Jubiläum: 30 Jahre nachhaltige Rinderzucht

Die Langlebigkeit einer Kuh ist das Ziel jedes Milchviehhalters. Um derartige beeindruckende Leistungen zu ermöglichen, müssen sowohl die Genetik als auch das betriebliche Management optimal abgestimmt sein. Der Spruch “Züchten heißt, in Generationen zu denken“ trifft hier besonders zu, denn der Grundstein für außergewöhnliche Kühe wird bereits ein bis zwei Jahrzehnte zuvor gelegt. Faktoren wie Fütterung, Haltung, Tierbeobachtung, gezielte Stierauswahl, fundiertes Züchter-Know-how - und nicht zuletzt eine Portion Glück - bilden die Basis für diese herausragenden Tiere. Um diese Leistungen entsprechend anzuerkennen, vergibt die Rinderzucht Austria jedes Jahr Auszeichnungen an die Besitzer:innen dieser Lebensleistungskühe. Im Kontrolljahr 2024 erreichten 1.157 neue Kühe die Lebensleistung von 100.000 kg Milch, im Vorjahr waren es noch 809 Kühe. Insgesamt gab es in diesem Jahr 2.422 Kühe (2023: 1.731), die diese beeindruckende Grenze entweder in diesem oder bereits in vorherigen Jahren überschritten haben - das sind bereits 0,6% aller Kontrollkühe (2023: 0,4%).
Erfolgskonzept: 30 Jahre Zucht auf Nachhaltigkeit
Genau vor dreißig Jahren wurde die Nutzungsdauer als Basis für diese Nachhaltigkeit in der österreichischen Rinderzucht gelegt. Mit der Kombination Wissenschaft und Forschung ist es über Jahrzehnte hinweg gelungen, die Verbesserung der Tiergesundheit und des Tierwohls in der österreichischen Rinderzucht ständig weiterzuentwickeln. Und die Gewichtung der Nutzungsdauer liegt je nach Rasse zwischen 10 und 18%, der gesamte Fitnesskomplex wird im GZW je nach Rasse mit 44 - 55% gewichtet und somit die Basis für langlebige und robuste Kühe gelegt.
Weitere Lebensleistungskuh mit 200.000 kg Milch
Die Analyse nach Rassen zeigt, dass von den 2.422 Kühen 1.679 oder 69,3% der Rasse Fleckvieh angehören, 459 (19,0%) der Rasse Holstein und 271 (11,2%) der Rasse Brown Swiss. Weiters haben 9 Pinzgauer, 3 Jersey und jeweils eine Kuh der Rassen Montbéliarde und Original Braunvieh diese Grenze überschritten. Darüber hinaus haben bereits 239 Kühe (2023: 182 Kühe) die Marke von 125.000 kg überschritten, 27 Kühe bereits die 150.000 kg (2023: 18 Kühe). In diesem Kontrolljahr hat eine Kuh die Marke von 200.000 kg Milch überschritten. Sie ist österreichweit über alle Rassen hinweg bereits die vierte Kuh, welche diese Leistung erbracht hat. Es ist die Fleckviehkuh RILLE vom oberösterreichischen Zuchtbetrieb Christoph Poscher aus Schenkenfelden.
Lebensleistung im Schnitt bei 33.000 kg Milch
Die durchschnittliche Milchleistung aller österreichischen Kontrollkühe lag 2024 bei 8.060 kg pro Standardlaktation (305 Tage). Die gesamte Lebensleistung der Kontrollkühe bis zu ihrem Abgang aus den Betrieben betrug in diesem Zeitraum durchschnittlich 33.284 kg Milch - ein Anstieg um 750 kg im Vergleich zum Vorjahr. In den letzten zehn Jahren konnte die Lebensleistung einer österreichischen Milchkuh über alle Rassen hinweg sogar um beeindruckende 5.005 kg gesteigert werden.
Ein weiterer wichtiger Wert zur Beurteilung der Nachhaltigkeit einer Milchkuh ist die Lebenstagsleistung - also die Milchmenge in kg, geteilt durch das Lebensalter in Tagen. Diese Kennzahl ist bei den Rassen Fleckvieh, Brown Swiss, Holstein, Pinzgauer und Grauvieh in den letzten Jahren ebenfalls leicht gestiegen und liegt aktuell über alle Rassen hinweg bei 14,2 kg Milch pro Lebenstag. Diese Entwicklung bestätigt, dass die österreichische Rinderzucht den richtigen Weg verfolgt - mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Tierwohl.
Auszeichnung für Betriebe mit mehr als zehn 100.000-Liter-Kühen
Um die Leistungen der Züchter:innen im Bereich Lebensleistung entsprechend zu würdigen, erhalten die Besitzer:innen jeder einzelnen Kuh, die die 100.000-kg-Marke überschreitet, eine offizielle Stalltafel der Rinderzucht Austria. Zudem werden Betriebe ausgezeichnet, die mehr als zehn dieser außergewöhnlichen Kühe hervorgebracht haben - eine Ehre, die bisher 114 Betrieben zuteilwurde. Im Jahr 2024 halten 17 weitere Betriebe mehr als zehn 100.000-Liter-Kühe und erhielten damit eine Auszeichnung der Rinderzucht Austria. Solche Erfolge sind das Ergebnis eines exzellenten Managements, gezielter Zuchtstrategien und einer tief verwurzelten Überzeugung für die nachhaltige Lebensleistungszucht.
Älteste Milchkuh Österreichs
Die derzeit älteste noch laktierende Milchkuh unter Leistungsprüfung wurde im Mai 2003 geboren und wird in Kürze 22 Jahre alt. Die Rumba-Tochter “Waupi“ steht am Betrieb Steininger in Windhaag bei Freistadt, OÖ. Sie hat bereits 20 Kälber geboren und eine Lebensleistung von 105.000 kg Milch.
Auszeichnungen für Lebensleistungen Fleischrinder
Jährlich erhalten erfolgreiche Fleischrinderzüchter:innen Stalltafeln für ihre Tiere, welche ein Mindestalter von 16 Jahren, eine Zwischenkalbezeit von unter 400 Tagen und ein Erstkalbealter von unter 36 Monaten vorweisen können. Für das Kontrolljahr 2024 stellte die Rinderzucht Austria für insgesamt 92 Tiere eine Auszeichnung für deren erfolgreichen Züchter:innen aus.