Fahnenblatt_Fungizid_12-ID90690_agrarfoto.com.jpg © agrarfoto.com

Insbesondere ab dem Stadium der Grannenspitzen ist die Fungizidbehandlung gegen Ramularia angezeigt. © agrarfoto.com

Fungizide Gerste.png © Quelle: LK Kärnten/Angaben pro Hektar

© Quelle: LK Kärnten/Angaben pro Hektar

Behandlung im EC 37_39.png © Quelle: LK Kärnten/Angaben pro Hektar

© Quelle: LK Kärnten/Angaben pro Hektar

Behandlung der Blüten BBCH.png © Quelle: LK Kärnten/Angaben pro Hektar

© Quelle: LK Kärnten/Angaben pro Hektar

Getreidehähnchen.png © Quelle: LK Kärnten/Angaben pro Hektar

© Quelle: LK Kärnten/Angaben pro Hektar