Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Rinderzucht & Allgemeines

Rinder: Samenabsatz und Besamungen mit leichtem Rückgang

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.05.2025 | von Rinderzucht Austria

Fleckviehsamen am meisten nachgefragt. Exportzahlen gestiegen.

Grafik Samenabsatz nach Rassen 2024.png © Rinderzucht Austria
812.000 bzw. 68,1% der Samenportionen wurden im Jahr 2024 von Fleckviehstieren abgesetzt, 8,8% von Weiß-Blauen Belgiern und 7,6% von der Rasse Holstein. © Rinderzucht Austria
Die Datenerhebung bei den Mitgliedsorganisationen der RINDERZUCHT AUSTRIA bei den Besamungsstationen bzw. Samendepots zeigen einen leichten Rückgang. So wurden im Jahr 2024 1,195 Mio. Samenportionen abgesetzt (2023: 1,203 Mio.), um 8.300 Portionen bzw. um 0,7% weniger als im Vergleich des Vorjahres. Gingen die Samenabsätze bei GENOSTAR in Bergland, in Kleßheim bzw. in in Hohenzell um jeweils ca. 5.000 Portionen zurück, so erhöhte sich der Absatz bei GENOSTAR in Gleisdorf um 3.200 Stk. bzw. beim Rinderzuchtverband Vöcklabruck um 2.400 Portionen. Bei den Depots in Rotholz und caRINDthia konnten die Absätze leicht gesteigert werden.
 
Der Großteil der abgesetzten Samenportionen erfolgt mit knapp 800.000 Portionen bzw. einem Anteil von 67% über die drei Besamungsstationen in Hohenzell, Bergland und Gleisdorf. In Summe wurden 35% aller Samen oder 420.000 Portionen über GENOSTAR abgesetzt, gefolgt von Hohenzell mit 376.000 (32%) und Rinderzucht Tirol mit 13%. Nach Rassen wurden am meisten Portionen vom Fleckvieh abgesetzt, insgesamt 811.000 Portionen, das sind 68% aller abgesetzten Samen, 105.000 Portionen bzw. 8,8% von der Rasse Weiß-Blaue Belgier, von der der Rasse Holstein wurden 91.000 Portionen (7,6%) abgesetzt sowie 70.000 (5,8%) von Brown-Swiss-Stieren. In Bezug auf die Rassen ging der Absatz beim Fleckvieh um 1,3% oder 10.000 Portionen zurück, bei Brown Swiss um 0,7%, bei den Weiß-Blauen Belgier um 1,6% sowie bei den Fleischrindern um 1,1%. Leicht gesteigert wurde der Absatz bei der Rasse Holstein um 2,3% bzw. um 2.000 Portionen.

Herkunft von Samen aus Österreich stabil bei 61%

Der Anteil der abgesetzten Samenportionen, die auch aus Österreich stammen, beträgt aktuell 60,8% und ist damit im Vergleich zum Vorjahr stabil geblieben. Den höchsten Anteil von in Österreich produzierten Samen weisen die Rassen Murbodner, Tuxer, Tiroler Grauvieh und Waldviertler Blondvieh mit rein österreichischer Herkunft (100%) aus. Einen ebenso hohen Österreichanteil weisen die abgesetzten Portionen der Rassen Pinzgauer (98,5%), Original Pinzgauer (98,3%), Limousin (83,9%) und Charolais (86,5%) aus. Den höchsten Importanteil verzeichneten Samen der Rassen Jersey (0,1%), Montbéliarde (0,0%), Normande (2,3%), Holstein (1,0%) und Brown Swiss (31,6%).

Samenexporte haben zugenommen

Im Jahr 2024 wurden 707.000 Samenportionen (2023: 645.000) exportiert. Die mengenmäßig meisten Portionen wurden mit 272.000 Stk. von der OÖ Besamungsstation Hohenzell, 260.000 von GENOSTAR in Bergland sowie 160.000 von GENOSTAR in Gleisdorf exportiert, das sind nahezu alle Samenexporte (98 %), die von diesen drei Stationen durchgeführt wurden. Die meisten Samen wurden natugemäß von der Rasse Fleckvieh exportiert, in Summe 625.000 Stk. und damit um 11% mehr als im Vorjahr, das sind 88% der abgesetzten Samen. Von der Rasse Brown Swiss wurden 48.000 Portionen exportiert (+8%), von den Rassen Limousin bzw. Weiß-Blaue-Belgier jeweils 13.000 Portionen sowie von der Rasse Original Pinzgauer 3.000 Portionen. Dem gesamten Samenexport von insgesamt 707.000 Portionen stehen heuer Samenimporte von 468.000 Stk. gegenüber. Damit ist die Handelsbilanz mit 240.000 Portionen positiv.

Besamungen

Die Besamungsdichte, errechnet aus der Anzahl aller künstlichen Besamungen in Österreich, die bei den aktuell 462.853 Kontrollkühen (2023: 465.060) der Milch- und Fleischleistungsprüfung durchgeführt wird, lag im Jahr 2024 unverändert bei 93,8%. Die restlichen 6,2% erfolgten über den Natursprung. Insgesamt wurden 1 137 992 Besamungen durchgeführt, um 12.382 bzw. 1,1% weniger als im Jahr 2023. Die meisten Besamungen wurden mit 60,7% (2023: 58,6 %) von den Eigenbestandsbesamer:innen durchgeführt, gefolgt von den Tierärtz:innen mit 35,7% (2023: 37,9%) und den Besamungstechniker:innen mit 3,6% (2023: 3,5%). Bedingt durch den Strukturwandel in der heimischen Rinderwirtschaft sind auch die Besamungen in den vergangenen zehn Jahren um 190.000 bzw. um 14% zurückgegangen.
Zum nächsten nächster Artikel

Ihr LK-Beratungsteam für Rinder, Mutterkuhhaltung und Milchwirtschaft

Weitere Fachinformation

  • Rinder: Samenabsatz und Besamungen mit leichtem Rückgang
  • Ihr LK-Beratungsteam für Rinder, Mutterkuhhaltung und Milchwirtschaft
  • Jubiläum: 30 Jahre nachhaltige Rinderzucht
  • Meilenstein für die moderne Rinderzucht
  • Bundesjungzüchterchampionat: Tiroler Jungzüchter nützen Heimvorteil
  • Zuchtrindervermarktung: Versteigerungspreise 2024 deutlich über Ab-Hof-Niveau
  • European Dairy Farmers - Erfolgreicher Start in Österreich
  • Neue Zuchtziele: Hitzetoleranz & Methanausstoß
  • App4LKV und Einzelflaschenidentifizierung

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Grafik Samenabsatz nach Rassen 2024.png © Rinderzucht Austria

812.000 bzw. 68,1% der Samenportionen wurden im Jahr 2024 von Fleckviehstieren abgesetzt, 8,8% von Weiß-Blauen Belgiern und 7,6% von der Rasse Holstein. © Rinderzucht Austria